Der NSR-Prüfungslehrgang fand vom 22. bis 24.04.2022 im Rahmen der Deutschen Meisterschaften der Jugend 19 in Chemnitz (SÄTTV) statt. Das Ressort Schiedsrichter freut sich über 9 neue Nationale Schiedsrichter. Ein Bericht folgt.
Details zum NSR-Prüfungslehrgang 2023 stehen noch nicht fest und werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle bekanntgegeben.
Aufgrund der anhaltend hohen Inzidenzzahlen finden die NSR-Fortbildungen im Jahr 2022 nicht als Präsenzveranstaltungen, sondern erneut online statt. Folgende Termine werden angeboten:
Anmeldungen werden erbeten bis spätestens 5 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung. Eine Teilnahme an mehreren Veranstaltungen ist möglich. Zu Beginn aller Fortbildungsveranstaltungen findet ein Online-Regeltest statt. Die Teilnahme an diesem Test ist Voraussetzung für eine Lizenzverlängerung.
Anmeldungen zu den Fortbildungen sowie Fragen zu Fortbildungen und Prüfungen bitte per E-Mail an Anja Gersdorf (gersdorf.dttb@tischtennis.de).
Die nachfolgenden Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von Verbandsschiedsrichtern wurden gemeinsam mit den VSRO und den SR-Lehrwarten der Mitgliedsverbände entwickelt. Seit Januar 2010 (Ausbildung) bzw. Juli 2013 (Weiterbildung) sollen diese Richtlinien einheitlich im Bundesgebiet eingesetzt werden.
Die ITTF hat praktische Anweisungen und Durchführungsbestimmungen als Handbuch für (Ober-)Schiedsrichter herausgegeben. Eine deutschsprachige Version des Handbuchs ist leider nicht verfügbar.
ITTF Handbook for Match Officials (englisch, Stand Juli 2019).
Für den Bereich des DTTB fällt die Auslegung der Internationalen Tischtennis-Regeln in den Verantwortungsbereich des Ressort Schiedsrichter des DTTB. Die Sammlung der Auslegungen wird laufend aktualisiert und erweitert. Hierbei werden auch die für den Spielbetrieb des DTTB relevanten Auslegungen und Erläuterungen aus dem Handbook for Match Officials übernommen und an die nationalen Gegebenheiten angepasst.
DTTB » Regeln & Satzung » Offizielle Regeln
Die ITTF hat die Handzeichen und Ansagen für Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten detailliert definiert. Nachfolgend veröffentlichen wir die deutsche Übersetzung des „Appendix D – Recommended Hand Signals and Calls“ aus dem Handbook for Match Officials, Sixteenth Edition, July 2019. Hierin werden ebenso Handzeichen für falsche Aufschläge („hand signals for illegal services“) definiert, die ab dem 01.07.2016 im internationalen Spielbetrieb anzuwenden sind. Im Bereich des DTTB sind sie bei bei Bedarf ggf. ebenso zur ergänzenden Erläuterung anzuwenden.
Haben Sie Fragen oder Anregungen, die Sie dem Ressort Schiedsrichter mitteilen wollen?
Die verantwortlichen Ansprechpartner finden Sie unter DTTB » Über uns » Ausschüsse, Ressorts, Arbeitsgruppen
https://www.ittf.com/committees/umpires-referees/
https://www.ettu.org/en/about-ettu/ettu-bodies/committees/umpires-and-referees/
Vom Kreisschiedsrichter bis zum Blue Badge – in Deutschland arbeiten rund 5.000 Schiedsrichter ehrenamtlich. Tischtennis ohne Schiedsrichter? Undenkbar. Im Interesse der Spieler und Zuschauer sorgen sie für Fairness und einen geordneten Spiel- und Turnierablauf. Und stehen Spielern und Funktionären in Regel- und Materialfragen parat.