Anzeige
Patrick Franziska ist nicht zu stoppen (Foto: ITTF)
Patrick Franziska wehrt im fünften Durchgang vier Matchbälle ab / Neuauflage des German-Open-Halbfinals gegen Xu Xin

Australian Open: Franziska gewinnt 4:3-Krimi gegen WM-Finalist Falck / Halbfinale gegen Xu Xin

13.07.2019

Geelong. Patrick Franziska ist bei den mit 332.000 Dollar dotierten Australian Open nicht zu stoppen. Einen Tag nach dem triumphalen 4:2-Erfolg über Chinas Superstar Fan Zhendong bezwang der Saarbrücker im Viertelfinale auch Schwedens WM-Finalisten Mattias Falck in einem Siebensatzkrimi nach Abwehr von vier Matchbällen. Im Halbfinale trifft der Weltranglisten-17. nun am Sonntag um 8.45 Uhr deutscher Zeit auf Chinas Nummer 1 der Welt, Xu Xin. 

Drei Chinesen und ein dritter Deutscher

Der Blick auf das Tableau der Australian Open verrät auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches. Drei Chinesen und ein Deutscher bei einem Platinum-Event der World Tour im Halbfinale. Aber: Erstmals lautet in einer derartigen Konstellation der Name des DTTB-Stars weder Timo Boll noch Dimitrij Ovtcharov - sondern Patrick Franziska. Das ist neu - wirklich überraschend aber kommt es nicht. Der mit dem gestrigen 4:2-Triumph über den 15 Monate an der Spitze der Weltrangliste vollzogene und heute mit dem Sieg über den WM-Zweiten Falck noch einmal untermauerte Schritt in den kleinen Kreis der Gefährder der Topchinesen ist die konsequente Folge eines langsamen, aber kontinuierlichen Aufstiegs. Bereits seit etwas mehr als zwei Jahren liefert der seit einem Monat 27 Jahre alte Saarbrücker konstant Weltklasseleistungen ab. Zur Erinnerung: Doppel-Europameister 2016, Finalist bei den Korean Open 2017, Halbfinalist bei den German Open 2018, EM-Dritter 2018, WM-Dritter im Mixed 2019, China-Open-Sieger im Doppel mit Timo Boll 2019, parallel dazu Weltranglistenaufstieg bis auf Position 13 im November 2018. Fortsetzung folgt. Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf freut's: "Wir haben gewusst, dass Patrick das schaffen kann. Das haben seine Ergebnisse in den letzten Jahren ja auch immer wieder belegt. Die Siege geben ihm natürlich noch mehr Selbstvertrauen, das in den Duellen mit den Topspielern besonders wichtig, wie man heute auch im Match gegen Falck gesehen hat."

Franziska: "In die Stärken vertraut und riskiert"

Dass Franziska auch gegen den vor Selbstbewusstsein strotzenden Vizeweltmeister Falck, die aktuelle Nummer neun der Weltrangliste, in der Lage war, beim 11:6, 10:12, 9:11, 3:11, 12:10, 11:8 und 11:9 einen 1:3-Rückstand mit vier Matchbällen des Schweden bei 10:6 im fünften Durchgang noch in einen Sieg umzuwandeln, zeugt von den spielerischen und mentalen Qualitäten des Saarbrückers. Schon gestern hatte Franziska gegen den Weltranglistendritten Fan Zhendong einen 0:2-Rückstand wett gemacht und damit an den Grundfesten eines ungeschriebenen Gesetzes gerüttelt, gelten Chinesen bei klaren Führungen doch als nahezu unbezwingbar. Franziska beschreibt das Duell heute: "Ich bin sehr stark in das Spiel gestartet, bin meinem Plan gefolgt und hatte keinerlei Mühe mit Falck und seinen Noppen bis zum 1:0 und 7:2. Ich weiß eigentlich gar nicht wieso, aber dann habe ich den Satz noch irgendwie verloren, er wurde stärker und bei mir war plötzlich ein Bruch im Spiel. Ich habe permanent nach Lösungen gesucht, aber keine wirklich guten gefunden." Die Wende kam mit dem Rücken zur Wand bei den Matchbällen seines Kontrahenten. Franziska weiter: "Ich habe mir dann noch einmal gesagt, dass ich in meine Stärken, besonders die Rückhand, vertrauen kann und dann noch mehr riskiert. Dass es dann gut ging, ist natürlich Wahnsinn. Eigentlich erinnere ich von den nächsten Sätzen am Ende nur noch einen Moment: Beim Matchball habe ich ihm eine Vorhand reingeknallt! - Das war ein super Gefühl." Franziska wäre aber nicht Franziska, würde er im Moment eines Triumphes nicht auch an seinen Kontrahenten denken: "Ich habe super gespielt, aber Mattias hätte es heute genauso verdient gehabt." 

Franziska: "Einen Masterplan gegen Xu Xin erstellen"

Das Aufeinandertreffen mit Xu Xin, der sich heute gegen den Brasilianer Hugo Calderano mit 4:2 behauptete, am Sonntagfrüh um 8.45 Uhr ist das insgesamt vierte Duell des Deutschen mit dem Weltranglistenersten. Das erste Mal gab es den Vergleich Franziska gegen Xu im März 2018 in Bremen in einem begeisternden Halbfinale der German Open. Nach dem 2:4 brachte Franziska den Linkshänder auch beim 1:3 im Finale der Team-WM 2018 in Halmstad in Bedrängnis. Das letzte Duell fand vor Jahresfrist an gleicher Stelle statt und ging im Viertelfinale der Australian Open ebenfalls an den Chinesen. In allen drei Vergleichen spürte Franziska: "Im Grunde liegt er mir und ich konnte immer gut mithalten. Am Ende ist er mir bisher immer davongezogen." In Australien würde Franziska die Niederlagenserie gerne beenden: "Ich werde heute noch ein paar Videos schauen und mir für morgen dann einen Masterplan zurechtlegen. Wenn der nicht funktioniert, versuche ich es zur Not wieder mit dem Mut der Verzweiflung. Ich bin jedenfalls sehr heiß auf dieses Match, in das ich mit viel Selbstrauen gehe. Auch wenn es in den ersten drei Anläufen noch nicht geklappt hat: Vielleicht sind ja in meinem Fall ja aller guten Dinge vier!"  

Im ersten Halbfinale um 8 Uhr treffen Weltmeister Ma Long, der gestern im Achtelfinale Dimitrij Ovtcharov besiegte, und Wang Chuqin aufeinander.


Die Matches im Live-Streaming auf itTV

 

https://www.ittf.com/tournament/5007/2019/2019-ittf-world-tour-australian-open/

Die Ergebnisse im Herren-Einzel am Samstag

Viertelfinale
Patrick Franziska
- Mattias Falck SWE 4:3 (6,-10,-9,-3,10,8,9)
Xu Xin CHN - Hugo Calderano BRA 4:2 (7,10,5,-8,-7,9)
Wang Chuqin CHN - Liang Jingkun CHN 4:1 (8,10,6,-7,10)
Ma Long CHN - Lin Gaoyuan CHN 4:0 (6,7,6,6)

Die Spiele im Herren-Einzel am Sonntag

Halbfinale
Patrick Franziska - Xu Xin CHN 8.45 Uhr
Ma Long CHN - Wang Chuqin CHN 8 Uhr

Fi
nale
11.45 Uhr


Die bisherigen Ergebnisse im Einzel (Auszug)

Achtelfinale (Freitag)
Patrick Franziska - Fan Zhendong CHN 4:2 (-8,-7,4,9,4,7)
Dimitrij Ovtcharov - Ma Long CHN 0:4 (-7,-13,-7,-9)

Beste 32 (Donnerstag)
Patrick Franziska - Kazuhiro Yoshimura JPN 4:0 (8,3,3,6)
Dimitrij Ovtcharov - Yukiya Uda JPN 4:2 (2,7,4,-7,-9,8)


Die Matches im Live-Streaming auf itTV

Australian Open: Ergebnisse, Auslosungen auf der Event-Homepage der ITTF


Das deutsche Aufgebot in Geelong (Australien)

Herren-Einzel: Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt), Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT), Dimitrij Ovtcharov (Fakel Gazprom Orenburg, Russland), Qiu Dang (ASV Grünwettersbach), Bastian Steger (SV Werder Bremen), Ricardo Walther (Borussia Düsseldorf)
Damen-Einzel: Nina Mittelham (ttc berlin eastside), Han Ying (KTS Tarnobrzeg, Polen)

Aktuelle Videos

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
World Tour 03.10.2023

WTT-Turniere: Timo Boll beginnt am Mittwoch in Lanzhou gegen Kang

Insgesamt zwölf DTTB-Asse, darunter Dimitij Ovtcharov, Timo Boll, Nina Mittelham und Xiaona Shan, greifen ab Mittwoch beim WTT Star Contender Lanzhou in China sowie beim WTT Feeder Stockholm in Schweden in das bereits seit Montag mit der Qualifikation begonnene Turniergeschehen ein. 
weiterlesen...
Aktionen World Tour 02.10.2023

Europäische Woche des Sports: DTTB holt Bürger an die Tische

Tischtennis ist durch viele Aktivitäten derzeit aktuell in Frankfurt in aller Munde.
weiterlesen...
World Tour 01.10.2023

WTT Star Contender und Feeder: DTTB-Asse in China und Schweden am Start

Ab diesem Montag werden parallel der WTT Star Contender Lanzhou (2. bis 8. Oktober) sowie der WTT Feeder Stockholm (2. bis 7. Oktober) ausgetragen.
weiterlesen...
World Tour 29.09.2023

Countdown: Noch 30 Tage bis zum WTT Champions Frankfurt

"Darauf warten wir alle", sagt der US-amerikanische Tischtennis-Kommentator Adam Bobrow. "Game on in der 'Infinity-Arena'", zu der die Event-Halle in Frankfurt-Höchst im Oktober wird. Der Countdown läuft für das Turnier-Highlight des Jahres in Deutschland. Beim WTT Champions Frankfurt in der Main-Metropole duellieren sich die weltbesten 32 Herren und 32 Damen um eine halbe Million Dollar Preisgeld und viele Weltranglistenpunkte Richtung Paris 2024.
weiterlesen...
World Tour 28.09.2023

Ovtcharov übers Champions: "Turniere in Deutschland beflügeln uns Spieler"

Die Deutschen um Dimitrij Ovtcharov wollen beim WTT Champions Frankfurt (29.10. - 5.11.) ihren Heimvorteil nutzen. "Das Publikum in Deutschland beflügelt uns Spieler", sagt der Rekord-Olympia-Medaillengewinner im Interview. Mit Bundestrainer Jörg Roßkopf hat Ovtcharov Sonderschichten geschoben. "Rossi hat uns echt getriezt mit hohen Umfängen am Tisch, Bergläufen und Krafttraining."
weiterlesen...
World Tour 26.09.2023

Das Teilnehmerfeld beim WTT Champions Frankfurt: Wäre heute der 3. Oktober...

Dienstag ist Weltranglistentag bei ITTF und World Table Tennis. Für die Einladung zum WTT Champions Frankfurt (29. Oktober - 5. November) zählt die Weltrangliste vom 3. Oktober. Der Großteil der Starter auf den höheren Rängen steht für das Teilnehmerfeld in der Süwag Energie ARENA schon bombenfest, aber die Spielerinnen und Spieler auf den "hinteren" Plätzen der Top 30 müssen noch bis zur Veröffentlichung in der 40. Kalenderwoche zittern.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum