Mülheim-Kärlich. Am Wochenende treffen sich in Mülheim-Kärlich zum krönenden Abschluss des Ranglistenzyklus 2024/2025 die besten Nachwuchstalente Deutschlands, um beim DTTB-Top-12-Bundesranglistenturnier der Mädchen und Jungen die Sieger in den Altersklassen Jugend 15 und Jugend 19 zu ermitteln. Ausrichter ist der Tischtennisverband Rheinland/Rheinhessen, der zusammen mit dem Durchführer TTC Mülheim-Urmitz/Bahnhof in der Philipp-Heift-Halle für ausgezeichnete Rahmenbedingungen sorgt. Eine gute Nachricht für die Fans: Das Turnier wird auch in diesem Jahr wieder per Livestream auf dem YouTube-Kanal des DTTB übertragen. Daneben bietet der WTTV auf seinem YouTube-Kanal einen mobilen Stream seiner Spielerinnen und Spieler an: Westdeutscher Tischtennis-Verband e. V. – YouTube
Deutschlands Top-Talente in vier Altersklassen auf Titeljagd
Den Tischtennis-Fans wird am Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 9 bis 13 Uhr hochklassiger Spitzensport geboten. In den Altersklassen Jungen 15, Mädchen 15, Jungen 19 und Mädchen 19 treten in Mülheim-Kärlich die besten Nachwuchsspieler an, die das deutsche Tischtennis derzeit zu bieten hat. Auf vier Top-Athleten müssen die Fans allerdings verzichten: U19-Weltmeisterin Annett Kaufmann, die U19-WM-Dritte Mia Griesel sowie die U15-Schülerinnen-Mannschafts-Europameisterinnen Koharu Itagaki und Josephina Neumann wären zwar spielberechtigt. Das Ressort Jugendsport stellte das Quartett jedoch aufgrund der zahlreichen Verpflichtungen vom Stelldichein der nationalen Elite frei.
Stelldichein der Nationalspieler in der Philipp-Heift-Halle
Nichtsdestotrotz wird die Philipp-Heift-Halle in Mülheim-Kärlich zum Schauplatz eines hochklassigen Tischtennisturniers mit zahlreichen Jugendnationalspielern. Das Turnier wird von der ersten bis zur elften Runde im System "Jeder gegen jeden" ausgetragen. Dabei nehmen neben der spielerischen Klasse auch die physische und mentale Stärke der Nachwuchstalente entscheidenden Einfluss auf das Abschneiden.
Geht es nach den QTTR-Wert-Einstufungen, die allerdings angesichts der Ausgeglichenheit des Feldes nur eingeschränkte Aussagekraft haben, so könnte es in der Jugend-15-Konkurrenz wie vor zwei Wochen erneut zu einem Zweikampf zwischen Baden-Württembergs Top-24-Gewinner Tien Nghia Phong (Bietigheim-Bissingen) und dem für Bayern spielenden Deutschen Meister Jonas Rinderer (Ruhmannsfelden) kommen. In der gleichen Altersklasse werden bei den Mädchen der Bayerin Eva Gao (Oberstdorf) und der Hessin Amelie Jia (Langstadt) große Chancen auf den Titelgewinn eingeräumt.
Gejagt von ihren Nationalmannschaftskollegen fällt in der Altersklasse Jugend 19 bei den Jungen dem Hamburger Lleyton Ullmann (Sasel) sowie dem Saarländer Luis Kraus (Saarbrücken) die Favoritenrolle zu. Bei den Mädchen 19 sind die Nummern eins und zwei der Setzungsliste Hessens-Top-24-Gewinnerin Lorena Morsch und das saarländische Abwehrtalent Lisa Wang (Saarbrücken).
RTTVR-Talente Sophia Matz, Hannah Krießbach und Ole Kaspers freuen sich aufs Heimspiel
Der gastgebende TTTV Rheinland/Rheinhessen ist mit drei Talenten vertreten. Sophia Matz (Mädchen 15), die in der vergangenen Saison außerdem für den TTC Mülheim in der Regionalliga aktiv war, misst sich ebenso wie ihre Vereinskollegin Hannah Krießbach (Mädchen 19) mit den stärksten Nachwuchsspielerinnen Deutschlands. Außerdem geht in Mülheim-Kärlich der für Mainz 05 spielende Ole Kaspers in der Jungen-19-Konkurrenz an den Start.
Austragungsort
Der Zeitplan
Ergebnisse und Infos