Anzeige
Volkssport Tischtennis - immer und überall
Volkssport Tischtennis: Eine Chance für Vereine

Corona-Shopping: Run auf Freizeittische

03.05.2020

Frankfurt. Tischtennis ist eine ideale Sportart, auch in der Coronakrise. Der durch die Tischlänge vorgegebene Abstand der Akteure reduziert das Infektionsrisiko automatisch auf ein Minimum. Zudem kann der Ball in Zeiten geschlossener Hallen auch im heimischen Garten, in der Garage oder in der Küche übers Netz fliegen. Wie sehr das Attribut Volkssport Tischtennis auch in Zeiten eingeschränkter Möglichkeiten charakterisiert, unterstreicht außerdem die in den letzten Wochen immens gestiegene Verkaufszahl an Freizeitprodukten - insbesondere Tische und Indoor-Netze. Vereine können sich dies zu Nutzen machen.  

„Die Deutschen kaufen jetzt Tischtennis-Platten“

„Derzeit nicht lieferbar“, „Wieder erhältlich ab 30. Juni“, „Ausverkauft“. Wer im Verlaufe der beiden letzten Monate auf Deutschlands größter, in gelb-schwarz gehaltener Online-Plattform oder auf kleineren Seiten in den vergangenen Wochen auf der Suche nach Freizeittischen unterschiedlicher Größenformate durch das Netz stöberte, dem dürften nicht selten auch Hinweise auf Lieferengpässe begegnet sein. Sogar die meistgekaufte deutsche Boulevardzeitung registrierte den unerwarteten Käufertrend und setzte ihre Millionen Leser mit großen Lettern ins Bild: „Online-Shopping während Corona: Die Deutschen kaufen jetzt Tischtennis-Platten“. 

„Ein bisschen wie beim Run auf Toilettenpapier“

Auch wenn Tischtennisfans über das Unwort Platte für ihr Lieblings-Spielgerät zuweilen die Nase rümpfen, der Kern der Schlagzeile ist ebenso erfreulich wie bemerkenswert. Axel Kämmerer kann die gestiegene Nachfrage nur unterstreichen. Der Hesse ist als Vorsitzender des DTTB-Ausschusses für Bildung und Forschung nicht nur ein ausgewiesener Tischtennis-Experte, als Inhaber eines Sportfachgeschäftes und Onlinehandels in Offenbach begegnen dem 40-Jährigen die Bestellzahlen täglich schwarz auf weiß: „Gegenüber dem normalen Verkauf an Freizeittischen ist es eine noch nie dagewesene Nachfrage. Wir haben sonst praktisch überhaupt keine Tische verkauft und nun in kürzester Zeit etwa 35: Es ist ein bisschen vergleichbar wie bei dem Run auf Toilettenpapier, denn zeitweise waren Outdoor- und Funtische jeder Größe praktisch nicht mehr zu bekommen. Deutschlands größter Händler an Outdoortischen konnte zeitweise keine Bestellungen annehmen, da es Engpässe bei Tischkomponenten gab.“

Freizeitbereich explodiert, Wettkampfbereich bricht ein

Kämmerer sieht die um teilweise bis zu 500 Prozent gesteigerte Nachfrage aber nicht nur auf Tischtennistische beschränkt. „An nahezu jeder Fläche aufspannbare Indoor-Netze sind ebenfalls derzeit sehr beliebte Produkte, außerdem natürlich Fertigschläger für den Hobbybereich, Bälle und sogar Tischtennisroboter.“ Während sich der Umsatz im Freizeitbereich multiplizierte, brach er angesichts geschlossener Hallen und der Unsicherheiten im Spielbetrieb im Wettkampfbereich stark ein. Teilweise um 90 Prozent, wie bei der Bestellung von Trikots mit Beflockung für die neue Saison. 

Rückbesinnung als Chance für den Volkssport Tischtennis
 
Diplom-Sportwissenschaftler und A-Lizenz-Trainer Kämmerer sieht in der Vervielfachung der Nachfrage im Freizeitbereich auch eine Chance: „Tischtennis ist ein Volkssport. Die Nachfrage unterstreicht noch einmal, dass Tischtennis ganz offensichtlich eine sehr beliebte Freizeitbeschäftigung ist, die drinnen und draußen ausgeübt werden kann.“ Kämmerer ist überzeugt: „Wo in der Vergangenheit eine Überflutung an Angebot vorhanden war, findet gerade eine Rückbesinnung auf die klassischen Freizeitbetätigungen statt. Eine davon ist Tischtennis. Sicherlich muss man die weitere Entwicklung abwarten, aber ich denke, dass kann einen guten Effekt für unsere Sportart und unsere Vereine haben.“

Tischtennis-Aquise: TTC Mennighüffen wirbt mit Bällen im Briefkasten

Für Vereine bietet das in der Bevölkerung wiederbelebte Interesse am Freizeitsport Tischtennis eine Chance, in ihrer Region auf sich und den organisierten Tischtennissport aufmerksam zu machen. Einfallsreichtum und Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, wie das nachahmenswerte Beispiel einer Aquise der besonderen Art des TTC Mennighüffen zeigt. Die Ostwestfalen „spielten“ 3.000 Werbeflyer und 1000 Tischtennis-Bälle in die Briefkästen der Einwohner ihres Stadtteils und warben zudem mit einer einjährigen kostenlosen Mitgliedschaft. Der 21 Jahre alte Philipp Siekmann war Initiator der Idee, die im Verein spontane Unterstützung fand. Gegenüber dem Portal mytischtennis.de brachte der Landesligaspieler die Bedeutung seiner Initiative auf den Punkt: „Gerade in der jetzigen Zeit, wo die meisten Menschen ihren Sport nicht ausüben können, hat der Tischtennissport die Möglichkeit, viele neue Anhängerinnen und Anhänger zu gewinnen. Denn Tischtennis spielen kann man zur Not auch auf dem Küchentisch.“

Neu beim Tischtennis? Finden Sie Ihren Verein in der Nähe!

Aktionen wie die des TTC Mennighüffen sind nur ein mögliches von vielen Beispielen. Gehören Sie oder Ihre Kinder zu den Tischtennisfans, die unserer Sportart neu oder nach langer Zeit wieder neu zugetan sind? Dann kommen Sie doch in einen unserer Vereine! 
Link: Finden Sie mit unserer Vereinssuchseite den Verein direkt in Ihrer Nähe!


DREI BEISPIELE: MITGLIEDEDERGEWINNUNG DURCH DTTB-AKTIONEN


TT: Spielt mit! für Schulen und Vereine 

Die nahezu infektionsrisikolose Sportart Tischtennis mit integriertem Sicherheitsabstand von 2,74 Tischlänge bietet Vereinen zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Mitgliederaquise mit Aktionen des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB), von denen wir an dieser Stelle nur drei nennen wollen. Beispielweise die Kampagne „TT: Spiel mit!“ des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) und seiner Mitgliedsverbände ein ideales Instrument zur langfristigen Zusammenarbeit von Verein und Schulen. Planen Sie jetzt bereits für das Schuljahr 2020/2021! Die schrittweise Rückkehr ins soziale Leben bietet eine gute Gelegenheit, um neue Kooperationen Schulen - Verein zu initiieren oder bestehende zu erweitern. 
Link: TT: Spiel mit!

Erfolgsrezept mini-Meisterschaften

Auch die erfolgreichste Mitgliederwerbeaktion im deutschen Sport für Kinder im Alter von zwölf Jahren oder jünger steht wieder vor der Tür. Bewerben Sie sich im Sommer bereits für die Ausrichtung der mini-Meisterschaften 2020/2021. Seit 1983 nahmen rund 1,4 Millionen Mädchen und Jungen an über 55.000 Ortsentscheiden in ganz Deutschland teil.
Link: mini-Meisterschaften 

Schnupperkurs gewährt Einblick


Ebenfalls ein starkes Instrument zur Mitgliedergewinnung und Vereinspräsentation ist der Schnupperkurs Tischtennis, der sich an alle Neueinsteiger wendet und sich besonders eignet für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren. Zehn abwechslungsreiche und kurzweilige Trainingsstunden geben einen Einblick in den Tischtennissport und dessen Trainingssystematik, von der Faszination des Balles über Beinarbeit und moderne Schlagtechniken bis hin zum ersten Wettkampf. Ein Sportangebot mit überschaubarem Zeitaufwand, großem Fun-Faktor und moderner Methodik.
Link: Schnupperkurs

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Frei.Zeit.Tischtennis! Trainer/in 27.11.2022

VDTT: Boros, Geil, Heister, Toth - wer wird Trainerin/Trainer des Jahres?

Der Verband Deutscher Tischtennistrainer (VDTT) ruft auch im Jahr 2022 wieder zur Wahl zur Trainerin beziehungsweise zum Trainer des Jahres der Saison 2021/2022 auf.
weiterlesen...
Frei.Zeit.Tischtennis! 20.10.2022

Sportout: Pilotprojekte in der Natur gesucht - Anmeldungen bis 31.10.

Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts „SPORTOUT können sich Vereine beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) für die Teilnahme mit einem Pilotprojekt bewerben.
weiterlesen...
Frei.Zeit.Tischtennis! 21.07.2022

Cooles Tischtennis am Kölner Rheinufer und auf dem Museumsdach

Sommer, Sonne, gutes Wetter - das sind die idealen Bedingungen für Outdoor-Tischtennis. Die Outdoor-Szene macht sich dies für regelmäßige Treffen und gelegentlich auch für Veranstaltungen zunutze.
weiterlesen...
Frei.Zeit.Tischtennis! 01.07.2022

Mit Frei.Zeit.Tischtennis! einen von sechs Breitensportpreisen gewinnen

Der Breitensportpreis des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) hat mittlerweile Tradition. Vergeben wird er Jahr für Jahr an Vereine, die sich besonders vielfältig im Breitensport engagieren.
weiterlesen...
Frei.Zeit.Tischtennis! 23.06.2022

Frei.Zeit.Tischtennis! ist in Hamburg „in“

"Niemand hat sich um mich gekümmert.“ Oder: „Die Tische waren durch Mannschaftsspieler belegt, die nicht mit mir spielen wollten.“ So oder so ähnlich ist es von vielen Freizeitspielern zu hören.
weiterlesen...
Frei.Zeit.Tischtennis! 17.05.2022

Neues Anmeldeportal Frei.Zeit.Tischtennis!: Nur ein paar Klicks vom Erfolg entfernt

Mit dem neu entwickelten Anmeldeportal zur Teilnahme an der im Vorjahr gestarteten bundesweiten Kampagne Freiz.Zeit.Tischtennis! sind Deutschlands Vereine nun nur noch eine Portion Eigeninitiative und wenige Klicks auf Computer oder Smartphone vom erfolgreichen Start zur Mitglieder-Neugewinnung entfernt!
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum