Anzeige
Inklusion bei den German Open: Riesenrundlauf mit Behinderten-Nationalspieler Johannes Urban
Die sechs Gewinner stehen fest: Sonderpreis Mädchen-Tischtennis für Schwarza

Breitensportpreis 2019: Sonderpreis für Inklusion geht nach Elgershausen

01.11.2019

Frankfurt. Die Entscheidungen über die Vergabe der Breitensportpreise 2019 sind gefallen. Sechs Tischtennisvereine in Deutschland werden für ihr außerordentliches breitensportliches Engagement belohnt, darunter die beiden Gewinner der Sonderpreise Inklusion und Mädchen-Tischtennis. Die Ehrung erfolgt im Rahmen der German Open 2020 Ende am ersten Februarwochenende in Magdeburg.

116 Bewerber für sechs Preise

Insgesamt 116 Klubs bewarben sich 2019 für den von den Firmen Butterfly, Donic und Joola unterstützten und mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Breitensportpreis. Die sechs Sieger dürfen sich jeweils über einen Scheck der Sponsoren in Höhe von 500 Euro sowie über eine Ballpyramide des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) freuen. Leer ging übrigens niemand aus: Alle teilnehmenden Vereine erhalten jeweils 2 Freikarten für die German Open 2020 (28.1. bis 2.2. in Magdeburg), eines von sechs exklusiven Platinum-Turnieren der World Tour des kommenden Jahres. 

Unter den Einsendern bewarben sich insgesamt auch 26 Vereine, also mehr als ein Fünftel aller Einsendungen, für jeweils einen der ausgeschriebenen Sonderpreise für besonderes Engagement bei den wichtigen Themen Inklusion und Mädchen-Tischtennis.

Sonderpreis für Inklusion geht nach Elgershausen

Der Sonderpreis für Inklusion wurde erstmals ausgelobt und ging an den hessischen Verein TTC Elgershausen in Schauenburg. In einer Region ohne Tischtennisangebot für Sportler mit Handicap erweiterte der im Landkreis Kassel angesiedelte Klub seine Kapazitäten, schuf unter anderem mit neuen Hallenzugängen die notwendigen Strukturen zur Integration von Behindertensportlern in sein Vereinsgefüge, richtete Veranstaltungen des Behindertensports aus und nahm mit seinen inzwischen von null auf zehn angewachsenen Mitgliedern mit Handicap auch an Hessischen, Deutschen und sogar Europameisterschaften teil.

Schwarza mit vielfältigen Angeboten für Mädchen

38 Prozent Mitgliederanteil an Mädchen und Frau, das ist angesichts schwindender Zahlen im weiblichen Tischtennissport ein bemerkenswertes, fast ausgewogenes Geschlechterverhältnis, auf das der TTC HS Schwarza verweisen kann, in dessen Vorstand auch drei von fünf Ämtern von Frau bekleidet werden. Der zum zweiten Mal ausgelobte Sonderpreis für besonderes Engagement im Mädchen-Tischtennis ging 2019 an den Verein aus Thüringen, der sich seit vielen Jahren in zahlreichen Aktionen der aktiven Mitgliedergewinnung verschreibt, unter anderem mit erfolgreichen Kooperationen mit Kindertagesstätten, Grund- und Regelschulen und regelmäßigen Familiensport-Aktivitäten. Das Erfolgsrezept in Schwarza basiert auch auf der Verknüpfung von Breitensport- mit Leistungssport. Für interessierte Mädchen ist hier der Übergang fließend, weibliche Trainerinnen stehen in allen Segmenten zur Verfügung.

Die sechs Gewinnervereine des Breitensportpreises 2019

Die vier weiteren Gewinner des Breitensportpreises 2019 wurden auch diesmal per Losentscheid ermittelt. Geehrt werden die Vereine am ersten Februarwochenende 2020 im Rahmen der German Open. Drei Vereine werden in Magdeburg sein: Der TTC Elgershausen und der TTC HS Schwarza für die Sonderpreise Inklusion und Mädchen-Tischtennis sowie stellvertretend für die per Los gezogenen Preisträger der SV Emmerke aus Niedersachsen. 

Alle Gewinner in der Übersicht: 

  • TTC Elgershausen (Hessischer TTV) / Sonderpreis Inklusion
  • TTC HS Schwarza (Thüringer TTV) / Sonderpreis Mädchen-Tischtennis
  • SV Emmerke (TTV Niedersachsen) / Verlosung
  • TSV Roßfeld (TTV Württemberg-Hohenzollern) / Verlosung
  • TV Bühl (Südbadischer TTV) / Verlosung
  • TSV Zorneding (Bayerischer TTV) / Verlosung

Bewerben Sie sich für den Breitensportpreis 2020

Der Breitensportpreis 2019 ist vergeben, aber das nächste Jahr wirft schon seine Schatten voraus und lohnt sich auch diesmal wieder für jeden Teilnehmer. Die Bewerbungsunterlagen für den Breitensportpreis stehen interessierten Vereinen bereits jetzt zum Download zur Verfügung.

An der DTTB-Aktion kann jeder Verein teilnehmen. Voraussetzung ist die Teilnahme an mindestens vier Breitensportangeboten in einem Jahr. Da der Breitensportpreis verlost wird, haben kleine und große Vereine die gleichen Chancen auf einen Gewinn!

Außerdem: Mit der Durchführung der Aktionen und Angebote des DTTB binden Sie Mitglieder, gewinnen neue hinzu und schaffen Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit für Ihren Verein und für Tischtennis.

weitere Artikel aus der Rubrik
Mein Sport 05.06.2025

Offener Spielbetrieb ab 1. Juli: Mehr Wahlfreiheit, klare Regeln

Ab dem 1. Juli ist er da, der „offene Spielbetrieb“. Der Deutsche Tischtennis-Bund und seine Landesverbände setzen damit Impulse für mehr Teilhabe und Flexibilität in unserem Sport. Was sich verändert und welche Regeln gelten.
weiterlesen...
Mein Sport 05.06.2025

Mehr Wahlfreiheit bei der Turnierlizenz

Wer sowohl für seinen Stammverein als auch für einen Zweitverein spielberechtigt ist – im Jugend- oder Seniorenbereich –, kann noch bis zum 30. Juni 2025 wählen, welchem Verein die eigene (uneingeschränkte!) Turnierlizenz zugeordnet wird. DTTB und Landesverbände haben auf vielfache Rückmeldungen von der Basis schon beim Bundestag im November 2024 reagiert und weisen nun auf den „Ummeldeschluss“ am 30. Juni hin. Achtung: Für die eingeschränkte Turnierlizenz im Nachwuchsbereich (eTLNI) gilt das nicht. Diese Lizenz bleibt immer beim Jugendstammverein.
weiterlesen...
Mein Sport 03.06.2025

277 Starter, 14 Nationen, ein Ziel: Gemeinsam stark gegen Parkinson

277 Teilnehmende aus 14 Nationen traten bei der bereits 5. Auflage der Quooker PingPongParkinson German Open 2025 an.
weiterlesen...
DTTB Mein Sport Stars & Stories 22.04.2025

100 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund: Bildung & Forschung

Banane, zweite Phase, große Beinarbeit sind Begriffe, die den Tischtennisspielern vor 100 Jahren sicherlich nicht wirklich geläufig waren. Seit der Gründung des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) im Jahr 1925 hat sich der Tischtennissport und auch die Art und Weise, wie er gelehrt wird, sehr verändert. Martin Sklorz revolutionierte in den 1970er Jahren das Tischtennis Bildungs- und Lehrwesen, das 2017 mit der Gründung der Deutschen Tischtennis-Akademie ein weiteres Mal auf neue Schienen gesetzt wurde.
weiterlesen...
Mein Sport 28.03.2025

3. DiaCup 2025: Turnier für Menschen mit Diabetes

An einem Wochenende Mitte Juni, offen für alle inkl. Anfänger, kostenlose Teilnahme für alle im Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf - also nichts wie hin für alle an Tischtennis interessierten Diabetiker.
weiterlesen...
Mein Sport Turniere 22.03.2025

Anmeldungen für Sommer-Team-Cup 2025 ab sofort möglich

Die Teilnahme ist für alle Spielberechtigten von Landesverbänden des DTTB unabhängig von Alter, Geschlecht und - in gewissen Grenzen - der Spielstärke möglich. Die Mannschaften können so gemeldet werden, dass sie sich aus Spielern unterschiedlicher Vereine und sogar Landesverbände zusammensetzen. Wichtige Info im Vergleich zum Vorjahr: Jeder Teilnehmende benötigt für die Teilnahme eine DTTB-Veranstaltungslizenz. Diese ist kostenlos inkludiert und wird im Zuge der Anmeldung somit ohne weitere Gebühren automatisch beantragt.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum | Erklärung zur Barrierefreiheit auf tischtennis.de