Anzeige
Das ZuG-Projekt wurde für Migranten im Seniorenalter konzipiert (Foto: Ramon Brückner)

Aktuelle Infos zum Projekt "Zugewandert und Geblieben"

MK / FL 16.07.2015

Neu-Isenburg. Migrantinnen und Migranten im Seniorenalter sind generell in deutschen Sportvereinen unterrepräsentiert und in der Regel nicht leicht über die bereits bestehenden gesundheitsfördernden Angebote zu erreichen. Zudem gibt es nicht selten Sprachbarrieren. Das Bundesgesundheitsministerium und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) haben als Reaktion darauf im Jahr 2013 das Projekt "Zugewandert und Geblieben" (ZuG) ins Leben gerufen, um diese Gruppe gezielt anzusprechen.


Betreut von den DTTB-Projektleiterin Doris Simon und Udo Sialino (Ressortleiter Gesundheitssport im DTTB) haben die Vereine Steglitzer TTK, SG Letter 05 und TTC Magni Tischtennisgruppen mit dem besonderen Fokus auf die Gesundheitsförderung von älteren Menschen mit Migrationshintergrund gelegt. Das an das Kursprogramm Gesundheitssport Tischtennis angelehnte Programm enthält Herz-Kreislauf-Training mit Rundlauf-Variationen, Koordinationstraining mit Schläger und Ball sowie Spaß-Wettkämpfe, Kräftigungsübungen und Entspannung.


In Hobbygruppen intengrieren oder neue Freizeitgruppen gründen


Aktuell beschäftigen sich die Vereine damit, die Zielsetzungen des DOSB zu erreichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen über das ZuG-Projekt hinaus in bestehende Hobbygruppen integriert werden bzw.neue Freizeitgruppen gründen, die den Klubs dauerhaft Mitglieder sichern und die Mitglieder selbst langfristig in Bewegung hält. Die Vereine werden versuchen, mehr als fünf Teilnehmer/innen mit Migrationshintergrund im Alter von mindestens 60 Jahren für das Kursangebot zu gewinnen. Hier gibt es für jeden Verein eine individuelle Zielsetzung:

• Steglitz: Männliche Gruppe

• Magni: Weibliche Gruppe

• Letter: Gemischte Gruppe

In Steglitz besteht nach Projektende für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, anstatt einer Vereinsmitgliedschaft für das Freizeitangebot (jeweils für 3 Stunden an 4 Terminen pro Woche möglich) eine 12er Karte zu erwerben.Besonders hervorzuheben ist, dass ein Teilnehmer aus Steglitz die Lizenz C-Plus Gesundheit erworben hat und nun als Multiplikator für neue Teilnehmer, speziell Migrantinnen und Migranten, wirbt.


ZuG läuft bis Juli 2016 und wird mit 590.000 Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert. Wissenschaftlich evaluiert wird das Projekt von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg.

 

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Gesundheitssport 23.05.2023

Quooker PingPongParkinson German Open: Voller Erfolg im DTTZ

200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 15 Nationen, vier Tage Tischtennis, viele glückliche Gewinner und ein toller Austausch: Die internationalen Quooker PingPongParkinson German Open am vergangenen langen Wochenende in Düsseldorf konnten auf ganzer Linie bei allen Beteiligten überzeugen. Mit dabei waren auch zwei ehemalige TV-Stars.
weiterlesen...
Gesundheitssport 11.05.2023

Wann steigt Ihr Verein mit einem Angebot für Demenz-Erkrankte ein?

Der Deutsche Tischtennis-Bund bietet, auch für Einsteiger, Aus- und Fortbildungen zur Betreuung von Tischtennis-Gruppen mit Demenzerkrankung an.
weiterlesen...
Gesundheitssport 12.10.2022

Auftakt der Parkinson-WM in Kroatien

Wenn am Mittwochnachmittag die 3. Parkinson-Weltmeisterschaften beginnen (12. bis 16. Oktober), sitzt der Turnierfavorit und dreifache Titelverteidiger in der Herren-Klasse eins frustriert im heimischen Verl in Quarantäne. Kurz vor seiner Abreise nach Pula, der Küstenstadt an der Spitze der kroatischen Halbinsel Istrien, hatte sich Thorsten Flues mit COVID infiziert und seinen WM-Start absagen müssen.
weiterlesen...
Gesundheitssport 02.09.2022

Projektdokumentation "Sport bewegt Menschen mit Demenz" nun abrufbar

Die Projektdokumentation zum Thema "Sport bewegt Menschen mit Demenz" ist nun einsehbar.
weiterlesen...
Gesundheitssport 13.06.2022

Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ zieht positive Bilanz

Seit Oktober 2020 engagiert sich der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) als Teilprojekt im Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz“.
weiterlesen...
Gesundheitssport 07.10.2021

Anmeldeschluss 17. Oktober für Übungsleiter-B-Ausbildung "Sport in der Prävention"

Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) bietet von Freitag, 19. November, bis zum Dienstag, 23. November 2021, die Ausbildung zum Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ in der Sportschule des Landessportbundes Hessen in Frankfurt am Main an. Anmeldeschluss ist der 17. Oktober.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum