Anzeige
Eine überragende Shan Xiaona steuerte drei Siege zum Berliner Erfolg bei (Bild: Maria Wohllaib).
ttc berlin eastside – TTC 1946 Weinheim 6:1

Dem neunten Meistertitel einen Schritt näher: Berlin legt ein 6:1 vor

Dr. Stephan Roscher 10.06.2023

Berlin. Dem ttc berlin eastside ist am Freitagabend in heimischer Halle ein erster Schritt in Richtung Titelverteidigung gelungen. Kein kleiner Schritt und zudem ein Schritt mit Symbolkraft – ein 6:1 nach toller Leistung ist schließlich eine deutliche Ansage –, aber auch noch kein riesengroßer Schritt, zumal bei einem schwer erkämpften 6:4 die Lage keine andere wäre. Der TTC 46 Weinheim kann nach wie vor Deutscher Meister werden, muss allerdings das Rückspiel am Sonntag zwingend gewinnen, um das ersehnte dritte Match zu erhalten.

Von jetzt an kann es nur noch Heimspiele für die Nordbadener geben und zu Hause sind sie schon die ganze Saison eine Macht. Allerdings muss die Leistung der Berlinerinnen im Hinspiel gelobt werden. Die spielerische Klasse und Nervenstärke von Shan und Kolleginnen exakt auf den Punkt waren geradezu mitreißend und ganz großes Kino. Man darf gespannt sein, ob sie es am Sonntag in Weinheim (14 Uhr) wiederholen können. Auf jeden Fall war es die beste bisherige Saisonleistung und abgeklärt ohne Ende, was die Berlinerinnen am Freitagabend den circa 170 Fans geboten haben. Das war es auch, was wir im Vorfeld mit der großen Erfahrung des ttc eastside in Finalsituationen gemeint hatten. Vielleicht trifft dies nicht auf die 13-jährige Josi Neumann zu, auf die anderen Spielerinnen aber sehr wohl.

Josi Neumann mit weiteren Superlativen

Apropos Josi Neumann – und nun kommen wir zu den einzelnen Stationen des Hinspiels: Was die 13-Jährige im Doppel mit Sabina Surjan zeigte, war erste Sahne und so gewiss nicht zu erwarten gewesen. Der hart erkämpfte 3:2-Erfolg über das nur aus taktischen Motiven an Position zwei gestellte Weinheimer Topdoppel Bruna Takahashi/Mateja Jeger hatte Signalwirkung. Er stellte die Weichen, auch psychologisch, war also gewissermaßen der Türöffner für Berlin und bedeutete den Traumstart in diese Partie, denn am anderen Tisch hatten Shan Xiaona/Nina Mittelham (gegen Yuan Wan/Sophia Klee) ebenfalls in fünf Sätzen die Oberhand behalten – der Berliner Matchplan war aufgegangen, das Weinheimer Konzept hatte dagegen einen argen Dämpfer erhalten.

Natürlich wusste man, dass das Spielsystem von Takahashi/Jeger der Berliner Links-Rechts-Kombination Surjan/Neumann im Grunde liegt, die im Bundesliga-Rückspiel am 27. Januar prima mitgehalten und erst im Entscheidungssatz mit 8:11 den Kürzeren gezogen hatte. Doch das war eine Sache, aber in einem Endspiel um die Deutsche Meisterschaft dann tatsächlich gegen zwei international so erfahrene Spielerinnen zu gewinnen, eine ganz andere. Als Takahashi/Jeger nach 2:5-Rückstand im letzten Durchgang auf 7:5 davongezogen waren, dachte so gut wieder jeder in der Halle, dass die Weinheimerinnen nun auf der Siegerstraße wären, doch Surjan/Neumann, die die ersten beiden Sätze gewonnen hatten, blieben fokussiert und konzentriert. Über 8:7 und 10:8 gelang den Berlinerinnen schießlich mit dem dritten Matchball der Siegpunkt.

Bei der an Superlative gewöhnten Josi Neumann gibt es seit dem Abend des 9. Juni zwei neue Superlative: Jüngste Spielerin aller Zeiten in einem Endspiel um die Deutsche Meisterschaft und jüngste Spielerin aller Zeiten, die in einem solchen Endspiel ein Match gewinnt.

Wir haben nun einmal schon zu Rundenbeginn mit den Superlativen in Bezug auf das Berliner Toptalent, der jüngsten Bundesligaspielerin aller Zeiten, begonnen und führen es nun auch konsequent zu Ende. Es war übrigens der sage und schreibe 13. Pflichtspieleinsatz des 13-jährigen Tischtennis-Teenagers in dieser Spielzeit, zwölf davon in der Bundesliga. Auch dies ein sensationeller Wert, hatte man vor der Saison allgemein doch angenommen, das aus der 3. Liga gekommene Tischtennis-Küken des ttc eastside würde nur zu ganz wenigen Einsätzen kommen – und nun wird das “Nesthäkchen” bereits im ersten Jahr ganz oben auch noch zum “Besthäkchen”.

Doch zu Josi Neumann ist nun genug gesagt und geschrieben, wir lenken den Blick auf das weitere Geschehen in den denkwürdigen 150 Minuten von Berlin.

Nana” mit überragender Leistung: Shan Xiaona bezwingt Wan und Takahashi

2:0 lag der Titelverteidiger nach den Doppeln in Front und nun stieg Shan Xiaona in den Ring, die sich sowohl bei der WM in Durban als auch in den Halbfinals gegen Kolbermoor in Galaform präsentiert hatte.

Daran knüpfte die 40-jährige Penholderspielerin auch gegen Weinheim an und hatte ihre Nationalmannschaftskollegin Yuan Wan beim 3:0 (11:8, 11:5, 14:12) über weite Strecken gut im Griff. Dass Bruna Takahashis zeitgleiches 3:1 über Nina Mittelham am anderen Tisch lediglich der Weinheimer Ehrenpunkt sein würde, wusste zu diesem Zeitpunkt noch keiner.

Nach der Pause machte der Gastgeber genau da weiter, wo er eine Viertelstunde zuvor aufgehört hatte. Durch zwei Siege im hinteren Paarkreuz zog man auf 5:1 davon. Die erfahrene Ding Yaping gönnte der 20-jährigen Sophia Klee keinen Satzgewinn und die schon im Doppel so nervenstarke Sabina Surjan behielt gegen Mateja Jeger auch im Einzel kühlen Kopf. Surjan sicherte sich den heftig umkämpften Entscheidungssatz mit 11:9, nachdem ihre Gegnerin, die sich lange gegen die drohende Niederlage gestemmt hatte, noch drei Matchbälle abwehren konnte.

Die Frage stellte sich nun, ob es wenigstens Bruna Takahashi gelingen würde, die Entscheidung hinauszuschieben und sich im Spitzeneinzel gegen Shan Xiaona zu behaupten, wie es ihr am 27. Januar beim Punktspiel in Weinheim geglückt war. Doch auch das schlug fehl an diesem aus Sicht der Gäste gebrauchten Freitagabend. Shan, mit 40 in der Form ihres Lebens, siegte ohne Satzverlust (11:5, 11:9, 12:10) und die Messe war gelesen.

Weinheim will im Rückspiel nochmal richtig Gas geben

Nun bleibt den Weinheimerinnen, die fraglos mehr können als diesmal gezeigt, nur die Option, das Hinspiel möglichst rasch mental abzuschütteln, um dann am Sonntag und gegebenenfalls auch noch am Montag vor den eigenen Fans ein anderes Gesicht zu zeigen, eventuell dann mit dem zum Erfolg immer nötigen Quäntchen Glück, das ihnen in Berlin gefehlt hat. Doch es wird schwer werden, sehr, sehr schwer. Doch hohe, aber nicht unüberwindliche Hürden machen unseren Sport bekanntlich besonders reizvoll.

In Berlin hält man sich nicht mit tiefschürfenden Interpretationen auf und will nun am Sonntag den Sack zumachen, ohne Wenn und Aber. “Klasse Mannschaftsleistung“, freute sich Jessica Göbel. „Trotz vieler enger Spiele haben unsere Mädels stets die bessere Antwort parat gehabt. Jetzt versuchen wir am Sonntag in Weinheim mit einer ähnlichen Leistung den Gewinn der Meisterschaft in trockene Tücher zu packen.“ Berlins Präsident Alexander Teichmann ergänzte: "Ein erster Schritt ist gemacht, es liegt aber noch reichlich Arbeit vor uns."

Der Gegner denkt jedenfalls nicht daran, die Flinte vorzeitig ins Korn zu werfen. „Das Ergebnis ist erstens zu hoch ausgefallen und zweitens werden wir am Sonntag vor vollem Haus sicherlich alles geben, um zu gewinnen“, so Weinheims „Macher“ und Manager Christian Säger. „Dass es möglich ist, haben wir schon bewiesen. Glückwunsch an Berlin, die heute das Quäntchen mehr Glück hatten, aber auch verdient gewonnen haben.“

Endspiele um die Deutsche Meisterschaft 2022/23

09.06.2023, 18:30 Uhr: ttc berlin eastside – TTC 1946 Weinheim 6:1
11.06.2023, 14:00 Uhr: TTC 1946 Weinheim – ttc berlin eastside
mögliches 3. Spiel: 12.06.2023, 19:00 Uhr: TTC 1946 Weinheim – ttc berlin eastside

 

Links

weitere Artikel aus der Rubrik
1. Bundesliga Damen 25.09.2023

Jena mit furiosem Saisonstart, Dachaus gelungene Premiere, Berlin startet mit Heimsieg

Gleich zum Rundenauftakt gelang dem vermeintlichen Underdog aus Jena mit dem 6:3-Erfolg gegen Weinheim eine faustdicke Überraschung. Rekordchampion Berlin ließ beim 6:4 im Heimspiel gegen Bingen nichts anbrennen, auch wenn die Gäste gut dagegenhielten. In Dachau hatte man den Fans ein Bundesligafest versprochen. Man hielt auch in sportlicher Hinsicht Wort und konnte einen 6:2-Sieg gegen die SV Böblingen bejubeln.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 23.09.2023

Bundesligapremieren in Dachau und Jena – Meister Berlin empfängt Bingen

Mit drei Partien beginnt die Bundesliga-Punktrunde 2023/24 am Sonntag – nicht irgendwelche Partien, sondern alle drei mit Highlight-Charakter. Wenn der amtierende Meister vor heimischer Kulisse die Saison eröffnet – von der Uhrzeit haut das allerdings nicht ganz hin –, ist das immer etwas besonderes. Und dann hätten wir zwei Bundesligapremieren zu bieten. Zum ersten Mal betritt der TSV Dachau mit den Spielerinnen aus Schwabhausen die Bühne in der Beletage des deutschen Tischtennis. Mit der SV Böblingen gastiert ein schwer auszurechnender Gegner in Oberbayern. Und im fernen Thüringen tritt Aufsteiger SV SCHOTT Jena erstmals ins Rampenlicht und hat mit Vizemeister TTC 46 Weinheim gleich einen Hochkaräter zum Gegner.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 22.09.2023

Noch drei Tage: Statements der Vereine zur neuen Saison

In Ergänzung zu unserer Saisonvorschau von Anfang September, möchten wir nun die Einschätzungen und Statements der Vereine zur neuen Spielzeit veröffentlichen. Wir wollten die Saisonziele erfahren und wie die personellen Veränderungen in den Kadern beurteilt werden. Zudem interessierte uns, wen die Vereinsvertreter ganz oben sehen und wer in ihrer Sicht um den Klassenerhalt zu kämpfen hat. Am kommenden Sonntag beginnt bekanntlich die Runde mit drei interessanten Partien – Berlin-Bingen, Dachau-Böblingen und Jena-Weinheim. Die Spannung ist bei allen Beteiligten ebenso groß wie die Vorfreude.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 03.09.2023

Drei Wochen bis zum Rundenstart: Acht Teams in den Startlöchern

Die TTBL-Herren haben bereits ihren Spielbetrieb aufgenommen, die Damen-Elite hat noch etwas Zeit, da man bei acht Teams nicht ganz so unter Termindruck steht. Es sind aber nur noch drei Wochen bis zum Rundenstart – und die werden wie im Flug vergehen, zumal noch die Mannschafts-EM in Schweden (10.-17.09.) dazwischenliegt, bei der natürlich viele Bundesligaspielerinnen mit ihren Nationalteams am Start sein werden. Wir wollen die acht Mannschaften, die sich um den Titel duellieren, zumindest aber um die Play-off-Teilnahme kämpfen, nachfolgend vorstellen.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 12.06.2023

Alle Neune: ttc berlin eastside erneut Deutscher Meister

Zum zehnten Mal seit 2014 stand berlin eastside im Finale um die Deutsche Meisterschaft, zum neunten Mal durfte man den Meisterpokal triumphierend in die Höhe recken. Nach dem 6:1-Erfolg am Freitagabend in eigener Halle benötigte der Titelverteidiger im Rückspiel bei Senkrechtstarter TTC 46 Weinheim am bisher heißesten Tag des Jahres noch ein Unentschieden, um den Titel abermals zu gewinnen und ein drittes Spiel zu vermeiden. Gegen nahezu gleichwertige Weinheimerinnen gelang dies in einer spannenden Partie auf höchstem Niveau, die die 330 Zuschauer begeisterte, auch wenn dem heimischen Team der ganz große Wurf versagt blieb. Am Ende durfte sich der Hauptstadtklub über das “Double” aus Meisterschaft und Pokal freuen, den man bereits im Januar gewonnen hatte.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 11.06.2023

Berlin hat den Titel!

In einem spannenden Rückspiel auf hohem Niveau, bei dem sich die beiden Finalisten auf Augenhöhe begegneten, sicherte sich der ttc berlin eastside am Sonntagnachmittag in Weinheim bei seiner zehnten Finalteilnahme die neunte Deutsche Meisterschaft im Damentischtennis.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum