Anzeige
Mit Begeisterung in Bremen: Blue Badge Umpire Nico Zorn (Foto: Weber)
Nico Zorn ist mit Begeisterung Schiedsrichter und bildet auch den Nachwuchs aus

DM: Nico Zorn, der Mann mit dem besten Platz in der Halle

Johannes Weber 01.09.2021

Bremen. Schiedsrichter sind unverzichtbar im Sport, ganz besonders die guten und kompetenten. Das gilt umso mehr für Topevents wie die Deutschen Meisterschaften in Bremen, bei denen Nico Zorn am vergangenen Wochenende im Einsatz war. Der 37-jährige Unparteiische hat mit seiner Erfahrung auf nationaler und internationaler Ebene am Tisch alles im Griff. Zorn ist in der ÖVB-Arena ein gefragter Mann - mehr als 15 Einsätze hatte er bereits bis Samstagabend verzeichnet, am Sonntag leitete er unter anderem das Finale im Damen-Einzel.

Nico Zorn entdeckte den Tischtennissport im Alter von sechs Jahren für sich. Der Einstieg erfolgte unweit von seinem Einsatzort bei den nationalen Titelkämpfen, nämlich beim TSV Wulsdorf in Bremerhaven. Nach einem Umzug wurde er beim TTC Oldenburg aktiv. Seit dem Jahr 2002 ist er für den ESV Wuppertal West am Start, in dessen zweiter Mannschaft er dem Ball nachjagt.  Die Schiedsrichter-Laufbahn war zunächst nicht geplant. Doch 1998 wurde Nico aufgrund fehlenden Unparteiischen-Nachwuchses angesprochen, ob er nicht auch in diesem Bereich aktiv werden wolle. Und er sagt ja: Ein Glücksfall für den Tischtennissport.

Beginnend auf Bezirks- und später Verbandsebene folgte über die nächsten Jahre hinweg die Qualifikation erst zum Nationalen, dann auch zum Internationalen Schiedsrichter. Inzwischen gehört Nico Zorn sogar zu der kleinen, aber feinen Riege der Blue Badge Umpire. Die Inhaber der höchsten Qualifikationsstufe im Weltverband ITTF werden bei internationalen Einsätzen beobachtet und bewertet, sie sind berechtigt für Einsätze auch bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Sein Wochenende in Bremen nun war für den in Bremerhaven aufgewachsenen Nico Zorn gleich in doppelter Hinsicht ein Heimspiel, denn beim Fachverband Tischtennis Bremen schult er zusätzlich noch als Schiedsrichterlehrwart den Nachwuchs: „Hier bieten wir sogar Regelabende in den Vereinen an.“

Nico Zorn: "Schiedsrichter haben den besten Platz in der Halle"

Nico Zorn ist mit Begeisterung Unparteiischer: „Ich bin mit Spaß und Freude dabei, gerade auch im internationalen Bereich. Das gibt mir unheimlich viel. Dabei lerne ich andere Gegebenheiten, andere Kulturen, andere Menschen kennen. Tolle Kontakte entstehen. Ich habe die Möglichkeit, mich ständig weiterzuentwickeln. Ich hinterfrage mich auch immer selbst. Ich sehe mir im Nachgang häufig Spiele an und analysiere sie: Wie war meine Leistung, was hätte ich vielleicht anders machen können, was habe ich gut gemacht.“

Bei jungen Tischtennisspielern wirbt Nico Zorn oft und gerne mit guten Gründen für das Einschlagen der Schiedsrichter-Laufbahn: „Ihr solltet Schiedsrichter werden, weil Ihr den besten Platz in der Halle habt. Ihr seid direkt an den Sportlern dran, habt unmittelbare Kontakte mit ihnen. Ihr könnt Euch hocharbeiten, weiterentwickeln und bei entsprechender Qualifikation auch zu internationalen Turnieren fahren. Ich würde mich freuen, wenn sich der ein- oder andere Spieler dazu entscheiden könnte, auch die Schiedsrichterlaufbahn einzuschlagen. Dies ist grundsätzlich ab einem Alter von vierzehn Jahren möglich.“ Zorns Appell: „Lasst Euch ausbilden. Seid einfach dabei. Es lohnt sich.“

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Schiedsrichter WM 30.05.2023

Oberschiedsrichter Michael Zwipp: „Die WM in Durban war ein unvergessliches Erlebnis“

Im ICC Durban waren bei der WM nicht nur die weltweit stärksten Spielerinnen und Spieler, sondern auch viele der besten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in vier WM-Hallen im Einsatz. Deutschland war gleich mit zwei seiner Regelkoryphäen vertreten.
weiterlesen...
Schiedsrichter 05.04.2023

Der „beste Platz in der Halle“ geht mit viel Verantwortung einher

Sie bleiben ganz cool, auch wenn es in der Halle mal hoch her geht: Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter übernehmen bei Tischtennis-Wettkämpfen aller Art eine wichtige Aufgabe – auch bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg haben sie wieder für einen ruhigen Ablauf der Spiele gesorgt. Drei Funktionäre sprechen über ihre Erfahrungen.
weiterlesen...
DM Damen/Herren 28.03.2023

DM im Re-live: Kostenlose Videos von allen acht Turniertischen

Während der Deutschen Meisterschaften konnten die Fans, die nicht vor Ort waren, das Turnier nur gegen Bezahlung im Livestream verfolgen, das Re-live ist nun gratis bei Sportdeutschland.TV zu sehen. Alle Spiele, alle Tische aus der Kia Metropol Arena, außerdem die Highlight-Ballwechsel der Endspiele in Einzel, Doppel und Mixed am Sonntag.
weiterlesen...
DM Damen/Herren 27.03.2023

DM 2023: Der Finaltag im Video-Rückblick

Die Deutschen Meisterschaften 2023 sind seit gestern Geschichte und werden wohl allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben. Wir sagen Danke an alle Helfer, Zuschauer und natürlich Athletinnen und Athleten. Bis zum nächsten Mal, Nürnberg!
weiterlesen...
DM Damen/Herren 27.03.2023

Die Einzelmeister Europas

Die Gewinner der Deutschen Meisterschaften sind Sabine Winter und Dang Qiu. Aber auch zahlreiche andere europäische Länder haben ihre nationalen Titelträger am Wochenende gesucht. Hier eine Auswahl der Siegerinnen und Sieger der Einzelwettbewerbe.
weiterlesen...
DM Damen/Herren 26.03.2023

DM in Nürnberg: Sabine Winter und Dang Qiu verteidigen ihre Titel

Der Düsseldorfer Dang Qiu und Sabine Winter aus Schwabhausen haben bei den 91. Deutschen Meisterschaften in Nürnberg ihre Titel erfolgreich verteidigt.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum