Ab dem 1. Oktober sind vier weitere Belagfarben neben dem klassischen Rot und Schwarz zugelassen: Pink, Violett, Grün und Blau. ITTF-Material-Chefin Claudia Herweg erklärt, wie aufwendig der Weg zu den neuen Belagfarben war.
Das DTTB-Präsidium hat eine sogenannte Aufbrauchfrist beschlossen, die es ermöglicht, dass Zelluloidbälle auf nationaler Ebene, für die die Hersteller beim Weltverband ITTF erstmals keine Zulassung für das laufende Jahr beantragt haben, noch bis zum 30. Juni 2019 bei offiziellen Veranstaltungen gespielt werden.
Der DTTB und die click-TT nutzenden Landesverbände haben jetzt eine für mobile Endgeräte optimierte App zur Ergebniserfassung an den Start gebracht. Sie ist ab sofort einsetzbar und kann mit den bisherigen click-TT-Zugriffsrechten zur Ergebniserfassung verwendet werden.
Bundestrainer Jörg Roßkopf plädiert für eine Rückkehr des Doppels in die TTBL, damit seine Nationalspieler international konkurrenzfähig bleiben. Vereinsvertreter unterstützen dies. Das Problem: Die Gesamtspieldauer soll nicht länger werden.
Am letzten Wochenende wurde beim Bundestag in Frankfurt die neue Wettspielordnung (WO) verabschiedet. Ziel der neuen WO ist es, das Regelwerk bundesweit mehr zu vereinheitlichen und Vereinen und ihren Mannschaften den Spielbetrieb zu erleichtern. Was das im Detail heißt, kann hier nachgelesen werden.
Eines gleich vorab: In dieser Frage kann man es nicht allen recht machen. Das zeigen auch die Diskussionen vor und nach dem Bundestagsbeschluss vom Wochenende, den Plastikball bundesweit verbindlich zur Saison 2019/20 einzuführen. DTTB-Präsident Michael Geiger erklärt Verlauf und Hintergründe.
Die Delegierten des 10. Bundestages des Deutschen Tischtennis-Bundes haben am Wochenende in Frankfurt/Main eine neue Wettspielordnung verabschiedet. Eine Pflicht, mit Plastikbällen zu spielen, wird es, mit Ausnahme der Bundesspielklassen, erst ab 2019 geben.