Anzeige
DTTB-Präsidentin Claudia Herweg (Foto: bp)
DOSB-Umfrage zur Energiekrise: Neue Lawine rollt auf die Vereine zu

Energiekrise: „Sparen ja, aber ein klares Nein zu Hallenschließungen“

MS / DOSB 27.10.2022

Frankfurt/Main. Während die Sportvereine in Deutschland noch mit den Nachwirkungen der Corona-Krise zu kämpfen haben, steht bereits die nächste Notsituation bevor: Hallenschließungen aufgrund der Energiekrise.

DTTB-Präsidentin Claudia Herweg ruft Deutschlands Tischtennisvereine auf, so schnell wie möglich und proaktiv auf die Träger der Sportstätten und die lokale Politik einzuwirken, um Einsparungsmöglichkeiten zu besprechen und Ergebnisse im Sinne des Sports mit zu beeinflussen: „Natürlich müssen in einer Krise alle an einem Strang ziehen. Wie auch der DOSB sagen wir: Sparen ja, aber ein klares Nein zu Hallenschließungen! Denn einen Lockdown darf es diesmal nicht geben. Wir raten deshalb allen Vereinen dazu, Entscheidungen nicht abzuwarten. Werden Sie bei den Hallenträgern und Ihren politischen Entscheidungsträgern rechtzeitig vorstellig! Mit der Bedeutung des Sports für unsere Gesellschaft haben unsere Vereine allen Grund, selbstbewusst aufzutreten. Lassen Sie uns, jeder einzeln und damit in der Summe gemeinsam dafür werben, dass die Lichter an und die Duschen bis zu einer gewissen Temperatur warm bleiben. Die Maßnahme der Pandemie, Sportstätten zu schließen, darf sich in der Energiekrise nicht wiederholen. Denn dies schafft keine Lösungen, sondern beschert nur weitere Probleme für die Menschen, die Vereine und die Gesellschaft.“

DOSB-Erhebung unterstreicht die Sorgen / Energie-Lockdowns für Sportstätten

Weitreichende Entscheidungen haben stets einer sorgfältigen Abwägung zu unterliegen, insbesondere bei Auswirkungen auf das Gemeinwohl einer Gesellschaft. Im Falle von Corona wurden, in der Hoffnung auf die Erhaltung der Gesundheit, Lockdowns ein häufig angewendetes Instrument der Politik. In den Vereinen führten sie zu Mitgliederrückgängen, bei vielen Menschen, besonders jungen, zu einem ebenfalls die Gesundheit belastenden Bewegungsmangel.

In der jüngsten Krise, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, drohen explodierende Energiekosten, vielerorts redet die Politik sogar Energie-Lockdowns für Sportstätten das Wort. Die am Mittwoch veröffentlichten Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der 16 Landessportbünde (LSB) zur Lage der Vereine in der Energiekrise, an der sich bis zum 23. Oktober 5.696 Sportvereine aus allen Bundesländern beteiligt haben, unterstreichen die vorhandenen Sorgen.

Weniger Mitglieder durch geschlossene Hallen, höhere Ausgaben durch EnergiepreissteigerungenAuch im Falle der noch nicht zu übersehenden Auswirkungen der Energiekrise ist wieder das Gemeinwohl betroffen. Fraglos müssen Einsparungen vorgenommen werden. Bereits Anfang September hatte deshalb der DOSB seine Mitglieder dazu aufgerufen, im Sport 20 Prozent Energie einzusparen sowie einen entsprechenden Stufenplan und Leitfaden erstellt. Die aktuellen Zahlen belegen jedoch, dass selbst beim Erreichen des gesteckten Ziels hohe Mehrbelastungen zu erwarten sind.

Treten diese Befürchtungen ein, dann wird dies für den Vereinssport auch im Tischtennis zu einer nicht zu unterschätzenden Bedrohung. Nach dem Mitgliederschwund durch die Pandemie machen sich die extremen Energiepreissteigerungen teilweise schon jetzt entweder bei der Nutzung kommunaler Sportstätten über exorbitante Umlagen oder unmittelbar im selteneren Falle vereinseigener Sportstätten bemerkbar. Gleichzeitig droht die Wirkung des von der Bundespolitik nach der Pandemie für den Vereinsaufschwung bereitgestellten 500-Millionen-Euro-Pakets zur Unterstützung des Breitensports zu verpuffen, denn schon propagieren politische Vertreter wieder sportkonträre Sparmaßnahmen bis hin zu Sportstättenschließungen. Die in der Summe zu befürchtende Konsequenz liegt auf der Hand: Weniger Mitglieder durch geschlossene Hallen und dadurch geringere Einnahmen sowie gleichzeitig höhere Ausgaben durch Energiepreissteigerungen bedrohen die Sportvereine und ihre Angebote. Beitragserhöhungen bieten kaum eine wirkliche Option, da die Vereinsmitglieder auch privat massiv von den Preissteigerungen betroffen sind. 

Mehr als 40 Prozent der Vereine erwarten starke Auswirkungen

Die am 23. Oktober abgeschlossene Umfrage des DOSB, die vom Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) durchgeführt wurde, zeigt, dass mehr als 40 Prozent der Vereine starke Auswirkungen durch die Energiekrise erwarten. Dazu gehören u.a. Einschränkung des Trainingsbetriebs, Schließungen einzelner Abteilungen und Mitgliederrückgänge. Rund 6 Prozent der befragten Vereine fürchten sogar eine akute Existenzbedrohung, also die Auflösung des Vereins. Zum Vergleich: Rückblickend auf die Corona-Pandemie gaben lediglich 26 Prozent der Vereine in der aktuellen Umfrage an, dass sie starken Auswirkungen ausgesetzt waren und nur knapp 2 Prozent sahen sich existenzbedroht.

DOSB-Präsident Thomas Weikert zeigt sich in Anbetracht dieser Ergebnisse besorgt um die Sportvereinslandschaft: „Die Sportvereine in Deutschland sind stark und haben nicht zuletzt während der Pandemie ein enormes Durchhaltevermögen bewiesen. Aber die Reserven sind so gut wie aufgebraucht und spätestens mit den zu erwartenden, deutlich erhöhten Abschlagszahlungen stehen insbesondere die vielen tausend Vereine mit eigenen Sportanlagen vor teilweise existenzbedrohenden finanziellen Belastungen. Dabei ist es gerade jetzt enorm wichtig, dass die Sportvereine gestärkt werden und offen bleiben, damit Menschen dort Gemeinschaft erleben, sich zusammen bewegen und vom schwierigen Alltag ablenken können. Damit die Sportvereine gut durch den Winter kommen, braucht es so schnell wie möglich Hilfe aus der Politik, von Bund und Ländern.“ Der DOSB gehe davon aus, dass die Sportvereine durch die vorgeschlagenen Maßnahmen der Gaspreiskommission entlastet würden. Zudem sollten sie für den ebenfalls diskutierten Härtefallfonds antragsberechtigt sein. „Die Signale, die wir aus der Politik erhalten, stimmen mich positiv, aber jetzt geht es um eine zügige und konkrete Umsetzung“, so Weikert.

Sportvereine stärken: Organisierter Sport ist die größte Bürgerbewegung Deutschlands

Für viele Vereine sind die Auswirkungen der Energiekrise bereits jetzt zu spüren. So gab mehr als ein Viertel der befragten Vereine an, dass sie einen Mitgliederrückgang aufgrund der aktuellen Krise zu verzeichnen haben. In mehr als 5 Prozent der Fälle mussten bereits Sportstätten geschlossen werden.

Um anfallende Mehrkosten abzufangen, sähe sich mehr als ein Drittel der Vereine laut Umfrage gezwungen, ihre Mitgliedsbeiträge zu erhöhen, was den Mitgliederrückgang wohl weiter beschleunigen und den Zugang zum Sport insbesondere für Menschen mit geringem Einkommen erschweren würde. Umso dringlicher sind nun finanzielle Hilfen, die sich mehr als 65 Prozent der befragten Vereine wünschen.

Auch Unterstützung beim Ehrenamt ist knapp 40 Prozent der Vereine in der aktuellen Lage ein wichtiges Anliegen. Hierzu kann das „ReStart – Sport bewegt Deutschland“-Programm des DOSB, das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) mit 25 Millionen Euro gefördert wird, mit Maßnahmen zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements einen wichtigen Beitrag leisten. Dazu müssen Sportvereine jedoch insgesamt gestärkt werden.

Der organisierte Sport in Deutschland ist die größte Bürgerbewegung unseres Landes. Tagtäglich tragen die Angebote in 87.000 Sportvereinen in erheblichem Maße zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Gesundheit der Bevölkerung bei. Seit nunmehr zweieinhalb Jahren sehen sich die Vereine wiederkehrend harten Einschränkungen ihrer Sportangebote ausgesetzt, auch im Tischtennis. Nachdem eine schwierige, coronageprägte Zeit Deutschland mit einem Gesamtmitgliederrückgang allein in den olympischen Spitzenverbänden in 2021 von insgesamt 3,11 Prozent bereits erheblich belastete, war zuletzt erstmals wieder eine gegenläufige Tendenz erkennbar. Nun allerdings rollt in Gestalt der Energiekrise die nächste unberechenbare Lawine auf den deutschen Sport zu.

DOSB-Informationen zur Energiekrise

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
DTTB 19.11.2023

Gleichbehandlung: DTTB-Bundestag fasst Grundsatzbeschluss zu offenem Spielbetrieb

Der DTTB-Bundestag hat am zweiten Tag der Vollversammlung in Frankfurt am Main ein deutliches Zeichen zum Thema Gleichbehandlung der Geschlechter gegeben. Mit mehr als Dreivierteln der Stimmen haben die Delegierten aus den 19 Mitgliedsverbänden sowie zahlreiche DTTB-Ressort- und -Ausschussvertreter einen Grundsatzbeschluss zu einem „offenen Spielbetrieb“ gefällt. Im nächsten Schritt wird die Wettspielordnung angepasst und zu einem späteren Zeitpunkt final abgestimmt.
weiterlesen...
DTTB 18.11.2023

DTTB-Bundestag stimmt für neuen Präsidenten und neue Satzung

Der Deutsche Tischtennis-Bund hat einen neuen Präsidenten und eine neue Satzung. Das hat der erste Tag des 18. DTTB-Bundestags in Frankfurt am Main ergeben. Am Sonntag, dem zweiten Tag der DTTB-Vollversammlung, stimmen die Delegierten aus den 19 Mitgliedsverbänden sowie zahlreiche DTTB-Ressort- und -Ausschussvertreter über die 43 fristgerecht eingereichten Anträge sowie einen Dringlichkeitsantrag ab.
weiterlesen...
DTTB 17.11.2023

Der DTTB-Bundestag stimmt am Wochenende über die neue Satzung ab

18. DTTB-Bundestag: Im Rahmen einer neuen Satzung sollen unter anderem ein hauptamtlich tätiger Vorstand und ein ehrenamtliches Präsidium als Aufsichtsgremium implementiert werden. Daneben stimmen die Delegierten über eine Beitragserhöhung, das weitere Verfahren bei der Turnierlizenz und eine Reihe weiterer Themen ab. Außerdem stehen die turnusgemäßen Neuwahlen an, bei denen Präsidentin Claudia Herweg nach zweijähriger Amtszeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr antreten wird. Einziger Kandidat für ihre Nachfolge ist HeTTV-Chef Andreas Hain.
weiterlesen...
DTTB 15.11.2023

Video: Lasst uns Tischtennis spielen!

Sportentwicklung, Künstliche Intelligenz, erfolgreiche Nationalteams, Brücke nach Asien: die Facetten und Faszination des schnellsten Rückschlagspiels der Welt in Bewegtbildern.
weiterlesen...
DTTB 25.09.2023

#ThanksCoachDay: Danke, Trainerinnen und Trainer!

DSOB und DTTB sagen allen Coaches in Sport- bzw. Tischtennis-Deutschland ein großes Dankeschön und ermutigen Vereine wie Aktive, ihren Übungsleiterinnen und Übungsleitern auf unterschiedlichen Wegen ebenfalls zu danken. Ob durch eine Videobotschaft, in den sozialen Medien gepostete Motive mit dem Slogan "Danke, Coach" oder durch eine Karte auf Papier mit den gesammelten Unterschriften der Trainingsgruppe.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum