Anzeige
Inklusion bei den German Open: Riesenrundlauf mit Behinderten-Nationalspieler Johannes Urban
Die sechs Gewinner stehen fest: Sonderpreis Mädchen-Tischtennis für Schwarza

Breitensportpreis 2019: Sonderpreis für Inklusion geht nach Elgershausen

01.11.2019

Frankfurt. Die Entscheidungen über die Vergabe der Breitensportpreise 2019 sind gefallen. Sechs Tischtennisvereine in Deutschland werden für ihr außerordentliches breitensportliches Engagement belohnt, darunter die beiden Gewinner der Sonderpreise Inklusion und Mädchen-Tischtennis. Die Ehrung erfolgt im Rahmen der German Open 2020 Ende am ersten Februarwochenende in Magdeburg.

116 Bewerber für sechs Preise

Insgesamt 116 Klubs bewarben sich 2019 für den von den Firmen Butterfly, Donic und Joola unterstützten und mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Breitensportpreis. Die sechs Sieger dürfen sich jeweils über einen Scheck der Sponsoren in Höhe von 500 Euro sowie über eine Ballpyramide des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) freuen. Leer ging übrigens niemand aus: Alle teilnehmenden Vereine erhalten jeweils 2 Freikarten für die German Open 2020 (28.1. bis 2.2. in Magdeburg), eines von sechs exklusiven Platinum-Turnieren der World Tour des kommenden Jahres. 

Unter den Einsendern bewarben sich insgesamt auch 26 Vereine, also mehr als ein Fünftel aller Einsendungen, für jeweils einen der ausgeschriebenen Sonderpreise für besonderes Engagement bei den wichtigen Themen Inklusion und Mädchen-Tischtennis.

Sonderpreis für Inklusion geht nach Elgershausen

Der Sonderpreis für Inklusion wurde erstmals ausgelobt und ging an den hessischen Verein TTC Elgershausen in Schauenburg. In einer Region ohne Tischtennisangebot für Sportler mit Handicap erweiterte der im Landkreis Kassel angesiedelte Klub seine Kapazitäten, schuf unter anderem mit neuen Hallenzugängen die notwendigen Strukturen zur Integration von Behindertensportlern in sein Vereinsgefüge, richtete Veranstaltungen des Behindertensports aus und nahm mit seinen inzwischen von null auf zehn angewachsenen Mitgliedern mit Handicap auch an Hessischen, Deutschen und sogar Europameisterschaften teil.

Schwarza mit vielfältigen Angeboten für Mädchen

38 Prozent Mitgliederanteil an Mädchen und Frau, das ist angesichts schwindender Zahlen im weiblichen Tischtennissport ein bemerkenswertes, fast ausgewogenes Geschlechterverhältnis, auf das der TTC HS Schwarza verweisen kann, in dessen Vorstand auch drei von fünf Ämtern von Frau bekleidet werden. Der zum zweiten Mal ausgelobte Sonderpreis für besonderes Engagement im Mädchen-Tischtennis ging 2019 an den Verein aus Thüringen, der sich seit vielen Jahren in zahlreichen Aktionen der aktiven Mitgliedergewinnung verschreibt, unter anderem mit erfolgreichen Kooperationen mit Kindertagesstätten, Grund- und Regelschulen und regelmäßigen Familiensport-Aktivitäten. Das Erfolgsrezept in Schwarza basiert auch auf der Verknüpfung von Breitensport- mit Leistungssport. Für interessierte Mädchen ist hier der Übergang fließend, weibliche Trainerinnen stehen in allen Segmenten zur Verfügung.

Die sechs Gewinnervereine des Breitensportpreises 2019

Die vier weiteren Gewinner des Breitensportpreises 2019 wurden auch diesmal per Losentscheid ermittelt. Geehrt werden die Vereine am ersten Februarwochenende 2020 im Rahmen der German Open. Drei Vereine werden in Magdeburg sein: Der TTC Elgershausen und der TTC HS Schwarza für die Sonderpreise Inklusion und Mädchen-Tischtennis sowie stellvertretend für die per Los gezogenen Preisträger der SV Emmerke aus Niedersachsen. 

Alle Gewinner in der Übersicht: 

  • TTC Elgershausen (Hessischer TTV) / Sonderpreis Inklusion
  • TTC HS Schwarza (Thüringer TTV) / Sonderpreis Mädchen-Tischtennis
  • SV Emmerke (TTV Niedersachsen) / Verlosung
  • TSV Roßfeld (TTV Württemberg-Hohenzollern) / Verlosung
  • TV Bühl (Südbadischer TTV) / Verlosung
  • TSV Zorneding (Bayerischer TTV) / Verlosung

Bewerben Sie sich für den Breitensportpreis 2020

Der Breitensportpreis 2019 ist vergeben, aber das nächste Jahr wirft schon seine Schatten voraus und lohnt sich auch diesmal wieder für jeden Teilnehmer. Die Bewerbungsunterlagen für den Breitensportpreis stehen interessierten Vereinen bereits jetzt zum Download zur Verfügung.

An der DTTB-Aktion kann jeder Verein teilnehmen. Voraussetzung ist die Teilnahme an mindestens vier Breitensportangeboten in einem Jahr. Da der Breitensportpreis verlost wird, haben kleine und große Vereine die gleichen Chancen auf einen Gewinn!

Außerdem: Mit der Durchführung der Aktionen und Angebote des DTTB binden Sie Mitglieder, gewinnen neue hinzu und schaffen Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit für Ihren Verein und für Tischtennis.

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Mein Sport 12.08.2023

1-Punkt-WM: Mega Stimmung und packende Ballwechsel

Fehlaufschläge wurden beweint, Kantenbälle gefeiert. Die erste 1-Punkt-Weltmeisterschaft hat zwar nur einen Sieger, aber ganz viele Emotionen hervorgebracht. Wirklich alle hatten Spaß und am Ende gab es vom Weltmeister Carsten Ditinger sogar einen Freudentanz.
weiterlesen...
Mein Sport Stars & Stories 18.07.2023

Sommer am Main am Freitag: TT-Funpark vor spektakulärer Kulisse

Noch 100 Tage: Ende Oktober kommt die Tischtennis-Elite aus der ganzen Welt zum WTT Champions-Turnier nach Frankfurt. Wer selbst mal den Schläger in die Hand nehmen möchte, sollte definitiv am Freitag, 21. Juli ab 15 Uhr am Mainkai vorbeischauen.
weiterlesen...
DTTB Mein Sport 15.06.2023

#TrikotTag: Danke fürs Mitmachen!

Sportdeutschland sagt Danke. Viele Mitglieder der Sportvereine sind dem Aufruf des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Landessportbünde und Sportfachverbände gefolgt und haben am 14. Juni einen Tag lang ihr Vereinstrikot im Alltag getragen. Ob bei der Arbeit bzw. dem Arbeitsweg, beim Einkaufen oder dem Besuch von Freunden und Familie: Sie haben das Internet mit Fotos geflutet und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #TrikotTag Flagge für ihren Sport, ihren Verein gezeigt und ihre Geschichten geteilt.
weiterlesen...
Mein Sport 13.06.2023

#TrikotTag: Den Mittwoch im Vereinsshirt verbringen

Kern des Aktionstages ist es, das Trikot nicht nur beim Sport selbst zu tragen, sondern vor allem in Alltagssituationen – auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen, in der Schule. Damit sollen die 87.000 Sportvereine für 24 Stunden voll und ganz in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt werden. Für Sportvereinsmitglieder bietet sich die Möglichkeit, Flagge zu zeigen, Werbung für ihren Heimatverein zu machen und die Verbundenheit zu ihrem Verein und zum Sport zu zeigen. In einigen Landessportbünden ist der Tag zudem mit attraktiven Gewinnspielen verknüpft.
weiterlesen...
Mein Sport 07.06.2023

Noch eine Woche: Erster bundesweiter Trikottag am 14. Juni

In genau einer Woche feiert Sportdeutschland den ersten bundesweiten Trikottag. Im Rahmen der Kampagne „Dein Verein: Sport, nur besser“, ruft der Deutsche Olympische Sportbund gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen wie dem DTTB alle Sportvereinsmitglieder und sportbegeisterten Menschen in Deutschland dazu auf, einen Tag lang das Trikot oder Sportoutfit ihres Heimatvereins zu tragen.
weiterlesen...
Mein Sport 23.04.2023

Am Sonntag ist Welttischtennistag: Thema Nachhaltigkeit

„2, 3, 4 – so kann man das neue Datum des Welttischtennistags nicht vergessen“, sagt ITTF-Präsidentin Petra Sörling, als sie auf den neuen Termin für den World Table Tennis Day hinweist, den 23.4. eben. Das diesjährige Thema: „Nachhaltig denken, jetzt handeln“ - auch im Tischtennissport.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum