Anzeige
Jüngster Golden-Badge-Schiedsrichter der Welt: Chistoph Geiger (Foto: Steyer)
Höchste Qualifikationsstufe: Weltweit erst acht International Umpire Gold Badge

Anja Gersdorf, Christoph Geiger und Nico Zorn sind IU Gold Badge

23.09.2022

Frankfurt. Gold im Sport steht immer für eine sehr erfolgreiche Leistung, so auch bei den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern. Die höchste Qualifikationsstufe im Tischtennis ist für Unparteiische der International Umpire Gold Badge. Diese höchste Ebene im Schiedsrichterwesen des internationalen Tischtennissports wurde erst 2021 eingeführt, um aus der großen Gruppe der Inhaber des International Umpires Blue Badge, des bis dahin höchsten Levels, herausragende und besonders qualifizierte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter zu selektieren. Weltweit haben sich bisher erst acht Unparteiische für diese Lizenzstufe qualifizieren können, darunter drei Deutsche.

Seit den European Championships 2022 in München dürfen sich auch drei Deutsche International Umpire Gold Badge nennen. Durch sehr gute Leistungen bei den Titelkämpfen konnten Christoph Geiger, Anja Gersdorf und Nico Zorn die höchste Qualifikationsstufe erreichen.

Christoph Geiger ist seit acht Jahren Internationaler Schiedsrichter und war bereits bei vielen internationalen Meisterschaften im Einsatz, so auch bereits bei mehreren Weltmeisterschaften. Dabei wurde er aufgrund seiner überragenden Schiedsrichterleistungen bereits mehrfach für Finalspiele auserwählt. Mit 30 Jahren ist er derzeit der jüngste Gold-Badge-Schiedsrichter der Welt.

Anja Gersdorf nahm bereits als Schiedsrichterin an den letzten Olympischen Spielen in Tokyo teil. Sie ist seit zwölf Jahren Internationale Schiedsrichterin sowie im DTTB als Beauftragte für die Schiedsrichter Aus- und Fortbildung zuständig.

Nico Zorn ist bereits seit mehr als 20 Jahren als Schiedsrichter tätig, seit über zehn Jahren besitzt er die Internationale Schiedsrichterlizenz. Zudem ist er für die Schiedsrichterausbildung im Fachverband Tischtennis Bremen zuständig.

In den kommenden Jahren wird der International Umpire Gold Badge ein wesentliches Auswahlkriterium für die Nominierung zu den höchstrangigen Veranstaltungen sein, insbesondere zu Olympischen oder Paralympischen Spielen und Weltmeisterschaften.

Um die Stufe des International Umpire Gold Badge zu erreichen, müssen Bewerberinnen und Bewerber eine mindestens zweijährige erfolgreiche Karriere als International Umpire Blue Badge vorweisen. Dem geht in Deutschland eine mindestens achtjährige aktive Tätigkeit als DTTB-Schiedsrichter nach Bestehen der Verbandsschiedsrichter-Prüfung voraus. Darüber hinaus müssen alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter dieser Lizenzstufe alle drei Jahre ein Advanced Rules Examination bestehen, jährliche ITTF-Fortbildungsseminare besuchen, mindestens zwei internationale Turniere pro Jahr mit überdurchschnittlichen Leistungen absolvieren sowie Kolleginnen und Kollegen anderer Lizenzstufen als Mentor zur Verfügung stehen.

Link zur DTTB-Homepage

Links zu Veröffentlichungen

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Schiedsrichter WM 30.05.2023

Oberschiedsrichter Michael Zwipp: „Die WM in Durban war ein unvergessliches Erlebnis“

Im ICC Durban waren bei der WM nicht nur die weltweit stärksten Spielerinnen und Spieler, sondern auch viele der besten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in vier WM-Hallen im Einsatz. Deutschland war gleich mit zwei seiner Regelkoryphäen vertreten.
weiterlesen...
Schiedsrichter 05.04.2023

Der „beste Platz in der Halle“ geht mit viel Verantwortung einher

Sie bleiben ganz cool, auch wenn es in der Halle mal hoch her geht: Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter übernehmen bei Tischtennis-Wettkämpfen aller Art eine wichtige Aufgabe – auch bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg haben sie wieder für einen ruhigen Ablauf der Spiele gesorgt. Drei Funktionäre sprechen über ihre Erfahrungen.
weiterlesen...
Schiedsrichter 17.03.2023

Mit Aha-Effekt: Erstes Präsenztreffen des Schiedsrichter-Zukunftskaders

Sich fortbilden, netzwerken und als Multiplikatoren für das Schiedsrichterwesen wirken - die Möglichkeiten im nationalen Zukunftskader für Unparteiische sind vielfältig.
weiterlesen...
Personalie Schiedsrichter 22.12.2022

Karlheinz Schuster: Adieu vom Ehrenamt mit 78

Personenbezogene Daten bedürfen eines besonderen Schutzes. Aus diesem Grund legte der Deutsche Tischtennis-Bund sein sensibles Material viele Jahre in die vertrauenswürdigen Hände von Karlheinz Schuster.
weiterlesen...
Schiedsrichter 27.11.2022

Acht neue Internationale Schiedsrichter im DTTB

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und die Schiedsrichter des DTTB beschließen es mit weiteren Erfolgen. Sieben Schiedsrichterkollegen im DTTB sowie eine Schiedsrichterin aus China, die derzeit in Deutschland lebt, legten erfolgreich die Prüfung zum International Umpire White Badge ab.
weiterlesen...
Schiedsrichter 23.10.2022

Michaela Hübener und Alexander Pertsch sind internationale Oberschiedsrichter (International Referee)

Michaela Hübener (Hürth/WTTV) und Alexander Pertsch (Frankfurt (Oder)/TTVB) gehören nun zum erlesenen Kreis der International Referees und kommen künftig bei internationalen Turnieren als Deputy Referee (stellvertretender Oberschiedsrichter) oder Referee (Oberschiedsrichter) zum Einsatz.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum