Erfurt. Vom 6. bis 9. Juni wird die Messe Erfurt zum Schauplatz eines der größten Tischtennis-Events Europas: den Deutschen Tischtennis-Finals. Auf drei Hallen verteilt vereint das Großereignis fünf nationale Meisterschaften unter einem Dach. Den Auftakt machen die am Freitag um 10 Uhr beginnenden Titelkämpfe der Jugend 19. In der Altersklasse der ältesten Nachwuchsspielerinnen und -spieler kämpfen zahlreiche Talente zwei Tage lang um den Sprung auf das Siegerpodest und damit ins Rampenlicht der Finals.
Mädchen 19: Ein Titel, viele Favoritinnen
Das Feld der Medaillenanwärterinnen ist bei Mädchen 19 breit aufgestellt. Vor allem drei Spielerinnen bewerben sich um die Nachfolge von Vorjahressiegerin Mia Griesel. Die Augen richten sich nicht nur auf Koharu Itagaki (Bad Königshofen), die sowohl in der Jugend 15 als auch in der höheren Altersklasse als Titelkandidatin gilt. Mit ihr konkurrieren Top-Talente wie Eireen Kalaitzidou (Borussia Düsseldorf), die das traditionsreiche DTTB-Top-12-Turnier für sich entschied, und Lorena Morsch (Langstadt), die Siegerin des Top 24. Hohe Qualität bringen auch die Defensivspielerinnen Lisa Wang (Saarbrücken) und Lena Gottschlich (Tostedt) sowie Elisa Nguyen (Ettlingen), Vorjahreszweite in der Jugend 15 und EM-Teilnehmerin bei den Damen, in das Feld. Auch Laura Milos (Engelbostel-Schulenburg) sowie die Bayerinnen Theresa Faltermaier (München) und Melanie Merk (Langweid), die 2024 das Endspiel erreichte, zählen zum erweiterten Kreis der Favoritinnen.
Gespannt darf man auch auf den Auftritt von Josephina Neumann aus dem hessischen Okarben sein. Das 15 Jahre alte Talent, das heute Abend noch mit Berlin das Final-Hinspiel in der Champions League bestreitet, wird in der Altersklasse Jugend 19 allerdings nur im Doppel mit ihrer Stammpartnerin Itagaki antreten. Das Duo will einen erneuten Sieg der Titelverteidigerinnen Lorena Morsch/Eireen Kalaitzidou verhindern.
Jungen 19: Ullmann liebäugelt mit dem Titel
Bei den Jungen 19 geht Lleyton Ullmann (TSV Sasel/Hamburg) als Topfavorit an den Start. Der Sieger des DTTB-Top-12-Turniers und Finalist beim internationalen WTT Youth Contender in Spanien reist mit jeder Menge Rückenwind an. Nach Platz zwei im Vorjahr, dem nicht mehr startberechtigten Andre Bertelsmeier, will Ullmann 2025 den ganz großen Wurf schaffen.
Doch der Weg zum Titel führt über starke Gegner: Manuel Prohaska (Staig), Noah Hersel (Köln) und Onufrii Hoian (Hohenstein-Ernstthal) sind die weiteren Topgesetzten. Auch Spieler wie Mio Wagner (Siek), Chris Andersen (Lenkerbeck), Luis Kraus (Saarbrücken), Bastian Meyer (Rodenberg), Matej Haspel (Kolbermoor) oder Alexander Uhing (Hundsmühle) zählen laut ihrer Ranglisteneinstufungen ebenfalls zum erweiterten Kreis der Medaillenanwärter – für Spannung scheint gesorgt.
Die Finals: Tischtennis-Party im Herzen Deutschlands
Organisiert vom Deutschen Tischtennis-Bund und dem Thüringer Tischtennis-Verband geht in Erfurt zum zweiten Mal die größte Tischtennis-Party Europas über die Bühne. Bei fünf nationalen Titelkämpfen gehen von Freitag bis Pfingstmontag im Herzen Deutschlands rund 1.000 Aktive an den Start. Zuschauer dürfen sich nicht nur auf attraktiven Tischtennissport, sondern auch auf ein umfangreiches Mitmachprogramm freuen.
Auslosungen und Ergebnisse zu den Finals auf MKTT-online
Infos und Ticket für 2025
Turnier-Website: TT-Finals.de