Vom Kreisschiedsrichter zum Blue Badge - hier werden wir schrittweise Informationen zur Schiedsrichterausbildung einstellen und Termine für Aus- und Weiterbildungen publizieren.
Im Jahr 2020 finden nach bisherigem Planungsstand folgende Aus- und Fortbildungen statt:
24.-26. April 2020 Ausbildung/Prüfung für Nationale SR in Mosbach (Baden)
aktuelle NSR-Prüfungsrichtlinie
Werden noch festgelegt.
Die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung steht allen interessierten NSR und IU offen. Eine freiwillige Teilnahme ist erwünscht.
Die ITTF hat praktische Anweisungen und Durchführungsbestimmungen als Handbuch für (Ober-)Schiedsrichter herausgegeben:
ITTF Handbook for Match Officials - Stand Juli 2019
Nachfolgend veröffentlichen wir eine Sammlung von Auslegungen zu den Internationalen Tischtennisregeln für den Bereich des DTTB. Diese Sammlung wird laufend aktualisiert und erweitert. Verantwortlich für die Erstellung und Fortschreibung ist das Ressort Schiedsrichter des DTTB.
Zu den Auslegungen auf der Seite mit den offiziellen Tischtennisregeln
Aus den Weiterbildungsveranstaltungen haben wir die Präsentationsunterlagen zu den wichtigsten Regeländerungen als Nachschlagewerk zusammengefasst.
Zusammenfassung der Änderungen in den DTTB Ordnungen 2016 Stand: August 2016
Zusammenfassung der Änderungen in den DTTB Ordnungen 2015 Stand: August 2015
Zusammenfassung der Regeländerungen 2014 Stand: August 2014
Zusammenfassung der Regeländerungen 2013 Stand: Okt. 2013
Zusammenfassung der Regeländerungen 2012 Stand: Sept. 2012
Zusammenfassung der Regeländerungen 2011 Stand: Okt. 2011
Zusammenfassung der Regeländerungen 2010 Stand: Okt. 2010
Die ITTF hat die notwendigen Handzeichen und Ansagen für Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten genau definiert. Nachfolgend veröffentlichen wir die deutsche Übersetzung des "Appendix E - Recommended Hand Signals and Calls" aus dem Handbook for Match Officials, Fifthteenth Edition, Februar 2014.
Handzeichen und Ansagen Stand: Juli 2016
Die Handzeichen für falsche Aufschläge sind im internationalen Spielbetrieb ab dem 01.07.2016 anzuwenden.
Die nachfolgenden Empfehlungen für die Ausbildung von Verbandsschiedsrichtern wurden gemeinsam mit den VSRO und den SR-Lehrwarten der Mitgliedsverbände entwickelt. Ab Januar 2010 sollen diese Richtlinien einheitlich im Bundesgebiet eingesetzt werden.
Empfehlung für VSR-Ausbildung Stand: Oktober 2009
Die nachfolgenden Empfehlungen für die Weiterbildung von Verbandsschiedsrichtern wurden gemeinsam mit den VSRO und den SR-Lehrwarten der Mitgliedsverbände entwickelt. Ab Juli 2013 sollen diese Richtlinien einheitlich im Bundesgebiet eingesetzt werden.
Empfehlung für VSR-Weiterbildung Stand: Juli 2013
zu wichtigen Regelinformationen, die wir nicht nur aktiven Schiedsrichtern empfehlen möchten:
Zugelassenes Material: www.ittf.com/equiment
WO und Co: Ordnungen, Durchführungsbestimmungen und die DTTB-Satzung
Haben Sie ...
Fragen oder Anregungen, die Sie dem Ressort Schiedsrichter mitteilen wollen?
Zu den Ressorts und Ausschüssen des DTTB
Vom Kreisschiedsrichter bis zum Blue Badge - in Deutschland arbeiten rund 5.000 Schiedsrichter ehrenamtlich. Tischtennis ohne Schiedsrichter? Undenkbar. Im Interesse der Spieler und Zuschauer sorgen sie für Fairness und einen geordneten Spiel- und Turnierablauf. Und stehen Spielern und Funktionären in Regel- und Materialfragen parat.