Düsseldorf. Zwei 19 Jahre alte Talente sorgen beim stark besetzten WTT Feeder Düsseldorf (11.–14. Februar) für Aufsehen. Wim Verdonschot erreichte mit einem sensationellen Sieg über den Weltranglisten-32. Ricardo Walther (Grünwettersbach) das Achtelfinale. Dort trifft er am Donnerstag auf seinen Nationalmannschaftskollegen Andre Bertelsmeier (Köln), der den Chinesen Chen Junsong ausschaltete. Im Damen-Wettbewerb kämpft die zweimalige Doppel-Europameisterin Sabine Winter (Dachau) morgen um den Einzug ins Viertelfinale. Neun DTTB-Asse ereilte allerdings am ersten Hauptrundentag im Einzelwettbewerb das Aus.
In den Doppel-Konkurrenzen sind die Athleten des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) am Donnerstag im Viertelfinale noch mit fünf von sieben angetretenen Duos vertreten. Dabei kommt es im Mixed zu einem nationalmannschaftsinternen Duell zwischen den EM-Dritten Patrick Franziska/Annett Kaufmann und Tom Schweiger/Franziska Schreiner.
Favoritenschreck Verdonschot beeindruckt gegen Walther und Zhmudenko
Mit beeindruckenden Auftritten spielte sich Wim Verdonschot völlig überraschend ins Rampenlicht des ersten Hauptrundentages. Der erst 19-jährige Qualifikant aus Velbert fühlte sich in seiner Rolle als Außenseiter pudelwohl und warf mit den Routiniers Yaroslav Zhmudenko sowie dem an Position zwei gesetzten Grünwettersbacher Ricardo Walther gleich zwei höher eingeschätzte Gegner aus dem Titelrennen.
Nachdem Verdonschot gegen den Weltranglisten-168. Zhmudenko allein schon durch die Deutlichkeit seines 3:0-Erfolgs aufhorchen ließ, spielte er wenige Stunden später gegen seinen prominenten Nationalmannschaftskollegen Walther gar das bislang beste Spiel seines jungen Lebens.
Wim Verdonschot: "Irgendwie habe ich es geschafft, das Spiel zu gewinnen"
Der Teenager glich gegen den 14 Jahre älteren Achtelfinalisten des Singapore Smash und Viertelfinalisten des Frankfurter Champions-Turniers gleich zweimal Satzrückstände aus. Die beiden letzten Sätze gingen sogar deutlich mit 11:4 und 11:5 an Verdonschot. Der Überraschungssieger blieb auch im Moment des spektakulären Erfolgs gegen seinen prominenten Kollegen sachlich und bescheiden: "Ich würde sagen, ich habe ziemlich gut gespielt. Ich kannte ihn ein bisschen aus dem Training, wir haben dort zwei- oder dreimal gegeneinander gespielt. Ich habe mir zudem einige Videos von ihm angeschaut und bin ganz gut vorbereitet in das Match gegangen – irgendwie habe ich es dann auch geschafft, das Spiel zu gewinnen."
Duell Verdonschot gegen Bertelsmeier im Achtelfinale
Im Achtelfinale am Donnerstag kommt es nun zum Duell zweier Freunde und langjähriger Doppelpartner. In einer Neuauflage des U19-DM-Endspiels stehen sich Qualifikant Verdonschot und der direkt ins Hauptfeld gesetzte Andre Bertelsmeier gegenüber. Der EM-Achtelfinalist der Herren löste heute die schwere Aufgabe gegen den chinesischen Qualifikanten Chen Junsong mit Bravour.
Der Kölner Zweitligaspieler bewies neben spielerischer Klasse auch mentale Stärke. Zunächst, als er nach deutlich gewonnenem ersten Durchgang im zweiten Satz einen 6:10-Rückstand noch in die wichtige 2:0-Führung umwandelte. Zwei Sätze später dann ein zweites Mal, als er den Satzausgleich des Asiaten wegsteckte und Durchgang fünf mit einem furiosen Endspurt mit 11:6 für sich entschied.
Andre Bertelsmeier: "Habe mir den Sieg mit langen Rallyes und viel Schweiß erkämpft"
Andre Bertelsmeier zeigte sich nach seinem Triumph über den Chinesen mehr als zufrieden mit seiner Performance: "Das war wirklich ein tolles Spiel. Ich bin sehr gut gestartet und habe es im zweiten Satz nach 6:10 noch geschafft, die 2:0-Führung zu holen. Er hat dann angefangen, seine Taktik etwas umzustellen, und das hat mir vorübergehend Probleme bereitet. Im fünften Satz habe ich mir den Sieg dann mit langen Rallyes und viel Schweiß erkämpft. Ich bin sehr glücklich über meinen Sieg."
Unmittelbar zuvor war der Vorjahreszweite Kay Stumper dem Japaner Yuto Muramatsu mit 5:11 im Entscheidungssatz unterlegen. Der Bundesligaspieler von Gastgeber Borussia Düsseldorf wehrte sich in der Runde der besten 32 nach Kräften und rettete sich im vierten Satz gerade noch mit 12:10 in den entscheidenden fünften Durchgang. Dort egalisierte der 22-jährige Weltranglisten-75. zunächst noch einen 2:5-Rückstand, bevor der sechs Jahre ältere Asiate mit sechs Punkten in Folge seinen Sieg unter Dach und Fach brachte.
Pech hatte im ersten Hauptrundendurchgang Benno Oehme. Der Bad Homburger blieb gegen den Südkoreaner Woo Hyeonggyu denkbar knapp mit 9:11 im Entscheidungssatz auf der Strecke. Der Saarbrücker Cedric Meissner war dagegen ohne jede Chance gegen den Taiwanesen Lin Yen-Chun.
Sabine Winter: "Froh über meinen ersten Sieg mit Anti bei einem internationalen Turnier"
Bei den Damen erreichte Routinier Sabine Winter als einzige Deutsche die dritte Runde. Die EM-Dritte von München 2022, die erst kürzlich den schnellen Angriffsbelag auf ihrer schwächeren Rückhandseite durch einen effetunempfindlicheren, zumeist von Defensivspielern eingesetzten Antitopspinbelag ersetzte, hielt nach einem Freilos in Runde eins U21-Europameisterin Veronika Matiunina aus der Ukraine auf Distanz. Nach ihrem 3:1-Sieg trifft die zweimalige Deutsche Meisterin aus Dachau nun im Achtelfinale als Favoritin auf die Kroatin Ivana Malobabic.
Sabine Winter freute sich über ihren Sieg: "Ich denke zwar, dass ich noch etwas besser spielen kann als heute, aber ich bin sehr froh über meinen Sieg. Es war mein erster Sieg bei einem internationalen Turnier, seitdem ich mit dem Anti auf meiner Rückhand spiele. Deshalb war ich auch vor dem Spiel heute etwas nervös. Aber ich hoffe, ich kann mich morgen weiter steigern und noch besser spielen."
U19-Weltmeisterin Annett Kaufmann blieb vorzeitig auf der Strecke. Die 18-jährige Deutsche Meisterin, die sich 2023 bereits in die Siegerliste des Damen-Wettbewerbs eintragen konnte, musste diesmal der Chinesin Yang Yiyun zu einem 3:1-Erfolg gratulieren. Nur ein Punktgewinn fehlte der Team-Olympiavierten Yuan Wan bei ihrer unglücklichen Niederlage gegen Yeh Yi-Tian. Das Spiel endete mit 13:11 im Entscheidungssatz für die Taiwanesin.
Franziska Schreiner und die U19-WM-Dritte Mia Griesel unterlagen in der zweiten Runde favorisierten Asiatinnen. Schreiner stand trotz einer 1:0-Führung gegen die Chinesin Fan Shuhan am Ende auf verlorenem Posten. Mia Griesel musste heute zweimal gegen Südkoreanerinnen an den Tisch: Nach einem 3:1-Erfolg über Kim Seongjin unterlag die Berlinerin der Weltklassespielerin Lee Zion in drei knappen Sätzen. Sophia Klee (Langstadt) ereilte in Runde eins mit 1:3 gegen die Chinesin Zhu Sibing das Aus.
Doppel Winter/Wan: "Happy über unseren Erfolg gegen China"
In den Achtelfinalspielen der Doppel-Konkurrenzen setzten sich die Deutschen stark in Szene. Mit Ausnahme des Damen-Doppels Franziska Schreiner/Sophia Klee sowie der Nachwuchs-Kombination Andre Bertelsmeier/Lleyton Ullmann spielten sich die DTTB-Duos souverän in Runde zwei, wo am Freitag über den Einzug in die Medaillenränge entschieden wird.
Für einen spektakulären Auftritt sorgte dabei das Duo Sabine Winter/Yuan Wan, das zum Auftakt ausgerechnet die topgesetzten Chinesinnen Zong Geman/Qin Yuxuan zugelost bekommen hatte. Winter und Wan, beide erfahrene Doppelspielerinnen und in dieser Disziplin mit anderen Partnerinnen mehrfach hoch dekoriert, überließen jedoch den jungen Asiatinnen keinen Satzgewinn. Die Deutschen spielen nun am Donnerstag gegen die spanisch-brasilianische Kombination Jana Riera/Giulia Takahashi um den Einzug in die Medaillenränge. Mit ihrem Achtelfinalauftritt waren sie hochzufrieden, wie Sabine Winter erklärt: "Wir haben nicht das erste Mal zusammen gespielt, aber das erste Mal, seitdem ich mit Anti spiele. Das ändert das System etwas. Wir sind sehr happy über unseren Sieg gegen China."
Mixed Franziska/Kaufmann: "Mit dem ersten Mixed seit der EM sehr zufrieden"
Im Mixed, wo die DTTB-Duos geschlossen das Viertelfinale erreichten, kommt es zum nationalmannschaftsinternen Duell zwischen den hochfavorisierten EM-Dritten Patrick Franziska/Annett Kaufmann und dem Duo Tom Schweiger/Franziska Schreiner. Mit ihrem Erstrundenauftritt waren Franziska/Kaufmann zufrieden: "Wir haben das erste Mal seit einem halben Jahr wieder zusammen gespielt. Wir haben gut harmoniert und sind mit dem ersten Mixed seit der EM sehr zufrieden."
Andre Bertelsmeier und Mia Griesel, die Jugend-WM-Dritten von 2023, treffen auf die Chinesen Huang Youzheng/Chen Yi.
Im Herren-Doppel wollen Wim Verdonschot und Tom Schweiger ihre Außenseiterchance gegen die Südkoreaner Park Ganghyeon/Yang Seongil nutzen.
Karten noch zu haben
Ab Donnerstag sind für das Turnier auch Eintrittskarten erhältlich. Neben den üblichen Tageskarten gibt es Zwei-Tages-Tickets sowie Feierabend-Karten. Online-Bestellungen sind über diesen Link möglich: Ticketshop Borussia Düsseldorf - Alle Events
Die Ergebnisse der Deutschen am Mittwoch
Herren-Einzel, 2. Runde (beste 32)
Ricardo Walther - Wim Verdonschot 2:3 (9,-12,11,-4,-5)
Andre Bertelsmeier - Chen Junsong CHN 3:2 (4,10,-7,-7,7)
Kay Stumper - Yuto Muramatsu JPN 2:3 (6,-8,-6,10,-5)
1. Runde (beste 48)
Freilos: Ricardo Walther, Kay Stumper, Andre Bertelsmeier
Cedric Meissner - Lin Yen-Chun TPE 0:3 (-5,-7,-7)
Benno Oehme - Woo Hyeonggyu KOR 2:3 (7,-9,6,-11,-9)
Wim Verdonschot - Yaroslav Zhmudenko UKR 3:0 (8,12,6)
Damen-Einzel, 2. Runde (beste 32)
Sabine Winter - Veronika Matiunina UKR 3:1 (2,-9,7,8)
Yuan Wan - Yeh Yi-Tian TPE 2:3 (-9,5,9,-7,-11)
Annett Kaufmann - Yang Yiyun CHN 1:3 (-2,-8,9,-6)
Franziska Schreiner - Fan Shuhan CHN 1:3 (7,-9,-6,-7)
Mia Griesel - Lee Zion KOR 0:3 (-9,-8,-10)
1. Runde (beste 48)
Freilos: Sabine Winter, Yuan Wan, Franziska Schreiner
Annett Kaufmann - Debora Vivarelli ITA 3:0 (8,3,8)
Sophia Klee - Zhu Sibing CHN 1:3 (-7,7,-8,-5)
Mia Griesel - Kim Seongjin KOR 3:1 (7,3,-3,11)
Damen-Doppel, Achtelfinale
Sabine Winter /Yuan Wan - Qin Yuxuan/Zong Geman CHN 3:0 (7,8,9)
Franziska Schreiner/Sophia Klee - Lea Rakovic/Mateja Jeger CRO 1:3 (-9,6,-7,-9)
Herren-Doppel, Achtelfinale
Andre Bertelsmeier/Lleyton Ullmann - Chang Yu-An/Lin Yen-Chun TPE 0:3 (-9,-5,-4)
Tom Schweiger/Wim Verdonschot - Taehyun Kim/Ho Jongmun MLT/KOR 3:0 (8,8,7)
Mixed, Achtelfinale
Patrick Franziska/Annett Kaufmann - Samuel Kulczycki/Zuzanna Wielgos POL 3:1 (5,-8,4,8)
Tom Schweiger/Franziska Schreiner - Tugay Yilman/Ece Harac TUR 3:0 (8,9,5)
Andre Bertelsmeier/Mia Griesel - Woo Hyeonggyu/Kim Seongjin KOR 3:1 (-9,8,12,12)
Die Spiele der Deutschen am Donnerstag
Mixed, Viertelfinale
Andre Bertelsmeier/Mia Griesel - Huang Youzheng/Chen Yi CHN 10 Uhr, Tisch 1
Patrick Franziska/Annett Kaufmann - Tom Schweiger/Franziska Schreiner 10 Uhr, Tisch 3
Damen-Doppel, Viertelfinale
Sabine Winter /Yuan Wan - Jana Riera/Giulia Takahashi ESP/BRA 10.50 Uhr, Tisch 1
Herren-Doppel, Viertelfinale
Tom Schweiger/Wim Verdonschot - Park Ganghyeon/Yang Seongil KOR 11.25 Uhr, Tisch 1
Damen-Einzel, Achtelfinale
Sabine Winter - Ivana Malobabic CRO 12 Uhr, Tisch 1
Herren-Einzel, Achtelfinale
Wim Verdonschot - Andre Bertelsmeier 13.45 Uhr, Tisch 1
Links
Das Aufgebot des DTTB beim WTT Feeder Düsseldorf
Herren
Ricardo Walther (ASV Grünwettersbach), Kay Stumper (Borussia Düsseldorf), Andre Bertelsmeier (1. FC Köln), Cedric Meissner (1. FC Saarbrücken-TT), Benno Oehme (TTC OE Bad Homburg)
Qualifikation: Wim Verdonschot (SV Union Velbert), Tom Schweiger (TSV Windsbach), Lleyton Ullmann (1. FC Köln), Kirill Fadeev (1. FC Saarbrücken TT)
Nur im Mixed: Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT)
Damen
Sabine Winter (TSV Dachau), Yuan Wan (TTC Weinheim), Annett Kaufmann (SV DJK Kolbermoor), Franziska Schreiner (TSV Langstadt), Mia Griesel (ttc berlin eastside)
Qualifikation: Koharu Itagaki (TSV Dachau/TSV Bad Königshofen), Sophia Klee (TSV Langstadt), Josephina Neumann (ttc berlin eastside/TV Okarben), Eireen Kalaitzidou (TuS Uentrop), Lisa Wang (1. FC Saarbrücken TT), Lorena Morsch (TSV Langstadt)
Die 41 deutschen Medaillengewinne bei den 9 Feeder-Turnieren in Düsseldorf
(Feeder 1 und 2 /2024, Feeder 1, 2 und 3/2023, Feeder 1, 2 und 3/2023, Feeder 2021)
Gold (12)
Steffen Mengel (Herren-Einzel, Feeder 3/2023)
Cedric Meissner/Ricardo Walther (Herren-Doppel, Feeder 3/2023)
Chantal Mantz/Yuan Wan (Damen-Doppel, Feeder 2/2023)
Annett Kaufman (Damen-Einzel, Feeder 1/2023)
Cedric Meissner (Herren-Einzel, Feeder 1/2023)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 1/2023)
Dimitrij Ovtcharov (Herren-Einzel, Feeder 3/2022)
Shan Xiaona (Damen-Einzel, Feeder 3/2022)
Patrick Franziska (Herren-Einzel, Feeder 2/2022)
Benedikt Duda (Herren-Einzel, Feeder 2021)
Chantal Mantz/Yuan Wan (Damen-Doppel, Feeder 2/2022)
Tobias Hippler/Franziska Schreiner (Mixed, Feeder 2021)
Silber (8)
Kay Stumper (Herren-Einzel, Feeder 2/2024)
Xiaona Shan (Damen-Einzel, Feeder 3/2023)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 3/2023)
Benedikt Duda (Herren-Einzel, Feeder 3/2022)
Kilian Ort/Cedric Meissner (Herren-Doppel, Feeder 3/2022)
Xiaona Shan (Damen-Einzel, Feeder 1/2022)
Franziska Schreiner/Tobias Hippler (Mixed, Feeder 1/2022)
Sabine Winter (Damen-Einzel, Feeder 2021)
Bronze (21)
Steffen Mengel (Herren-Einzel, Feeder 2/2024)
Sabine Winter/Xiaona Shan (Damen-Doppel, Feeder 1/2024)
Yuan Wan/Chantal Mantz (Damen-Doppel, Feeder 1/2024)
Sabine Winter (Damen-Einzel, Feeder 3/2023)
Nina Mittelham/Dang Qiu (Mixed, Feeder 3/2023)
Xiaona Shan (Damen-Einzel, Feeder 2/2023)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 2/2023)
Ricardo Walther (Herren-Einzel, Feeder 1/2023)
Sophia Klee/Franziska Schreiner (Damen-Doppel, Feeder 1/2023)
Annett Kaufmann/Sabine Winter (Damen-Doppel, Feeder 1/2023)
Benedikt Duda/Sabine Winter (Mixed, Feeder 3/2022)
Ricardo Walther/Deni Kozul, Slowenien (Herren-Doppel, Feeder 3/2022)
Tobias Hippler/Kilian Ort Doppel (Herren-Doppel, Feeder 2/2022)
Ricardo Walther/Fanbo Meng (Herren-Doppel, Feeder 1/2022)
Benedikt Duda (Herren-Einzel, Feeder 1/2022)
Sabine Winter (Damen-Einzel, Feeder 1/2022)
Chantal Mantz (Damen-Einzel, 1/2022)
Chantal Mantz (Damen-Einzel, Feeder 2021)
Yuan Wan/Chantal Mantz (Damen-Doppel, Feeder 2021)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 2021)
Benno Oehme (mit Vivien Scholz, Luxemburg / Mixed, Feeder 2021)