Bremen. Erst am Donnerstag bestreiten die Topgesetzten bei den German Open ihre ersten Auftritte im Einzel gegen Qualifikanten. Die Auslosung der Gesetzten in das Hauptfeld erfolgte jedoch bereits heute. Das Ergebnis der Ziehung stellt für den Freitag bis zu fünf hochkarätige Achtelfinalpartien mit deutscher Beteiligung in Aussicht, darunter das Duell des Weltranglistensiebten Timo Boll mit dem Olympiadritten Jun Mizutani.
Voraussetzung für den Einzug in das Achtelfinale ist bei allen Gesetzten ein Erfolg in der Runde ersten der besten 32 über einen der starken 16 Qualifikanten, deren Namen erst zum Ende des zweiten Qualifikationstages am Mittwoch feststehen.
Hohe Hürden auf dem Weg ins Halbfinale
Neben Bolls Highlight gegen Mizutani warten bei den Herren möglicherweise noch zwei deutsch-chinesische Duelle auf die Fans: Dimitrij Ovtcharov stellt sich Chinas WM-Dritten Liang Jingkun in den Weg, und Patrick Franziska darf gegen Lin Gaoyuan auf eine Revanche für die Swedish-Open-Niederlage am vergangenen Freitag hoffen. Sollte die DTTB-Asse die Hürden auf dem Weg in das Viertelfinale überspringen, so käme es am Samstag zum Medaillenmatch zwischen Timo Boll und dem Weltranglistenzweiten Fan Zhendong, der an Position zwölf in der Welt notierte Ovtcharov träfe auf Japans Wunderkind Tomokazu Harimoto und der Weltranglisten-15. würde die Form von Lin Yun-Ju, Taiwans Aufsteiger des Jahres, testen. Noch eine Runde weiter spekuliert, wäre ein Halbfinale zwischen Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov denkbar, Franziska hingegen träfe in der Vorschlussrunde wie 2018 auf den Weltranglistenersten Xu Xin, der vor seinen Landsleuten Fan und Lin sowie dem Japaner Harimoto topgesetzt ist.
Auch bei den Damen ist Deutschland mit zwei Spielerinnen unter den 16 Gesetzten vertreten. Die Weltranglisten-21. Petrissa Solja fordert schon im Achtelfinale die an Position zwei gesetzte Doppel-Weltmeisterin Wang Manyu, China, heraus, die Siegerin der Partie läuft auf Miu Hirano (Japan) zu. Die Defensive der Düsseldorferin Han Ying, die als Vertreterin des Gastgebers ebenfalls einen Platz im Hauptfeld erhielt, wird von Kasumi Ishikawa (Japan) in Runde zwei auf Herz und Nieren geprüft, bevor auf die Gewinnerin der Begegnung ein Duell mit der German-Open-Siegerin von 2015, Nippons Star Mima Ito, wartet. Die Plätze eins bis vier in der Setzungsliste nehmen Chen Meng, Wang, Sun Yingsha und Ito ein.
Doppel-Highlights am Freitag
Freitag, 12 Uhr. Diesen Termin sollten sich die Tischtennis-Fans in jedem Fall vormerken. Dann kommt es aller Voraussicht nach im Viertelfinale des Doppel-Wettbewerbs zum Duell der China-Open-Sieger Timo Boll/Patrick Franziska mit dem an Position zwei gesetzten Duo Fan Zhendong/Lin Gaoyuan. Die Turnierhälfte des deutschen Parade-Doppels könnte schwerer kaum sein: Im Halbfinale um 15.40 Uhr wären der beste Doppelspieler der Welt; Xu Xin, an der Seite von Liang Jingkun oder die WM-Zweiten Ovidiu Ionescu/Alvaro Robles (Rumänien/Spanien) die Gegner im Kampf um eine Medaille. Nummer eins der Setzungsliste ist die Kombination Liao Chen-Ting/Lin Yun-Ju (Taiwan).
Ebenfalls früh auf Chinesinnen treffen könnten am Freitag um 11.20 Uhr im Viertelfinale Nina Mittelham und Petrissa Solja. Dem gesetzten DTTB-Duo stellen sich in der Runde der besten Acht die Weltranglistenerste Chen Meng und deren Partnerin Gu Yuting in den Weg. Die Chinesinnen sind hinter den Weltmeisterinnen Wan Manyu/Sun Yingsha und den Japanerinnen Miyuu Kihara/Miyu Nagasaki an drei gesetzt.
Ambitioniert und voller Selbstvertrauen liebäugeln die WM-Bronzemedaillengewinner und European-Games-Sieger Patrick Franziska/Petrissa Solja im Mixed-Wettbewerb mit Edelmetall. Die Konkurrenz ist jedoch bärenstark. Schon in der Runde der besten Acht trifft das DTTB-Duo am Freitag auf die topgesetzte Kombination Wong Chun Ting/Doo Hoi Kem (Hongkong). Position zwei der Setzungsliste nehmen.
Links