Anzeige
Den gebührenden Abstand einhalten? Das geht im Tischtennis (Damen-Endspiel der German Open in Magdeburg 2020, Foto: ITTF)
Zweistufiger Maßnahmenkatalog zum Sportbetrieb für den Zeitpunkt, ab dem die aktuellen Kontakteinschränkungen gelockert werden

Corona: Empfehlungen zum vereinsbasierten Sporttreiben im Tischtennis

SH 21.04.2020

Frankfurt/Main. Über den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Landessportbünde sind der Deutsche Tischtennis-Bund und seine 18 Landesverbände dazu aufgefordert, konkrete Vorschläge zu einem angepassten Sporttreiben für den Zeitpunkt vorzulegen, ab dem die aktuellen Kontakteinschränkungen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie weiter gelockert werden. Das Präsidium des Deutschen Tischtennis-Bundes und eine Gruppe von Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu die unten stehenden Empfehlungen entwickelt, die den politischen Entscheidungsträgern als Diskussionsgrundlage dienen können, über eine Hallenöffnung für den Tischtennissport zu befinden. Es handelt sich um Maßnahmen für die behutsame Wiederaufnahme gemeinsamer sportlicher Aktivitäten, die die jeweiligen Aktiven und Vereine strikt umsetzen müssten.

„Wir wollen keine Forderungen stellen oder gar Druck gegenüber der Politik aufbauen, sondern unseren Beitrag leisten, um solidarisch mit den anderen Gesellschaftsgruppen und Sportverbänden die Corona-Krise bestmöglich bewältigen“, stellt DTTB-Präsident Michael Geiger klar. „Dazu gehört im Rahmen einer schrittweisen Lockerung dann auch, das gemeinsame Sporttreiben unter Einhaltung von Distanzregeln zum persönlichen Schutz jedes einzelnen Aktiven zu ermöglichen. Unsere Sportart als Individual- und Nicht-Kontakt-Sport macht das – mit einer Reihe kleiner Anpassungen – unserer Meinung nach möglich.“

Zweistufiger Wiedereinstieg: erst Training, später Wettkampfbetrieb

Nicht zuletzt der DOSB hatte auf die aus dem Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen resultierende Vereinsamung und den Bewegungsmangel sowie auf die hohen sozialen und psychischen Belastungen in den Familien hingewiesen, denen mit der Öffnung für den Vereinssport entgegen gewirkt werden könne. Der Dachverband des deutschen Sports hatte Mitte April zehn sogenannte Leitplanken veröffentlicht, durch die bei konsequenter Anwendung das Ansteckungsrisiko verringert wird. Die Spitzenverbände sollten unter Berücksichtigung dieser Leitplanken sportartspezifische Übergangsregelungen erarbeiten.

„Sportvereine leisten einen wertvollen Beitrag zum Miteinander der Gesellschaft und der Gesundheit. Die nachvollziehbaren Einschränkungen zur Verlangsamung der Pandemie sind auf lange Sicht leichter zu ertragen, wenn man den Menschen zumindest an kleinen Stellen eine Perspektive gibt“, so DTTB-Generalsekretär Matthias Vatheuer.

Das DTTB-Konzept sieht einen zweistufigen Wiedereinstieg vor, zunächst in den Trainings-, danach in den Wettkampfbetrieb, der regulär Ende August beginnen würde. Tischtennis-Deutschland hatte bereits am 1. April die Spielzeit 2019/20 für den Mannschaftsspielbetrieb in ganz Deutschland von der untersten Kreisklasse bis zur Bundesliga mit Ausnahme der TTBL-Play-offs für beendet erklärt.

Empfehlungen des Deutschen Tischtennis-Bundes für den Wiedereinstieg in den Trainings- und Wettkampfbetrieb

Beschreibung Tischtennis allgemein:

  • Tischtennis ist Individualsport
  • Tischtennis ist kein Kontaktsport
  • Trainingspartner*in/Wettkampfgegner*in sind mindestens 2,74 Meter (Länge des Tisches) voneinander getrennt

Anpassungen in der Trainings- bzw. Wettkampfpraxis

  • Die geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen werden eingehalten
  • Die Trainingszeiten werden individuell innerhalb der Obergrenzen für die Teilnehmerzahl eingeteilt (kein offener Trainingsbetrieb)
  • Auf- und Abbau von Tischen und Materialien erfolgt durch fest eingeteilte Personen, die dafür Handschuhe und Mundschutz nutzen
  • Dort, wo es räumlich möglich ist, werden die Tische zum Training im Außengelände der Hallen aufgestellt
  • Alle genutzten Tische werden räumlich durch Umrandungen voneinander abgetrennt, bei Hallen mit Trennvorhängen werden auch diese genutzt. Die Spielboxen (laut Regel mindestens 12 x 6 Meter) können auch größer gebaut werden
  • Die Spieler*innen nutzen ausschließlich eigene Schläger, keine Leihschläger vom Verein/Trainer
  • Es gibt fest eingeteilte Trainingspaarungen
  • Für Angehörige von Risikogruppen wird zu bestimmten Zeiten geschütztes Training angeboten
  • Zwischen zwei Tischbelegungen wird jeweils eine 10-minütige Pause eingeplant, um einen kontaktlosen Wechsel am Tisch zu ermöglichen
  • Es wird kein Doppel gespielt
  • Die Spieler*innen einer Paarung nutzen jeweils einen eigenen Ball, den nur sie/er berühren bzw. ins Spiel bringen darf
  • Die beiden Bälle der Trainingspaarung sind deutlich voneinander unterscheidbar (z.B. weiß/orange)
  • Es findet kein Training am Ball-Roboter sowie kein Balleimer-Training statt
  • Es gibt keinen Seitenwechsel
  • Umkleideräume und Duschen werden nicht genutzt
  • Kein Handeschütteln/Abklatschen zu Beginn und Spielende
  • Kein Anhauchen des Balles
  • Kein Abwischen des Handschweißes am Tisch
  • Trainer*innen im Nachwuchstraining halten Abstand, tragen einen Mundschutz und führen keine Bewegungskorrekturen/Hilfestellungen durch

Wettkampfbetrieb (regulärer Beginn Ende August)

Zusätzliche Regelungen für Wettkämpfe:

  • Die Anreise zu Wettkämpfen erfolgt individuell, nicht in Fahrgemeinschaften
  • Individualwettkämpfe finden unter Begrenzung der in der Halle anwesenden Personenzahl gemäß den jeweils geltenden Vorschriften statt
  • Das Spielsystem im Ligenspielbetrieb kann den zum Zeitpunkt des Saisonbeginns geltenden Bestimmungen angepasst werden (3er-, 4er-, oder 6er-Mannschaft ohne Doppel)
  • Der gesamte Wettkampfablauf (Spielen, Coaching, Mannschaftsbank, ggf. erforderlicher Schiedsrichtereinsatz) wird so gestaltet, dass das Abstandsgebot über die gesamte Dauer des Wettkampfes eingehalten wird

Links

Archivmeldungen zum Corona-Thema

  • DOSB: Sportdeutschland bietet aktive Mithilfe an
  • Corona-Krise: Fragen und Antworten zur Regelung für den Mannschaftsspielbetrieb
  • <link news relegation-in-dttb-ligen-aufstieg-fuer-die-zweiten-verbleib-fuer-die-tabellenachten.html external-link-new-window internal link in current>Relegation in DTTB-Ligen: Aufstieg für die Zweiten, Verbleib für die Tabellenachten
  • <link news saison-201920-ist-abgebrochen-abschlusstabelle-ist-die-von-mitte-maerz.html external-link-new-window internal link in current> Corona-Krise: Saison 2019/20 ist abgebrochen, Abschlusstabelle ist die von Mitte März
  • <link news dttb-streicht-grossteil-der-bundesveranstaltungen-der-saison-201920-ersatzlos.html external-link-new-window internal link in current> DTTB streicht Großteil der Bundesveranstaltungen der Saison 2019/20 ersatzlos
  • <link news dttb-setzt-spielbetrieb-mit-sofortiger-wirkung-bis-17-april-aus.html external-link-new-window internal link in current> DTTB und alle Landesverbände setzen Spielbetrieb mit sofortiger Wirkung aus

Covid-19: Weiterführende Links

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
DTTB 03.04.2023

ITTF unterstützt IOC-Empfehlung zur Rückkehr von Russen und Belarussen

Die ITTF unterstützt die Empfehlung des Internationalen Olympischen Komitees an die Sportverbände, zukünftig trotz des Krieges in der Ukraine russische und belarussische Athleten zu internationalen Wettkämpfen zuzulassen. Das hat die ITTF auf ihrer Website und per E-Mail an ihre 227 Mitgliedsnationen mitgeteilt. Der DTTB hält die Entscheidung für falsch.
weiterlesen...
DTTB Aktionen 05.01.2023

Bewerbung für den Breitensportpreis noch bis 15. Januar möglich

Bestimmt hat Ihr Verein dieses Jahr bereits eine oder mehrere Tischtennisaktionen durchgeführt. Wenn Ihr Verein auf mindestens vier, im Kalenderjahr 2022 durchgeführte, Aktionen kommt, steht Ihrer Bewerbung für den Breitensportpreis bis zum 15. Januar nichts mehr im Wege.
weiterlesen...
DTTB 23.12.2022

Frohe Feiertage, Tischtennis-Deutschland

Das Präsidium des DTTB und die Mitarbeitenden des Generalsekretariats sowie der TMG wünschen ein gemütliches und fröhliches Fest. Kommen Sie gut ins neue Jahr!
weiterlesen...
DTTB 06.12.2022

ITTF-Summit: Welt-Tischtennis-Tag zur Nachhaltigkeit, WM 2025 vergeben

Das Thema Nachhaltigkeit rückt auch im Tischtennissport in den Blickpunkt: Beim Welt-Tischtennis-Tag 2023 wird sich alles darum drehen. Und: Bei der Vergabe der WM 2023 setzt sich Katar gegen Spanien durch.
weiterlesen...
DTTB 05.12.2022

Danke allen Ehrenamtlichen in Sportdeutschland

8,7 Millionen Engagierte helfen laut Deutschem Olympischen Sportbund im Bereich "Sport und Bewegung" mit. Ohne die Ehrenamtlichen und deren unermüdlichen Einsatz würde gar nichts gehen, weder am 5. Dezember noch an den anderen 364 Tage im Jahres.
weiterlesen...
DTTB 19.11.2022

DTTB-Bundestag macht Weg frei für die Deutschen Tischtennis-Finals 2024 in Erfurt

Der Bundestag hat das DTTB-Präsidium bei der Vollversammlung am Samstag autorisiert, die endgültige Entscheidung über das viertägige nationale Mega-Event zu treffen, die gleichzeitige Austragung der nationalen Meisterschaften der Damen und Herren, Jugend 15, Jugend 19, Seniorinnen und Senioren sowie Leistungsklassen in der Messe Erfurt. „Die große Zustimmung des Bundestags ist das erhoffte Signal, dass Tischtennis-Deutschland bei den Finals in Erfurt an einem Strang zieht“, sagt DTTB-Chefin Claudia Herweg.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum