Linz. Mit sechs nationalen Titeln in Folge von 2018 bis einschließlich 2023 sind sie vor den Ex-Weltmeistern Steffen Fetzner/Jörg Roßkopf Deutschlands Rekord-Seriensieger. Auf ihre erste EM-Medaille müssen Benedikt Duda und Dang aber weiter warten. Bei den kontinentalen Titelkämpfen im österreichischen Linz verloren sie trotz starker Leistung ihr drittes Doppel-Viertelfinale bei Individual-Europameisterschaften hintereinander. Gegen Schwedens Weltmeister-Duo von 2021, Mattias Falck/Kristian Karlsson, gab es eine 2:3-Niederlage.
Nach gutem Beginn der Deutschen und 1:0-Satzführung waren es mehr und mehr die Skandinavier, die das Spiel eröffneten und den Punktgewinn suchten. In Durchgang vier kämpften sich Duda/Qiu zurück, ab dem 7:7 überraschte mal Qiu seine Kontrahenten mit einem Rückhand-Topspin als Rückschlag, mal Duda mit einem knallharten Rückhand-Topspin durch die Mitte, der die Schweden kalt erwischte. Im Entscheidungssatz enteilten dann Falck und Karlsson direkt zu Beginn, spielten aggressiver und platzierten dabei exzellent. "Im fünften Satz haben wir keinen Ball schlecht gespielt. Die anderen haben bei jedem Ball die richtige Entscheidung getroffen und dann unfassbar gut vollendet", fasste es der amtierende Einzel-Europameister Qiu zusammen und stellte fest. "Wenn ‚Benne‘ und ich so spielen, gibt es nicht viele Doppel in Europa, die uns schlagen können, und auch weltweit können wir gut mithalten. Die Schweden haben leider einen sehr guten Tag erwischt. Vor allem Mattias hat viele Bälle getroffen, die er an einem etwas schlechteren Tag auch mal nicht treffen kann."
Duda: Lospech und fehlende Matchpraxis
Benedikt Duda und Dang Qiu hatten in diesem Jahr erst einen gemeinsamen Auftritt auf der internationalen Tour, beim Saudi Smash im Mai war das, sind entsprechend in der Welt- sowie europäischen Rangliste abgerutscht und waren in Linz nur an Position neun gesetzt. „Es nervt natürlich, dass wir bei der dritten EM hintereinander im Viertelfinale ausscheiden. Wir hatten Lospech", ärgerte sich Duda. Die gute Leistung trotz langer Pause macht jedoch Mut: "Wir haben lange nicht mehr zusammen gespielt und jetzt so ein super Spiel gegen die Weltmeister gemacht. Unsere Ballwege passen. Wir müssen nur noch im Aufschlag-Rückschlag-Bereich ein bisschen gefährlicher werden. Wir sind auf einem guten Weg dahin, zu den besten Doppeln der Welt zu gehören. Uns fehlt nur noch ein bisschen Matchpraxis.“
Im Halbfinale kommt es am Nachmittag zum schwedischen Duell der Nummern zwei bzw.drei der Setzliste, Anton Källberg/Truls Möregardh und Falck/Karlsson. Die topgesetzten Lebrun-Brüder Alexis und Felix stehen der österreichisch-moldauischen Kombination Maciej Kolodziejczyk/Vladislav Ursu gegenüber.
Herren-Doppel, Viertelfinale
Benedikt Duda/Dang Qiu - Mattias Falck/Kristian Karlsson SWE 2:3 (9,-6,-7,8,-7)
Halbfinals ab 16.35 Uhr
Mattias Falck/Kristian Karlsson SWE - Anton Källberg/Truls Moregardh SWE
Alexis/Felix Lebrun FRA - Maciej Kolodziejczyk AUT/Vladislav Ursu MDA
Damen-Einzel, Achtelfinale
11.30 Uhr: Yuan Wan - Jieni Shao POR Tisch 4 - Livestream
12.20 Uhr: Nina Mittelham - Fu Yu POR Tisch 2 - Livestream
12.20 Uhr: Sabine Winter - Elizabeta Samara ROU Tisch 3 - Livestream
Viertelfinale, 17.30 - 19.10 Uhr
Herren-Einzel, Achtelfinale
13.10 Uhr: Patrick Franziska - Andrej Gacina CRO Tisch 3 - Livestream
13.10 Uhr: Benedikt Duda - Juan Perez ESP Tisch 4 - Livestream
14 Uhr: Dimitrij Ovtcharov - Marcos Freitas POR Tisch 1 - Livestream
14 Uhr: Andre Bertelsmeier - Felix Lebrun FRA Tisch 3 - Livestream
14 Uhr: Dang Qiu - Alvaro Robles ESP Tisch 4 - Livestream
Viertelfinale, 19.40 - 21.20 Uhr
Herren-Einzel
Hauptfeld: Dang Qiu (Borussia Düsseldorf, Weltranglistenplatz 13), Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT, WR: 12), Dimitrij Ovtcharov (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell, WR: 16), Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt, WR: 28)
Qualifikation: Andre Bertelsmeier (1. FC Köln, WR: 135), Fanbo Meng (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell, WR: 151)
Damen-Einzel
Hauptfeld: Nina Mittelham (ttc berlin eastside, WR: 20), Sabine Winter (TSV Dachau, WR: 57), Annett Kaufmann (SV DJK Kolbermoor, WR: 103), Franziska Schreiner (TSV Langstadt, WR: 106), Yuan Wan (TTC Weinheim, WR: 108)
Qualifikation: Sophia Klee (TSV Langstadt, WR: 232), Mia Griesel (ttc berlin eastside, WR: 253), Elisa Nguyen (DJK Sportbund Stuttgart, WR: 501)
Damen-Doppel*
Hauptfeld: Annett Kaufmann/Nina Mittelham, Yuan Wan/Sabine Winter
Herren-Doppel*
Hauptfeld: Benedikt Duda/Dang Qiu
Qualifikation: Fanbo Meng/Andre Bertelsmeier
Gemischtes Doppel*
Qualifikation: Patrick Franziska/Annett Kaufmann, Andre/Bertelsmeier/Mia Griesel
*Pro Nation dürfen für die Doppel-Wettbewerbe maximal zwei Kombinationen gemeldet werden
Sportliche Leitung
Richard Prause (Sportdirektor)
Trainerteam Damen
Tamara Boros (Bundestrainerin Damen), Zoltan Batorfi (Assistenz-Bundestrainer Damen), Lara Broich (Bundestrainerin Nachwuchskader 1 weiblich / U19)
Trainerteam Herren
Jörg Roßkopf (Bundestrainer Herren), Lars Hielscher (DTTB-Cheftrainer Düsseldorf), Dustin Gesinghaus (Bundestrainer Nachwuchskader 1 männlich / U19)
Medizinische Abteilung
Dr. Thomas Garn (Teamarzt), Birgit Schmidt, Annette Zischka (Physiotherapeutinnen OSP Hessen)
Organisationsleiter
Kolja Rottmann (DTTB-Leistungssport)
Presse
Manfred Schillings
Schiedsrichter
Michaela Hübener (Stellv. Oberschiedsrichterin, Hürth), Nico Zorn (Bremen)