Der Deutsche Tischtennis-Bund und die Tischtennisfirmen Butterfly, DONIC und JOOLA vergeben jährlich einen Tischtennis-Breitensportpreis, mit dem jeweils sechs aktive Vereine (mit 500 €) ausgezeichnet werden. In der Saison 2020/21 werden Sonderpreise für Mädchen-Angebote und junge Engagierte verliehen. Für zwei der sechs Preise ist jeweils die Durchführung eines Breitensportangebotes in einer der beiden Kategorien nötig. Mögliche Aktionen finden sich im Flyer rechts im Downloadbereich.
Kriterien:
Jeder Verein muss zum Zeitpunkt der Durchführung der Breitensportveranstaltung einem Mitgliedsverband des DTTB angehören. Für die Teilnahme am Tischtennis-Breitensportpreis werden alle Aktivitäten innerhalb eines Zeitraumes vom 1. September bis 31. August des Folgejahres berücksichtigt. Es müssen mindestens vier Angebote durchgeführt werden.
Verfahren:
Jeder interessierte Verein trägt seine im genannten Zeitraum durchgeführten Aktivitäten im Teilnahmebogen des Flyers (siehe Download rechts) ein und sendet die Teilnahmebestätigung inklusive Durchführungsunterlagen als Nachweis an den DTTB.
Immer noch nur ca. 1 von 5 Vereinsmitgliedern ist weiblich. Dabei ist Tischtennis ein hervorragender Sport für Mädchen. Sie schätzen die Gemeinschaft in unserem Sport und lernen durch gegenseitige Unterstützung. Es empfiehlt sich für das Training Wert auf Wohlfühlatmosphäre zu legen, Teamspiele zu organisieren und Bewegungsspiele mit Musik in das Training zu integrieren.
Hier sind einige Beispiele für Ihren Verein:
Reine Mädchen Trainingsgruppen (z.B. in Schul-AGs oder im Verein) aufbauen
Organisation eines Girls Days
Integration einer aktiven Trainerin
Aktivitäten außerhalb des Trainings mit der Mädchengruppe (Trampolinhalle, Lesestunde, Plätzchen backen)
Meldung einer Mädchenmannschaft
Für die Teilnahme zählen Angebote, die extra für Mädchen geschaffen wurden.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an jungen Menschen (bis 26 Jahre), die sich in einem Verein engagieren wollen. Hier schöpfen die Vereine das vorhandene Potenzial (noch) nicht aus. Junge Menschen bringen zeitgemäße Werte sowie Ideen in den Verein und fördern so eine nachhaltige Vereinsentwicklung.
Für ein gelungenes Engagement spielt die Art und Weise der Einbindung eine große Rolle. Es sollten freie Stellen nicht besetzt und abgearbeitet werden. Junge Menschen zeigen insbesondere dann ihre Stärken, wenn sie sich Aufgaben suchen und sich frei entfalten können.
Hier sind einige Ideen, die Ihren Verein voranbringen können:
Einbindung eines Jungen Engagierten in das Trainerteam
Einrichtung einer BFD oder FSJ-Stelle
Teilnahme an einer Jugendleiterausbildung
Einbeziehung junger Menschen in die Vereinsarbeit, indem sie z.B. Aktivitäten planen
Bei ihrem Engagement entwickeln junge Menschen nicht nur den Verein weiter, sondern auch ihre Persönlichkeit, da sie u.a. lernen Verantwortung zu übernehmen. So unterstreichen die Vereine ihre wichtige gesellschaftliche Bedeutung.
Weitere Anregungen für Junges Engagement finden Sie auf der Homepage der DTTJ Young Stars.
mini-Meisterschaften, Schnupperkurs oder das Tischtennis-Sportabzeichen - der Deutsche Tischtennis-Bund hat verschiedene Aktionen, um Vereine bei der Mitgliedergewinnung zu unterstützen. Rufen Sie doch mal das Schnuppermobil zum Vereinsfest oder veranstalten mit der örtlichen Schule eine mini-Meisterschaft. Wir unsterstützen Sie dabei! Hier finden Sie alle Informationen.