Frankfurt/Main. Nach zweimaliger pandemiebedingter Absage werden an diesem Wochenende endlich wieder die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Senioren ausgetragen. Am Samstag und Sonntag werden die Titelkämpfe unter der Regie des VfR Simmern (RTTVR) ausgetragen. Für den VfR schließt sich mit der Durchführung ein Kreis: Schon 2020 hatte die DMM nach liebevoller Vorbereitung im Hunsrück stattfinden sollen, die um sich greifende Pandemie verhinderte jedoch die Austragung. Nachdem die TG Langenselbold (HeTTV) in diesem Jahr die Veranstaltung zurückgeben musste, nutzte der VfR Simmern die Chance auf eine erneute Bewerbung für die zweitgrößte Veranstaltung im Seniorenbereich und erhielt prompt den Zuschlag.
Wie bei der letzten Austragung im Jahr 2019 sind nahezu alle Altersklassen der Seniorinnen und Senioren (Ü40 bis Ü70) voll besetzt. Lediglich in der Altersklasse Seniorinnen 70 wurden nur fünf Mannschaften gemeldet. In der Altersklasse Senioren 50 konnte sich mit der Mannschaft des VfR Simmern sogar ein Team des Durchführer für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften qualifizieren und bringt Lokalkolorit in das Geschehen ein. Die Deutschen Meister des Jahres 2019 - TTV Hasborn (Seniorinnen 40), SC Staig (Senioren 40), SV RW Walldorf (Seniorinnen 50), RSV Braunschweig (Seniorinnen 60), 1.TTV Schwarzenberg (Senioren 60) und TTV Mutterstadt (Senioren 70) – wollen auch diesmal bei der Titelvergabe ein Wort mitsprechen.
Wer gewinnt, ist noch vollkommen offen, aber eines steht bereits jetzt fest: Auf alle an den Titelkämpfen interessierten Zuschauern wartet Tischtennis vom Feinsten. In der Meldeliste der Deutschen Meisterschaften sind viele prominente Namen zu finden, darunter auch ehemalige Nationalspieler, Altinternationale anderer Nationen und viele ehemalige Bundesligaspieler. Beim Stelldichein der stärksten Senioren werden in Simmern zahlreiche hochklassige und spannende Spiele in allen Altersklassen erwartet.
Wer vorbeischauen möchte: Die Titelkämpfe werden am 14. und 15. Mai in Simmern im Kümbdcher Hohl in den Sporthallen der Friedrich-Karl-Ströher-Realschule plus sowie des Herzog-Johann-Gymnasiums ausgetragen.
Zur Übersicht über die Mannschaftsmeldungen
Die Favoriten auf einen Medaillengewinn in der Übersicht
Seniorinnen/Senioren 40
TTV Hasborn (STTB), SC Staig (BYTTV), TTC GW Fritzdorf (WTTV), ESV München-Freimann (ByTTV), TSV Watenbüttel (TTVN), TTC GW Fritzdorf, BV Borussia Dortmund (WTTV), TG Langenselbold (HeTTV), TSV 1863 Schwabmünchen (ByTTV), Oberalster VfW (HATTV)
Seniorinnen/Senioren 50
SV RW Walldorf (HeTTV), RV Viktoria Wombach (ByTTV), TuS Xanten, TTVg WRW Kleve (WTTV), TSG Zellertal (PTTV), Niendorfer RSV (HATTV), TTC Lantenbach (WTTV), TTC Elz (HeTTV), SV Korntal (TTBW, VfR Simmern (RTTVR)
Seniorinnen/Senioren 60
RSV Braunschweig (TTVN), 1.TTV Schwarzenberg (SäTTV), TTV Gärtringen (TTBW), BCF Wolfratshausen (ByTTV) Oldenburger TB (TTVN), TTC Schwalbe Bergneustadt (WTTV), SVH Kassel (HeTTV), TTF Altshausen (TTBW); TTC Tiefenlauter (ByTTV), Kieler TTK (TTVSH)
Seniorinnen/Senioren 70
TTV Mutterstadt (PTTV), SV Dresden-Mitte 1950 (STTV), TuS 04 Himmighofen (R.TTV.R), TTF Rhenania Königshof (WTTV), TTC SG Steele (WTTV), 1. FC Hösbach (ByTTV), TuS Rheydt-Wetschewell (WTTV), TTV 1948 Hohndorf (STTV), TTV Burgholzhausen-Köppern (HeTTV)