Anzeige
Balanceübung mit Schläger und Ball
Tischtennis ist Bestandteil des DOSB-DALzG-Projekts „Sport bewegt Menschen mit Demenz“

Bei Demenz: Tischtennis zur Steigerung der Lebensqualität

MS / GE 21.01.2021

Viele Menschen im Alter leiden unter Demenz. Bewegungsangebote, darunter besonders auch der Gesundheitssport Tischtennis, kann die Lebensqualität von Betroffenen jedoch erhöhen und den Verlauf der Alterskrankheit verzögern.

Frankfurt/Main.
1,6 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter der Alterskrankheit Demenz. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ist die Diagnose zumeist ein Schock. Sportliche Bewegung allerdings, darunter besonders auch Tischtennis, bedeutet auch für Menschen mit Demenz eine Steigerung ihrer Lebensqualität. Sogar eine Verzögerung des Krankheitsverlaufes scheint möglich.. 

Tischtennis bei Demenz

Wissenschaft und Forschung beschäftigen sich deshalb intensiv mit dem möglichen positiven Einfluss von Sport und Demenz. Körperliche und geistige Aktivität sowie soziale Kontakte können der Krankheit vorbeugen damit der Prognose von etwa 2,6 Millionen Menschen mit Demenz bis zum Jahr 2050 entgegenwirken. Der <link dttb ueber-uns das-ist-der-dttb.html>Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) engagiert sich deshalb als eine von vier Organisationen im Projekt: „Sport bewegt Menschen mit Demenz“, das vergangenen Oktober vom Deutschen Olympische Sportbund (DOSB) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DALzG) ins Leben gerufen wurde. Das Ziel: Neue Angebote in den Sportvereinen und individuelle Strukturen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.

DTTB mit fünf Vereinen am Start

Der DTTB geht innerhalb des Projektes mit insgesamt fünf Vereinen – je zwei in Stuttgart und Berlin sowie einer in Mandelsloh - an den Start, die im Jahr 2021 jeweils zwei Sportkurse für Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz und ihre Angehörigen in ihr Angebot integrieren, sobald die Pandemie eine Terminierung erlaubt. Im Mittelpunkt stehen neben einer Verbesserung der Fitness auch das Teilhaben und die Zurückerlangung von Selbstvertrauen.  

Gesundheitssport TT mit individuellen Übungen

Die Vereine und deren Trainer*innen innerhalb des Projekts werden mit Materialien, Schulungen und einer auf die Zielgruppe angepassten Übungssammlung unterstützt. Zum Einsatz kommen Übungen aus den verschiedenen Programmen des <link mein-sport aktionen gesundheitssport.html>Gesundheitssports Tischtennis. Diese enthalten bereits etablierte Elemente aus Herz-Kreislauf-Training, Kräftigung, Entspannung sowie neuere Übungsanteile wie Sturzprävention und Dual-Tasking-Aufgaben.

Integration in das DTTB-Bildungsangebot

Da besonders Personen im höheren Lebensalter erwartet werden, wurden die Übungen vereinfacht und das Spiel, z.B. durch den Einsatz von größeren Bällen, verlangsamt. Koordinative Übungen und Rückschlagspiele stehen im Vordergrund, wenn die Ausübung des Tischtennissports nicht möglich ist.

Tischtennis als Vereinssport bietet einen überaus geeigneten Raum für die Verhaltensprävention und rehabilitative Maßnahmen. Der DTTB jedenfalls will sich weiter auf diesem Gebiet engagieren. Die aus dem Pilotprojekt gewonnenen Erkenntnisse sollen nach Prüfung das Bildungsangebot beim Gesundheitssport Tischtennis erweitern.

Sie haben Fragen rund um das Thema? Ihr Ansprechpartner beim DTTB ist Gabriel Eckhardt, erreichbar unter eckhardt.dttb@tischtennis.de.

DOSB: Sport bewegt Menschen mit Demenz

Zur Webseite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft


Gesundheitssport: Knowhow für den Restart

Ergänzend in eigener Sache: Auch wenn der Sport deutschlandweit brach liegt, lohnt sich für alle Interessenten des Bereiches Gesundheitssport ein vorausschauender Blick in das Aus- und Fortbildungsangebot 2021. Der DTTB und einige Landesverbände bieten online eine Präventionstrainer-Ausbildung sowie eine Fortbildung zu einem gesundheitsorientierten Dauerangebot für Hobbyspieler an. Durch das während des Lockdowns erworbenen Knowhow halten interessierte Trainer*innen und Vereine neue Angebote parat, sobald Tischtennis nach der Öffnung der Hallen wieder möglich sein wird.

Weitere Informationen und einen Terminkalender mit allen Angeboten finden sich <link mein-sport aktionen gesundheitssport.html>hier.

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Gesundheitssport 12.10.2022

Auftakt der Parkinson-WM in Kroatien

Wenn am Mittwochnachmittag die 3. Parkinson-Weltmeisterschaften beginnen (12. bis 16. Oktober), sitzt der Turnierfavorit und dreifache Titelverteidiger in der Herren-Klasse eins frustriert im heimischen Verl in Quarantäne. Kurz vor seiner Abreise nach Pula, der Küstenstadt an der Spitze der kroatischen Halbinsel Istrien, hatte sich Thorsten Flues mit COVID infiziert und seinen WM-Start absagen müssen.
weiterlesen...
Gesundheitssport 02.09.2022

Projektdokumentation "Sport bewegt Menschen mit Demenz" nun abrufbar

Die Projektdokumentation zum Thema "Sport bewegt Menschen mit Demenz" ist nun einsehbar.
weiterlesen...
Gesundheitssport 13.06.2022

Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ zieht positive Bilanz

Seit Oktober 2020 engagiert sich der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) als Teilprojekt im Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz“.
weiterlesen...
Gesundheitssport 07.10.2021

Anmeldeschluss 17. Oktober für Übungsleiter-B-Ausbildung "Sport in der Prävention"

Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) bietet von Freitag, 19. November, bis zum Dienstag, 23. November 2021, die Ausbildung zum Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ in der Sportschule des Landessportbundes Hessen in Frankfurt am Main an. Anmeldeschluss ist der 17. Oktober.
weiterlesen...
Gesundheitssport 21.09.2021

Welt-Alzheimertag: Tischtennis zur Steigerung der Lebensqualität

In Deutschland leben derzeit 1,6 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz. Die gute Nachricht lautet: Sportliche Bewegung wirkt präventiv und bedeutet auch für Menschen mit Demenz eine Steigerung ihrer Lebensqualität.
weiterlesen...
Mein Sport Gesundheitssport 09.09.2021

Jung und Parkinson

Teil 3 der kleinen Reihe zu Parkinson und Tischtennis. Kathrin Wersing aus dem westfälischen Münster war 40, als sie die Diagnose bekam. Heute leitet sie eine TT-Gruppe und macht Betroffenen mit einem Podcast Hoffnung. Auch das Fernsehen ist schon auf sie aufmerksam geworden.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum