Anzeige
Diana Santome ist aus Peru nach Frankfurt gekommen. Foto: Thomas Alt
Nächstes Ziel für die Peruanerin: Die Gold Badge

Ein Leben für die Fairness: Schiedsrichterin Diana Santome im Porträt

Thomas Alt & Julian Hörndlein 07.11.2024

Frankfurt/Main. 10.000 Kilometer Reise: Diana Santome aus Peru hat von Kindesbeinen an erfahren, was es heißt, Tischtennis-Schiedrichterin zu sein. Anlässlich des WTT Champions in Frankfurt schiedst die Blue-Badge-Inhaberin zum zweiten Mal in Deutschland. Ein Porträt über eine unermüdliche Unparteiische.

„Mein Vater war Schiedsrichter, er war ständig unterwegs“, erzählt Diana Santome. Was anstrengend klingt, war für die junge Peruanerin aber verheißungsvoll. „Reisen und Tischtennis verbinden, das hörte sich wunderbar an“, erinnert sie sich. Als Santome im Alter von 15 Jahren bei einem nationalen Turnier in Peru ihrem Vater aushelfen musste, begann der Traum. Die Südamerikanerin ließ sich erst einmal zur nationalen Schiedsrichterin ausbilden, später folgte der südamerikanische Titel, seit dem 18. Juli 2016 ist sie Blue-Badge-Schiedsrichterin. Es ist die zweithöchste Lizenzstufe bei den Schiedsrichtern. Für Santome reicht das allerdings noch nicht: „Ich möchte unbedingt Gold Badge werden“, sagt die mittlerweile 50-Jährige in Frankfurt.

Es ist das zweite Mal, dass sie der Bundesrepublik als Schiedsrichterin einen Besuch abstattet – zuvor war die Unparteiische schon einmal in Düsseldorf im Einsatz gewesen. Mittlerweile hat Santome gute Möglichkeiten, wenn es um ihre Tischtennisreisen geht. Früher war sie als Journalistin und in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, später organisierte sie politische Kampagnen in ihrem Heimatland, trat sogar einmal als Bürgermeisterkandidatin an. Mittlerweile hat sie viel Zeit für ihre Schiedsrichtertätigkeit.

Santomes Talent ist gefragt

Santome ist durchaus stolz auf ihren Schiedsrichterwerdegang, dennoch war ihr Weg, wie sie selbst sagt, nicht einfach. „Wir haben tolle Schiedsrichter, aber einfach nicht die gleichen Möglichkeiten in Südamerika“, sagt die Funktionärin. Das liege für sie daran, dass es schlicht nicht die gleiche Anzahl an internationalen Turnieren gebe. „Wir haben nicht den gleichen Zugang zu Evaluation“, meint sie.

Dass sie zu den Talenten ihres Fachs zählt, beweisen Santomes bisherigen Einsatzorte. Sie war schon bei den Olympischen Spielen in Tokio und Paris aktiv. Ob es bei den nächsten Olympischen Spielen wieder klappt, das weiß die Peruanerin noch nicht. „Ich denke nicht, dass sie mich nach zwei aufeinanderfolgenden olympischen Spielen nochmal nehmen, aber wer weiß?“ Für ihre Tätigkeit ist es ihr aber ganz egal, ob sie in der peruanischen Turnhalle oder im Pariser Hexenkessel schiedst. „Auf diesem Niveau muss man einfach professionell sein“, erklärt sie. Neutralität ist daher selbstverständlich – auch, wenn es ein besonderes Band ist, das Spieler und Schiedsrichter verbindet. „Manche kennt man, seit sie Kinder sind“, weiß Santome.
 

WTT Champions Frankfurt: Gut zu wissen

  • Titel: WTT Champions Frankfurt
  • Ort: Süwag Energie ARENA, Frankfurt am Main, Stadtteil Höchst
  • Kategorie: internationales Weltklasseturnier
  • Datum: 3. bis 10. November 2024
  • Teilnehmende: 32 Herren und 32 Damen, die 30 Besten der Weltrangliste plus 2 Wildcard-Inhaber, darunter viele Olympia-Teilnehmende und Medaillengewinner von Paris
  • Spielsystem: Herren- und Damen-Einzel, K.-o.-System ab Runde 1
  • Besonderheiten: alle Matches an nur 1 Tisch, achteckiger Centercourt, die Zuschauer sitzen dicht am Geschehen, Showprogramm mit Lichteffekten, Tanz-Performances und Musik-Acts
  • Dotierung: 500.000 US-Dollar (ca. 460.000 Euro)
  • Tickets ab zehn (ermäßig) bzw. 15 Euro: online bei Reservix.de
  • Alle Infos auf der WTT-Website https://www.worldtabletennis.com/frankfurt
  • Stimmen zur Auslosung
  • So lief das Familienturnier
  • Rückblick auf Tag 1 hier
  • So lief der zweite Tag
  • Die Ergebnisse am Montag
  • Große Emotionen an Tag 3
  • Das erleben Volunteers beim WTT Champions
weitere Artikel aus der Rubrik
World Table Tennis 22.04.2025

WTT Contender Tunis: Auftaktsiege für die deutschen Starter

Beim WTT Contender Tunis (22.–27. April) sind Steffen Mengel, Andre Bertelsmeier und Wim Verdonschot erfolgreich in das Turnier gestartet.
weiterlesen...
World Table Tennis 20.04.2025

WTT-Turniere in Tunis und Manchester mit insgesamt elf Deutschen

Zwei Tage nach dem Schlusstag des World Cups in Macau nimmt der WTT Circuit wieder den Betrieb auf.
weiterlesen...
World Table Tennis 09.04.2025

WTT Feeder Havirov: Bronze für Yuan Wan

Die an Position eins gesetzte Yuan Wan kehrt vom WTT Feeder Havirov mit einer Bronzemedaille im Gepäck nach Deutschland zurück.
weiterlesen...
World Table Tennis 08.04.2025

WTT Feeder Havirov: Starke Yuan Wan steht im Halbfinale

Auch wenn am Ende nur Yuan Wan das Halbfinale erreichte: Die deutschen Tischtennis-Asse absolvierten einen starken zweiten Hauptrundentag beim WTT Feeder Havirov in Tschechien.
weiterlesen...
World Table Tennis 07.04.2025

WTT Feeder Havirov: Starker Wim Verdonschot überrascht gegen Joao Geraldo

Sechs der sieben im Hauptfeld vertretenen Deutschen haben beim WTT Feeder Havirov im Einzel-Wettbewerb die dritte Runde erreicht.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum