Anzeige
Anton Källberg steht als erster Schwede in einem Champions-Finale. Foto: Schillings
Wang-Duell am Sonntag bei den Damen, Zuschauer feiern das schwedische Halbfinale

Der Samstag in Frankfurt: Anton Källberg als erster Schwede in einem Champions-Finale

Julian Hörndlein 09.11.2024

Frankfurt/Main. Beim WTT Champions geht es in den Endspurt. In der nahezu ausverkauften Süwag Energie ARENA kämpften sich am Samstag bei den Damen Wang Manyu und Wang Yidi ins Finale. Anton Källberg steht nach einem beispiellosen Champions-Lauf im Finale gegen Lin Shidong. Der Rückblick auf ein Tischtennisfest.

Yoshihiro und Noriko sind alte Hasen, wenn es um den Besuch des WTT in Frankfurt geht. Das Ehepaar aus Frankfurt war bereits bei der Erstauflage 2023 in der Süwag Energie ARENA dabei. „Es ist toll, dass die Stimmung so gut ist“, sagt der 47-Jährige Yoshihiro auf Japanisch. Noriko hat wie auch ihr Mann als Kind in Japan Tischtennis gespielt, die Liebe für die schnellste Rückschlagsportart der Welt ist nie vergangen. „Wenn jetzt in Frankfurt so ein Event stattfindet, dann möchte ich das natürlich auch ansehen“, erklärt sie. Dass sie mit Miwa Harimoto die letzte im Turnier verbliebene Japanerin anfeuern, ist für sie selbstverständlich. „Wir freuen uns natürlich, wenn Miwa gewinnt“, sagt Yoshihiro.

Ihr Wunsch geht allerdings nicht in Erfüllung. Miwa Harimoto verliert im dritten Spiel des Tages 4:2 gegen die Chinesin Wang Yidi. „Es war spannend und sehr intensiv“, diagnostiziert Wang im Anschluss. Damit steht auch die Finalpartie fest: Am Sonntag kommt es nicht nur zum China-China-Duell, sondern auch zum Wang-Wang-Duell: Im zweiten Halbfinale des Tages hatte sich die Topgesetzte Wang Manyu gegen Chen Xingtong durchgesetzt. Nachdem der erste Satz noch an Chen ging, ließ Wang anschließend keinen Satzgewinn mehr zu. „Ich wusste, dass Xingtong sehr stark beginnen würde und das war auch so“, sagt sie nach dem Spiel im Interview.

Källberg setzt sich durch

Auch wenn am Freitag mit Ricardo Walther der letzte deutsche Spieler ausgeschieden war, gab das Frankfurter Publikum alles. Unschwer in der Menge zu erkennen: Die WTT-Champions-Kappe als Merchandising-Verkaufsschlager. Mittlerweile ist auch der Absatz von T-Shirts und Polos positiv, wie die Umfrage vor Ort zeigt. Besonders laut werden die Menschen in der Süwag Energie ARENA dann beim letzten Spiel des Tages: Dort kommt es zum schwedischen Duell: Anton Källberg, der den deutschen Zuschauern aus seinen Jahren bei Borussia Düsseldorf gut bekannt ist, und Truls Moregardh, der seit seiner Silbermedaille bei den Olympischen Spielen die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Beide kennen sich gut, sie sind Mannschaftskollegen. Erst bei der Europameisterschaft in Linz waren die beiden kürzlich aufeinandergetroffen, dort hatte Moregardh mit einem 4:2-Sieg die Oberhand behalten.

Auch beim WTT Champions in Frankfurt geht das Spiel am heutigen Tage 4:2 aus – der Sieger ist jedoch ein anderer: Anton Källberg schnappt sich das Match und steht damit als erster Schwede in einem Finalspiel beim WTT Champions. Für den Profi von Borussia Düsseldorf ist das Finale gegen den Weltranglistenzweiten Lin Shidong morgen gewissermaßen ein Heimspiel. Er ist mit Nationalspielerin Yuan Wan zusammen, hat Deutschland als „zweite Heimat“ bezeichnet. „Ich hoffe, dass ich morgen ein paar Zuschauer auf meiner Seite haben werde“, sagt er im Halleninterview. Geht man von der heutigen Stimmung in der Halle auf, dürfte er sich dem sicher sein.

169 Volunteers dabei

Der Samstagabend steht beim Champions nun ganz im Fokus der 169 Volunteers, die bei der Volunteers-Party für ihre Arbeit belohnt werden. Sie sind es, die die Veranstaltung im Hintergrund am Laufen halten und kommen aus 15 Ländern. Neben den europäischen Ländern sind auch Helfer aus Bangladesch, Japan und Ägypten dabei. Sie alle sorgen aufgeteilt auf zwölf Einsatzbereiche – von der Logistik über die Sicherheit bis hin zum Catering – für einen reibungslosen Ablauf. Interessant dabei: Die Altersspanne der Volunteers umfasst sage und schreibe 81 Jahre. Der Jüngste, Junan Chen, ist neun Jahre alt und als Ballkind aktiv. Der Älteste, Reiner Spänkuch, ist 90 Jahre alt und mittlerweile schon von vielen Tischtennis-Events im Ordnungsdienst bekannt. Auch morgen werden die Volunteers wieder dabei sein, um das WTT Champions zum großen Finale zu führen.

Los geht es in der Infinity-Arena um 14 Uhr mit dem Damen-Finale zwischen Wang Manyu und Wang Yidi. Anton Källberg und Lin Shidong machen die Goldmedaille um 15 Uhr unter sich aus. Beide Spiele gibt es live bei Dyn zu sehen.

 

Die Spiele am Samstag:

Herren-Einzel, Halbfinale:
Lin Yun-Ju TPE – Lin Shidong CHN 0:4 (-9,-11,-2,-8)
Anton Källberg SWE – Truls Moregardh SWE 4:2 (-6,8,8,5,-7,5)

Damen-Einzel, Halbfinale:
Wang Manyu CHN – Chen Xingtong CHN 4:1 (-7,4,9,2,5)
Miwa Harimoto JPN – Wang Yidi 2:4 (-5,8,-6,7,-9,-7)

 

Die bisherigen Ergebnisse:

Sonntag, 03. November 2024:

Damen
Chen Xingtong CHN – Dina Meshref EGY 3:0 (7,6,3)
Bruna Takahashi BRA – Mima Ito JPN 0:3 (-5,-10,-7)
Cheng I-Ching TPE – Natalia Bajor PLN 3:2 (-8,-7,7,4,5)
Shin Yubin KOR – Manika Batra IND 3:0 (6,11,6)
Miu Hirano JPN – Lily Zhang USA 3:0 (4,4,10)

Herren
Patrick Franziska GER – Darko Jorgic SLO 2:3 (-5,4,-7,11,-9)
Quadri Aruna NGR – Tomokazu Harimoto JPN 3:2 (-7,-11,5,12,3)
Anton Källberg SWE – Omar Assar EGY 3:0 (9,7,3)
Felix Lebrun FRA – Simon Gauzy FRA 3:1 (3,-8,10,8)
Lim Yonghoon KOR – Kirill Gerassimenko KAZ 1:3 (-10,-7,6,-5)

Montag, 04. November 2024:

Damen
Nina Mittelham GER – Miwa Harimoto JPN 0:3 (-9,-10,-8)
Jia Nan Yuan FRA – Satsuki Odo JPN 2:3 (-4,-12,9,7,-3)
Joo Cheonhui KOR – Yangzi Liu AUS 3:1 (-4,4,10,10)
Bernadette Szöcs ROU – Suh Hyo Won KOR 3:1 (8,6,-8,10)
Prithika Pavade FRA – Jeon Jihee KOR 3:0 (9,6,1)
Wang Manyu CHN – Orawan Paranang THA 3:1 (9,5,-11,6)

Herren
Dang Qiu GER - Marcos Freitas POR 3:1 (-8,7,7,8)
Benedikt Duda GER – Edward Ly CAN 3:0 (7,5,6)
Wang Chuqin CHN – Shunsuke Togami JPN 3:0 (10,3,14)
Nicholas Lum AUS – An Jaehyun KOR 0:3 (-7,10,8)
Jonathan Groth DEN – Truls Moregardh SWE 1:3 (-6,-10,7,-6)
Lin Yun-Ju TPE – Alexis Lebrun FRA 3:2 (5,5,-9,-9,10)

Dienstag, 05. November 2024:

Damen
Xiaona Shan GER – Elizabeta Samara ROU 2:3 (7,8-6,-5,-11)
Qian Tianyi – Annett Kaufmann GER 3:1 (-5,5,8,9)
Hana Goda EGY – He Zhuojia CHN 1:3 (-2,-1,8,-4)
Adriana Diaz PUR – Sreeja Akula IND 3:0 (3,4,8)
Huang Yi-Hua TPE – Wang Yidi CHN 0:3 (-8,-10,-4)

Herren
Ricardo Walther GER – Alvaro Robles ESP 3:0 (6,10,9)
Liam Pitchford ENG – Dimitrij Ovtcharov GER 3:0 (9,11,9)
Mattias Falck SWE – Lin Shindong CHN 1:3 (-7,-8,10,-7)
Kao Cheng-Jui TPE – Sora Matsushima JPN 1:3 (-6,-8,4,5)
Oh Junsung KOR – Hugo Calderano BRA 0:3 (-8,-7,-7)

Mittwoch, 07. November 2024:

Damen
Miu Hirano JPN – Miwa Harimoto JPN 1:3 (8,-7,-10,-11)
Chen Xingtong CHN – Bernadette Szöcs ROU 3:1 (-6,4,3,5)
Prithika Pavade FRA – Satsuki Odo JPN 0:3 (-3,-8,-3)
Shin Yubin KOR – Adriana Diaz PUR 3:2 (7,-8,-11,8,20)

Herren
Wang Chuqin CHN – Anton Källberg SWE 0:3 (-8,-5,-6)
Ricardo Walther GER – Quadri Aruna NGR 3:2 (-9,6,-4,7,10)
Félix Lebrun FRA – An Jaehyun KOR 3:1 (9,5,-7,9)
Lin Yun-Ju TPE – Dang Qiu GER 3:2 (-5,8,6,-7,4)

Donnerstag, 07. November 2024:

Damen
Qian Tianyi CHN – Mima Ito JPN 3:0 (3,1,10)
Wang Manyu CHN – Joo Cheonhui KOR 3:1 (7,-9,8,8)
Elizabeta Samara ROU – Wang Yidi CHN 0:3 (-6,-5,-8)
Cheng I-Ching TPE – He Zhuojia CHN 0:3 (-4,-6,-10)

Herren
Darko Jorgic SLO – Sora Matsushima JPN 1:3 (-7,6,-4,-9)
Liam Pitchford ENG – Truls Moregardh SWE 0:3 (-10,-5,-9)
Kirill Gerassimenko KAZ – Hugo Calderano BRA 0:3 (-9,-6,-4)
Benedikt Duda GER – Lin Shidong CHN 0:3 (-4,-9,-7)

Freitag, 08. November:

Damen
Shin Yubin KOR – Wang Yidi CHN 0:3 (-8,-7,-8)
He Zhuojia CHN – Miwa Harimoto JPN  1:3 (-6,-9,6,-6)
Chen Xingtong CHN – Satsuki Odo JPN 3:1 (-11,6,9,6)
Wang Manyu CHN – Qian Tianyi CHN 3:0 (6,8,10)

Herren
Sora Matsushima JPN – Lin Shidong CHN 1:3 (-2,8,-7,-9)
Lin Yun-Ju TPE – Hugo Calderano BRA 3:2 (8,-9,5,4,9)
Anton Källberg SWE – Ricardo Walther GER 3:1 (7,4,-9,4)
Félix Lebrun FRA – Truls Moregardh SWE 1:3 (-7,-6,5,13)

 

WTT Champions Frankfurt: Gut zu wissen

  • Titel: WTT Champions Frankfurt
  • Ort: Süwag Energie ARENA, Frankfurt am Main, Stadtteil Höchst
  • Kategorie: internationales Weltklasseturnier
  • Datum: 3. bis 10. November 2024
  • Teilnehmende: 32 Herren und 32 Damen, die 30 Besten der Weltrangliste plus 2 Wildcard-Inhaber, darunter viele Olympia-Teilnehmende und Medaillengewinner von Paris
  • Spielsystem: Herren- und Damen-Einzel, K.-o.-System ab Runde 1
  • Besonderheiten: alle Matches an nur 1 Tisch, achteckiger Centercourt, die Zuschauer sitzen dicht am Geschehen, Showprogramm mit Lichteffekten, Tanz-Performances und Musik-Acts
  • Dotierung: 500.000 US-Dollar (ca. 460.000 Euro)
  • Tickets ab zehn (ermäßig) bzw. 15 Euro: online bei Reservix.de
  • Alle Infos auf der WTT-Website https://www.worldtabletennis.com/frankfurt
  • Stimmen zur Auslosung
  • So lief das Familienturnier
  • Das erleben Volunteers beim WTT Champions
  • Hoher Besuch: Timo Boll in der Süwag Energie ARENA
  • Das war Tag 6

Aktuelle Videos

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund

Erklärung zur Barrierefreiheit

www.tischtennis.de:
Digitale Teilhabe – gesetzlich garantiert.
Informationen zur Barrierefreiheit aufrufen

Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
World Table Tennis 08.07.2025

USA Smash: Benedikt Duda und Dang Qiu ziehen ins Achtelfinale ein

Beim United States Smash in Las Vegas (3. bis 13. Juli) haben Benedikt Duda und Dang Qiu das Achtelfinale im Einzel erreicht.
weiterlesen...
World Table Tennis 08.07.2025

USA Smash: Dimitrij Ovtcharov und Ying Han erreichen die zweite Runde

Zwei Monate nach seinem verletzungsbedingten Ausscheiden und fünf Wochen nach der Operation ist der frühere Weltranglistenerste Dimitrij Ovtcharov nun wieder zurück.
weiterlesen...
World Table Tennis 07.07.2025

USA Smash: Auftaktsiege für Duda, Qiu und Walther

Beim United States Smash (3. bis 13. Juli) in Las Vegas haben Benedikt Duda und Dang Qiu erfolgreich ihre Auftakteinzel bestritten.
weiterlesen...
World Table Tennis 05.07.2025

USA Smash: Auftakt am Sonntag mit Duda, Qiu, Walther und Wan

Am Sonntag beginnen beim United States Smash (3. bis 13. Juli) in Las Vegas die Spiele des Hauptturniers.
weiterlesen...
World Table Tennis 04.07.2025

United States Smash: DTTB-Trio am ersten Quali-Tag ausgeschieden

Im Spielparadies Las Vegas fehlte den deutschen Startern zum Auftakt des United States Smash (3. bis 13. Juli) das nötige Quäntchen Glück.
weiterlesen...
World Table Tennis 02.07.2025

United States Smash: Duda und Winter an der Spitze des Aufgebots

Die Aufmerksamkeit der Tischtennis-Welt konzentriert sich in den nächsten elf Tagen auf das Glücksspielparadies Las Vegas.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum | Erklärung zur Barrierefreiheit auf tischtennis.de