Anzeige
Benedikt Duda gewann am Abend klar gegen Edward Ly. Foto: Schillings
Knappe Spiele in der Frankfurter Süwag Energie ARENA - Nina Mittelham nach Niederlage gegen Miwa Harimoto ausgeschieden

Der Montag im Rückblick: Duda und Qiu siegreich

Julian Hörndlein 04.11.2024

Frankfurt/Main. Das WTT Champions in Frankfurt hat seine ersten deutschen Sieger: Der Düsseldorfer Dang Qiu setzte sich mit 3:1 über Marcos Freitas (Portugal) hinweg, der Bergneustädter Benedikt Duda bezwang den Kanadier Edward Ly glatt in drei Sätzen. Zuvor hatte die Berlinerin Nina Mittelham ihr Spiel gegen die Weltranglistensechste Miwa Harimoto (Japan) abgeben müssen. Am Am Dienstag, dem letzten Tag der Erstrundenspiele, gehen vier weitere Deutsche an die Tische.

Trotz Satzrückstand: Verdienter Sieg von Dang Qiu über Freitas

Dang Qiu gewann das deutsch-portugiesische Duell gegen Marcos Freitas mit 3:1 und verleitete das Frankfurter Publikum damit zu großem Jubel. Obwohl stark mit 5:1 gestartet, ging der erste Satz allerdings noch an den Kontrahenten, bevor sich Qiu keinen Satz mehr abluchsen ließ. „Ich habe am Ende selbst gute Bälle gespielt und, ich denke, dann verdient 3:1 gewonnen“, meinte er im Anschluss. AIm Achtelfinale geht es gegen Titelverteidiger Lin Yun-Ju, der heute ebenfalls erfolgreich war. In einem hauchdünnen Krimi gewann der Taiwanese in fünf umkämpften Sätzen gegen Frankreichs Shootingstar Alexis Lebrun, nachdem er bereits mit 2:0 und deutlich im dritten geführt hatte. Der Franzose hatte am Ende einen Matchball beim Stand von 9:10 im fünften Satz nicht verwandeln können.

Benedikt Duda schwebt weiter auf einer Welle des Erfolgs

Auf einer Erfolgswolke schwebt aktuell Benedikt Duda. Der Bergneustädter wurde kürzlich bei den Europameisterschaften in Linz Zweiter, eine Woche später stand er im Halbfinale des WTT Champions in Montpellier. Dabei ließ er auch Felix Lebrun, Dima Ovtcharov, Lin Gaoyuan und Liang Jingkun vier höher eingeschätzte Topakteure hinter sich. Dennoch ist seine Devise: „Immer auf dem Boden bleiben.“ Die Süwag Energie ARENA feierte den bescheidenen, bodenständigen Bergneustädter heute für einen vollkommen ungefährdeten 3:0-Erfolg über den Kanadier Edward Ly. Im Achtelfinale allerdings könnte ein Gigant in Gestalt des Chinesen Lin Shidong warten. Der Weltranglistenzweite spielt morgen gegen den bei Weltmeisterschaften mit Gold (Doppel 2021) und Silber (Einzel 2019) dekorierten Schweden Mattias Falck – der Sieger darf dann gegen Duda ran. Eine Wiederholung des deutlichen Resultats beim letzten Aufeinandertreffens mit Lin wünscht sich Duda nicht: Beim WTT Champions in Macau hatte er lediglich sechs Punkte erzielt. „Ich werde ihn angreifen, ich habe da nichts zu verlieren“, so der Sieger des letzten Matches am heutigen Abend.

Nina Mittelham hatte Spaß an der Atmosphäre, aber unterliegt Harimoto

„Es hat super viel Spaß gemacht, in Frankfurt zu spielen“, lautet das Fazit von Nina Mittelham nach ihrem zweiten Auftritt bei einem Frankfurter Champions-Turnier. Im vergangenen Jahr hatte sie das Achtelfinale erreicht, war dort knapp mit 2:3 gegen Harimotos Nationalmannschaftskollegin Mima Ito ausgeschieden. Auch in diesem Jahr war gegen eine Japanerin Schluss – allerdings schon eine Runde zuvor. Miwa Harimoto, aufstrebender Stern am japanischen Tischtennis-Himmel und Schwester von Tomokazu Harimoto, hielt Mittelham in umkämpften Sätzen, jedoch mit 3:0 auf Distanz. Die jüngste Teilnehmerin des diesjährigen Champions-Turniers trifft nun auf eine gute Bekannte: ihre Teamkollegin Miu Hirano, die gestern die Amerikanerin Lily Zhang besiegt hatte.

