Erfurt. Zum ersten Mal fand die Deutsche Meisterschaft der Seniorinnen und Senioren im Rahmen der TT-Finals statt. Am Montag wurden in den zehn Altersklassen von 40 bis 85 die Meisterinnen und Meister im Einzel, Doppel und Mixed ermittelt. Alexandra Schankula und Gregor C. Foerster verteidigten ihre Titel.
Alexandra Schankula reist hochdekoriert aus Erfurt ab. Nach ihrem Mixed-Erfolg am Sonntag hat sich die 40-jährige am Montag sowohl im Einzel gegen Sonja Roggenhofer wie auch im Doppel an der Seite von Natalie Weichel durchgesetzt. „Wir sind total happy“, erklärt Schankula im Anschluss. Ihre Doppelpartnerin kennt sie schon lange, bereits 1995 sind die beiden bei der Rangliste der Schülerinnen D aufeinander getroffen, haben sich nie aus den Augen verloren. Für Schankula ist es der nächste Einzeltitel, die Spielerin des Sportbundes Stuttgart, der zur kommenden Saison in die 2. Bundesliga der Damen aufsteigt, war als Titelverteidigerin in Erfurt gestartet. Die Altersklasse 40 hatte sie vergangenes Jahr bei den Meisterschaften in Hamm gewonnen.
Bei den Männern gelang auch Gregor C. Foerster die Titelverteidigung. Er gewann im Endspiel gegen seinen Doppelpartner Michael Mengel. Beide sind zufrieden mit ihrem Finals-Besuch, denn sie haben auch im Doppel Gold gewonnen. „Es war ein sehr enges Spiel, das war von Anfang an klar“, sagen die beiden über die Partie gegen Björn Baum und Francesco Maragioglio, in der sogar ein Matchball abgewehrt werden musste. Es war das erste Mal, dass die beiden gemeinsam angetreten sind, Foerster hatte bereits im vergangenen Jahr Gold eingeheimst.
Mit 91 noch am Tisch, auch DTTB-Chef Dörner tritt an
Der Seniorenwettbewerb erzählt viele Geschichten. Zum Beispiel die der 91-jährigen Christl Rupprecht vom TSV Schondorf 1920, die als älteste Teilnehmerin dabei ist. „Dabei sein ist alles“, hatte sie vor dem Turnier verlauten lassen. Gerne ist sie nach Erfurt gekommen, sie spielt mit, wo es geht.
Eine Besonderheit gab es bei den Senioren 50. Dr. Wolfgang Dörner, seit 1. März Vorstandsvorsitzender des DTTB, spielte in der Altersklasse 50 mit. Er kämpfte sich ins Finale, unterlag dort Gerd Richter mit 3:0. Wo im Einzel noch die Silbermedaille stand, dekorierte sich Dörner im Doppel mit Gold. An der Seite von Holger Pfeiffer gewann der DTTB-Chef 3:2 gegen Einzel-Finalgegner Gerd Richter und seinen Doppelpartner Detlef Stickel. „Es waren die professionellsten Bedingungen, die wir je bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren hatten“, erklärt Dörner nach dem Turnier. Bereits am Freitagabend habe es viel zeit zum Einspielen gegeben. „Mir persönlich hat gefallen, als Spieler mitten drin zu sein, ich habe dafür viel positives Feedback bekommen“, so der Funktionär.
Michael Hellwig, Ressortleiter Seniorensport beim DTTB, stimmt Dörner zu. „Unsere Wünsche wurden komplett umgesetzt“, erklärt er. Das Turnier habe auf 36 Tischen problemlos durchgeführt werden können. Das ein oder andere Problem habe es laut ihm durchaus gegeben, aber: „Ich bin sehr überzeugt von dem Konzept", meint Hellwig. Er wünscht sich, dass die Senioren auch künftig Teil der TT-Finals sein werden.
Enge Spiele, tolle Geschichten
500 Seniorinnen und Senioren haben in den vergangenen vier Tagen zum Schläger gegriffen, sie stellten damit die größte Gruppe bei den TT-Finals. Die Spiele fanden in unmittelbarer Nähe zu den Wettkämpfen der Jugend 15 statt. Es ist das Zusammenspiel zwischen Jung und Alt, das für viele die besondere Atmosphäre in Erfurt ausgemacht hat.
Alle Einzel-Finalisten und die Gewinner der Doppelwettbewerbe
SENIOREN
AK40, Einzel
1. Gregor Clemens Foerster
2. Michael Mengel
Doppel
1. Gregor Clemens Foerster/Michael Mengel
AK45, Einzel
1. Kai Enno Kleffel
2. Frank Sternal
Doppel
1. Gerrit Weber/Kai Enno Kleffel
AK50, Einzel
1. Gerd Richter
2. Wolfgang Dörner
Doppel
1. Holger Pfeiffer/Wolfgang Dörner
AK55, Einzel
1. Ralf Ritter
2. Karsten Reiß
Doppel
1. Alexander Oltmann/Friedrich Binder
AK60, Einzel
1. Dieter Buchenau
2. Alexander Michajlov
Doppel
1. Guanjian Zhan/Uwe Witte
AK 65, Einzel
1. Rolf-Dieter Loss
2. Kay Seyffert
Doppel
1. Klaus Werz/Rolf-Dieter Loss
AK70, Einzel
1. Manfred Nieswand
2. Hans-Joachim Becker
Doppel
1. Hans-Jürgen Hecht/Manfred Nieswand
AK75, Einzel
1. Bernd Schuler
2. Gerd Werner
Doppel
1. Gerd Werner/Bernd Schuler
AK80, Einzel
1. Reinhard Hentschel
2. Günter Fraunheim
Doppel
1. Rene Theillout/Richard Abbel
AK85, Einzel
1. Horst Reinhart
2. Andreas Bernhauer
Doppel
1. Horst Hedrich/Hans Nolte
SENIORINNEN
AK40, Einzel
1. Alexandra Schankula
2. Sonja Roggenhofer
Doppel
1. Alexandra Schankula/Natalie Weichel
AK45, Einzel
1. Nikola Jäckel
2. Barbara Wagner
Doppel
1. Anke Brück/Nikola Jäckel
AK50, Einzel
1. Sabine Neldner
2. Velitchka Wais
Doppel
1. Christiane Thöne/Sabine Neldner
AK55, Einzel
1. Tatjana Michajlova
2. Suzan Okur
Doppel
1. Tatjana Michajlova/Simone Ewinger
AK60, Einzel
1. Gerti Dietrich
2. Bettina Balfoort
Doppel
1. Karen Hellwig/Cornelia Bienstadt
AK65, Einzel
1. Andrea Schödel
2. Ellen Stöckel
Doppel
1. Freia Runge/Angela Walter
AK70, Einzel
1. Gerda Kux-Sieberath
2. Margret Söthe
Doppel
1. Gerda Kux-Sieberath/Marlene Krethen
AK75, Einzel
1. Gertrud Ruge
2. Christa Schweizer
Doppel
1. Elke Sonntag/Christa Schweizer
AK80, Einzel
1. Inge Grubmüller
2. Karin Gebauer
Doppel
1.Karin Gebauer/Inge Grubmüller
AK85, Einzel
1. Regina Isern
2. Lore Eichhorn
Doppel
1. Lore Eichhorn/Heidi Wunner
Zu allen Ergebnissen bei den Seniorinnen und Senioren geht es beim Ergebnisdienst MKTT.
Über die Deutschen Tischtennis-Finals
Die TT-Finals in Thüringens Landeshauptstadt vom 6. bis 9. Juni sind einer der Höhepunkte im nationalen Tischtenniskalender – wer live dabei ist, erlebt die Deutschlands Asse in einer mitreißenden Atmosphäre bei Damen und Herren - darunter Jugend-Weltmeisterin Annett Kaufmann und die WM-Viertelfinalistinnen Sabine Winter und Yuan Wan -, Jugend 15 und Jugend 19, Seniorinnen und Senioren sowie die Aktiven in den Leistungsklassen. Am langen Pfingstwochenende spielen in der Messe Erfurt 1.000 Aktive bei dieser Multi-DM um die Titel.
Tickets ab zehn Euro, Rabatte für Jugendliche und Gruppen
Tickets gibt es ab zehn Euro (Hallen 2 und 3, ermäßigt). Die teuerste Karte ist das VIP-Ticket für 139 Euro. Die Tageskarte für alle Hallen am Wochenende gibt es für 40 Euro in der Kategorie 1 bzw. 32 Euro in der Kategorie 2. Mit dem Flanier-Ticket gibt es zudem eine günstige Eintrittskarte für alle, die sich hauptsächlich für das Geschehen in den Hallen 2 und 3 interessieren und nur gelegentlich einen Blick in Halle 1 werfen wollen. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz in Halle 1 besteht nicht. Wie bei der Premiere profitieren Vereine und Gruppen von Rabatten, die ab zehn bzw. 20 Tickets gelten. Am Samstag gibt es beim Familientag wieder 50 Prozent Ermäßigung für alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahre.
Neben dem sportlichen Geschehen erwartet alle Fans in Thüringens Landeshauptstadt wieder ein buntes Rahmenprogramm mit vielfältigen Angeboten für Kinder und Erwachsene zum Mitmachen und Zuschauen. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf online auf TT-Finals.de.
Infos und Ticket für 2025
Turnier-Website: TT-Finals.de