Kleine Augen groß gemacht

Auch heute war das WTT Champions wieder die perfekte Möglichkeit, um die persönlichen Tischtennis-Idole zu treffen. Ganz besonders Glück hatte der neunjährige Adam Leschik. Er erhielt die Möglichkeit, den schwedischen Olympia-Zweiten Truls Möregardh zu treffen. Adam spielt seit eineinhalb Jahren, ist jüngst in den Hessen-Kader aufgenommen worden. Das Tischtennis-Blut fließt ihm durch die Adern, Papa Manuel spielt seit 35 Jahren. Beide sind beim hessischen TTV Gründau aktiv. „Wenn wir schon einmal die Gelegenheit haben, hier Top-Tischtennis zu sehen, dann wollten wir das auch wahrnehmen“, erzählt Manuel. Adam hatte vor kurzem schon ein Holz von Dimitrij Ovtcharov bei einem TTBL-Spiel in Fulda signieren lassen können, jetzt kam mit Möregardh noch ein weiterer großer Name hinzu. Für den jungen Spieler ist es eine große Freude, seit Olympia kennt er das schwedische Ausnahmetalent. „Es ist sehr cool, dass ich ihn jetzt kennenlernen durfte. Bisher habe ich ihn nur im Fernsehen gesehen“, erzählt Adam, bevor er mit seinem Vater wieder in Richtung Zuschauerränge zog.

In der Pause ist er wie viele weitere Fans wieder anzutreffen, und zwar bei der Signierstunde der Südkoreanerin Shin Yubin, die schon gestern in die nächste Runde eingezogen ist. Shin nimmt sich Zeit für ihre Fans, als Social-Media-Star kennt sie die Welt der Selfies sehr gut.

Moregardh erfüllt die Erwartungen

Während Shin Yubins Champions-Reise erst später in der Woche weitergeht, war Adam-Idol Truls Möregardh am Dienstag in der Halle aktiv. Im Duell der Skandinavier setzte er sich 3:1 gegen Jonathan Groth durch und könnte – je nach Ausgang des morgigen Spiels – entweder auf Liam Pitchford oder Dimitrij Ovtcharov treffen. Vor einem möglichen Heimvorteil des Routiniers hat Möregardh keine Angst. „Ich denke, dass es mehr Spaß macht, gegen Dima zu spielen, da ich ihn sehr gut kenne. Er ist seit vielen Jahren ein Held im deutschen Tischtennis“, meinte der Schwede.

Am Dienstag geht es direkt weiter: Um 14 Uhr eröffnen Hana Goda und He Zhuojia den Turniertag. Alle Ergebnisse und die Turnierbäume gibt es zum Nachlesen bei worldtabletennis.com

Die Ergebnisse am Montag:

Damen
Nina Mittelham GER – Miwa Harimoto JPN 0:3 (9:11, 10:12, 8:11)
Jia Nan Yuan FRA – Satsuki Odo JPN 2:3 (4:11, 12:14, 11:9, 11:7, 3:11)
Joo Cheonhui KOR – Yangzi Liu AUS 3:1 (4:11, 11:4, 12:10, 12:10)
Bernadette Szöcs ROU – Suh Hyo Won KOR 3:1 (11:8, 11:6, 8:11, 12:10)
Prithika Pavade FRA – Jeon Jihee KOR 3:0 (11:9, 11:6, 11:1)
Wang Manyu CHN – Orawan Paranang THA 3:1 (11:9, 11:5, 11:13, 11:6)

Herren
Dang Qiu GER - Marcos Freitas POR 3:1 (8:11, 11:7, 11:7, 11:8)
Benedikt Duda GER – Edward Ly CAN 3:0 (11:7, 11:5, 11:6)
Wang Chuqin CHN – Shunsuke Togami JPN 3:0 (12:10, 11:3, 16:14)
Nicholas Lum AUS – An Jaehyun KOR 0:3 (7:11, 10:12, 8:11)
Jonathan Groth DEN – Truls Moregardh SWE 1:3 (6:11, 10:12, 11:7, 6:11)
Lin Yun-Ju TPE – Alexis Lebrun FRA 3:2 (11:5, 11:5, 9:11, 9:11, 12:10)

Das Teilnehmerfeld:

Damen

  1. Wang Manyu CHN
  2. Wang Yidi CHN
  3. Chen Xingtong CHN
  4. Miwa Harimoto JPN
  5. Shin Yubin KOR
  6. Mima Ito JPN
  7. Cheng I-Ching TPE
  8. Adriana Diaz PUR
  9. Miu Hirano JPN
  10. Bernadette Szöcs ROU
  11. Jeon Jihee KOR
  12. Satsuki Odo JPN
  13. Jiang Tianyi CHN
  14. Nina Mittelham GER
  15. Prithika Pavade FRA
  16. Jia Nan Yuan FRA
  17. Joo Cheonhui KOR
  18. Sreeja Akula IND
  19. Bruna Takahashi BRA
  20. Dina Meshref EGY
  21. Manika Batra IND
  22. Lily Zhang USA
  23. Suh Hyo Won KOR
  24. Hana Goda EGY
  25. Huang Yi-Hua TPE
  26. Yangzi Liu AUS
  27. Orawan Paranang THA
  28. Natalia Bajor POL
  29. Xiaona Shan GER (Update 10.10.: Nachrückerin für Xiaoxin Yang MON)
  30. Eilzabeta Samara ROU (Ersatz für Sofia Polcanova AUT)
  31. He Zhuojia CHN (Update 28.10: WTT-Wildcard)
  32. Annett Kaufmann GER (Update 11.10.: DTTB-Wildcard)

Herren

  1. Wang Chuqin CHN
  2. Hugo Calderano BRA
  3. Felix Lebrun FRA
  4. Lin Shidong CHN
  5. Tomokazu Harimoto JPN
  6. Lin Yun-Ju TPE
  7. Dang Qiu GER
  8. Patrick Franziska GER
  9. Truls Möregardh SWE
  10. Darko Jorgic SLO
  11. Dimitrij Ovtcharov GER
  12. Shunsuke Togami JPN
  13. Omar Assar EGY
  14. Alexis Lebrun FRA
  15. Quadri Aruna NGR
  16. An Jaehyun KOR
  17. Kao Cheng-Jui TPE
  18. Anton Källberg SWE
  19. Jonathan Groth DEN
  20. Benedikt Duda GER
  21. Lim Jonghoon KOR
  22. Simon Gauzy FRA
  23. Alvaro Robles ESP
  24. Marcos Freitas POR
  25. Oh Junsung KOR
  26. Liam Pitchford ENG
  27. Nicholas Lum AUS
  28. Sora Matsushima JPN
  29. Kirill Gerassimenko KAZ
  30. Edward Ly CAN (Ersatz für Cho Daeseong KOR)
  31. Mattias Falck SWE (Update 28.10.: WTT-Wildcard)
  32. Ricardo Walther GER (Update 22.10.: DTTB-Wildcard)

WTT Champions Frankfurt: Gut zu wissen

  • Titel: WTT Champions Frankfurt
  • Ort: Süwag Energie ARENA, Frankfurt am Main, Stadtteil Höchst
  • Kategorie: internationales Weltklasseturnier
  • Datum: 3. bis 10. November 2024
  • Teilnehmende: 32 Herren und 32 Damen, die 30 Besten der Weltrangliste plus 2 Wildcard-Inhaber, darunter viele Olympia-Teilnehmende und Medaillengewinner von Paris
  • Spielsystem: Herren- und Damen-Einzel, K.-o.-System ab Runde 1
  • Besonderheiten: alle Matches an nur 1 Tisch, achteckiger Centercourt, die Zuschauer sitzen dicht am Geschehen, Showprogramm mit Lichteffekten, Tanz-Performances und Musik-Acts
  • Dotierung: 500.000 US-Dollar (ca. 460.000 Euro)
  • Tickets ab zehn (ermäßig) bzw. 15 Euro: online bei Reservix.de
  • Alle Infos auf der WTT-Website https://www.worldtabletennis.com/frankfurt
  • Stimmen zur Auslosung
  • So lief das Familienturnier
  • Rückblick auf Tag 1 hier
weitere Artikel aus der Rubrik
World Cup World Table Tennis 04.05.2024

Saudi Smash: Ovtcharov, Mittelham, Filus und Shan überzeugen zum Auftakt

Mit der glänzenden Ausbeute von fünf Siegen beendeten die deutschen Athleten den ersten Hauptrundentag des mit 2 Millionen Dollar dotierten Saudi Smash (1. bis 11. Mai).
weiterlesen...
World Cup World Table Tennis 21.04.2024

Auf den World Cup folgt in zehn Tagen der WTT Saudi Smash

Der mit 1 Million Dollar dotierte World Cup Macau ist mit Turniersiegen für Ma Long und Sun Yingsha zu Ende gegangen.
weiterlesen...
World Cup 17.04.2024

World Cup in Macau: Nina Mittelham fehlt nur ein Punkt zum Achtelfinale

Nach Europameister Dang Qiu hat auch Nina Mittelham beim mit 1 Million Dollar dotierten World Cup der Damen und Herren in Macau (15. bis 21. April) den Einzug in das Achtelfinale nicht geschafft.
weiterlesen...
World Cup 17.04.2024

World Cup: Aus für Dang Qiu / Nur Mittelham mit Achtelfinal-Chance

Europameister Dang Qiu hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch beim mit 1 Million Dollar dotierten World Cup der Damen und Herren in Macau (15. bis 21. April) den Einzug in das Achtelfinale verpasst.
weiterlesen...
World Cup 16.04.2024

World Cup in Macau: Winter und Duda mit überzeugenden Siegen

Sabine Winter und Benedikt Duda haben beim mit 1 Million Dollar dotierten World Cup der Damen und Herren in Macau (15. bis 21. April) die Vorrunde mit beeindruckenden 3:1-Erfolgen abgeschlossen.
weiterlesen...
World Cup 16.04.2024

World Cup in Macau: Verletzte Xiaona Shan chancenlos zum Auftakt

Die Berlinerin Xiaona Shan hat beim mit 1 Million Dollar dotierten World Cup der Damen und Herren in Macau (15. bis 21. April) ihr erstes Gruppenspiel verloren.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum