Anzeige
Steht im Hauptfeld: Wim Verdonschot (Foto: WTT)
Ingesamt zwölf Deutsche ab Mittwoch in den Einzel-Hauptfeldern unterwegs

Feeder Düsseldorf: Verdonschot und Klee lösen Hauptfeld-Tickets

MS 11.02.2025

Düsseldorf. Beim ersten WTT Feeder Düsseldorf (11.-14. Februar) des Jahres 2025 haben mit Wim Verdonschot und Sophia Klee zwei von den zehn in der Einzel-Qualifikation angetretenen deutschen Spielern eine Eintrittskarte für das Hauptfeld erkämpft. Somit spielen von Mittwoch bis Freitag insgesamt zwölf Asse des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) gegen die internationale Konkurrenz um die Titel im Einzel. Bei dem mit 30.000 Dollar dotierten Turnier sind 145 Athleten aus 32 Nationen an den Start gegangen.

Ricardo Walther, Kay Stumper und Andre Bertelsmeier sowie Sabine Winter, Yuan Wan, Franziska Schreiner und Annett Kaufmann sind die aussichtsreichsten deutschen Kandidaten, um sich bei der von Gastgeber Borussia Düsseldorf und dem DTTB im Deutschen Tischtennis-Zentrum (DTTZ) ausgerichteten zehnten Auflage in das Vorderfeld oder sogar in die Medaillenränge zu spielen. Im Mixed wird es sogar den Auftritt des Weltranglistenachten Patrick Franziska geben, der zusammen mit Annett Kaufmann erstmals seit dem Bronzemedaillengewinn bei der EM 2024 wieder um einen Titel spielt.

Klee mit starken Nerven: „Das Match gegen Vivi war nicht einfach“

Sie musste im fünften Satz lange zittern, aber am Ende löste Sophia Klee mit einem 11:8-Erfolg im Entscheidungssatz über die Luxemburgerin Vivien Scholz in der dritten Qualifikationsrunde ihre Eintrittskarte für die erste Hauptrunde. Sophia Klee fiel nach dem knappen Erfolg ein Stein vom Herzen: „Der Einzug in die Hauptrunde war das erklärte Ziel. Das Match gegen Vivi war nicht einfach. Wir kennen uns seit Jahren, haben oft schon in der Bundesliga gegeneinander gespielt. Sie hat zudem ein etwas unorthodoxes System, gegen das man erst einmal seinen Rhythmus finden muss. Ich bin froh, dass ich gewonnen habe und jetzt im Hauptturnier stehe.“ Nach einem Freilos zum Auftakt hatte die Langstädterin zuvor das nationalmannschaftsinterne Duell mit der 17 Jahre alten Eireen Kalaitzidou für sich entschieden.

Morsch und Neumann scheitern nach guten Leistungen erst in Runde 3

Die entscheidende dritte Runde erreichten auch die Jugendnationalspielerinnen Lorena Morsch und Josephina Neumann. Während die 16 Jahre alte Morsch, in Runde zwei Siegerin im deutschen Duell gegen Koharu Itagaki, gegen die Polin Paulina Krzysiek bei ihrer 1:3-Niederlage Lehrgeld zahlte, durfte die ein Jahr jüngere Neumann nach einer 2:0-Führung gegen Choi Haeeun auf eine Überraschung hoffen. Am Ende setzte sich aber die favorisierte Südkoreanerin mit drei relativ deutlich gewonnenen Sätzen durch. Abwehrtalent Lisa Wang hatte im zweiten Durchgang in Gestalt von Lee Daeun ebenfalls einer Südkoreanerin gratulieren müssen. Die Langstädterin Morsch, am Sonntag Gewinnerin des DTTB-24-Bundesranglistenturniers mit einem Endspielsieg über Kalaitzidou, war trotz des Ausscheidens zufrieden: „Ich habe ein gutes Turnier gespielt, bei dem ich viel gelernt habe. Mein bestes Match war das in Runde zwei gegen Koharu heute, aber auch mit der Leistung bei meiner Niederlage in der dritten Runde bin ich zufrieden.“

Wim Verdonschot: „Ich bin sehr, sehr glücklich über meinen Sieg“

Bei den Herren war es der 19 Jahre alte Wim Verdonschot, der sich mit guten Leistungen ins Rampenlicht der Qualifikation spielte. Das bereits in seinem satzverlustfreien Auftakteinzel gegen den Venezuelaner Nelson Villanueva souverän auftrumpfende Talent erkämpfte sich im entscheidenden Einzel einen Fünfsatzerfolg gegen den Niederländer Barry Berben, den sich der Velberter hart erarbeiten musste: „Es war ein ziemlich schwieriges Spiel für mich. Mein Gegner ist gut in das Match gestartet und hatte am Anfang eine gut funktionierende Taktik gegen mich. Mir ist es dann aber gelungen, konstanter zu spielen. Ich bin sehr, sehr glücklich über meinen Sieg und den Einzug in die erste Hauptrunde.“

Ullmann, Schweiger, Fadeev und die Doppel verlieren zum Auftakt

In Runde eins waren zuvor – jeweils mit 1:3 – Lleyton Ullmann gegen Verdonschots Zweitrundengegner Berben, Tom Schweiger gegen den Polen Mateusz Zalewski und Kirill Fadeev gegen den Schweizer Defensivkünstler Loic Stoll ausgeschieden. Auch in den Doppel-Wettbewerben ging es für die Duos Wim Verdonschot/Sophia Klee sowie Mia Griesel/Lorena Morsch nicht über den Auftakt der Qualifikation hinaus.

Hauptrundenstart mit anspruchsvollen Gegnern

Bevor ab Mittwochnachmittag in der zweiten Hauptrunde auch die sechs deutschen Gesetzten des Feeder Düsseldorf ihre ersten Hauptrundeneinzel bestreiten, haben sechs DTTB-Spieler ihre Erstrundenhürden zu überwinden. Außerdem werden die ersten Begegnungen in den drei Doppel-Wettbewerben ausgetragen.

Nicht in den Genuss eines Freiloses kommt U19-Weltmeisterin Annett Kaufmann. Die Deutsche Meisterin der Damen muss in der ersten Runde gegen die routinierte Italienerin Debora Vivarelli antreten. Die wie Kaufmann 18 Jahre alte Jugend-WM-Dritte Mia Griesel steht der Südkoreanerin Kim Seongjin gegenüber. Qualifikantin Sophia Klee bekommt es sofort mit der Chinesin Zhu Sibing zu tun.

Bei den Herren spielt Cedric Meissner gegen den Qualifikanten Lin Yen-Chun aus Taiwan, Benno Oehme trifft auf Woo Hyeonggyu aus Südkorea. Der heute in der Qualifikation erfolgreiche Wim Verdonschot fordert Yaroslav Zhmudenko aus der Ukraine heraus. Der Sieger der Begegnung kämpft im Tagesverlauf gegen den an Position zwei gesetzten Singapore-Smash-Achtelfinalisten Ricardo Walther um den Einzug in das Achtelfinale.

In den Doppel-Wettbewerben sind gleich sieben DTTB-Paare im Achtelfinale vertreten. Pech mit der Auslosung hatte allerdings das Duo Sabine Winter/Yuan Wan. Die beiden starken Doppelspielerinnen müssen sofort in Runde eins gegen die topgesetzten Chinesinnen Qin Yuxuan/Zong Geman ihr Können unter Beweis stellen. Viel Beachtung findet der Auftritt des Mixed-Duos Patrick Franziska/Annett Kaufmann. Der Weltranglistenachte tritt beim Feeder nur in dieser Disziplin an, um mit seiner jungen Partnerin wertvolle Punkte für die Mixed-Weltrangliste zu sammeln. Die EM-Dritten von Linz treffen in Runde eins auf die Polen Samuel Kulczycki/Zuzanna Wielgos.

Karten sind für Donnerstag und Freitag zu haben

Die Hauptfelder in den Wettbewerben Einzel, Doppel und Mixed werden von Mittwoch bis Freitag ausgespielt. Ab Donnerstag sind für das Turnier auch Eintrittskarten erhältlich. Neben den üblichen Tageskarten gibt es Zwei-Tages-Tickets sowie Feierabend-Karten.

Online-Bestellungen sind über diesen Link möglich: Ticketshop Borussia Düsseldorf - Alle Events

Die Ergebnisse Qualifikations-Spiele der Deutschen am Dienstag 

Damen-Einzel, 1. Qualifikationsrunde*
Freilos: Sophia Klee, Eireen Kalaitzidou, Koharu Itagaki
Lorena Morsch - Eugenia Sastre ESP 3:1 (-9,9,6,8)
2. Qualifikationsrunde*
Lisa Wang - Lee Daeun KOR 0:3 (-5,-4,-10)
Josephina Neumann - Kim Dahee KOR 3:2 (9,-4,-2,3,8)
Koharu Itagaki - Lorena Morsch 1:3 (-3,-8,7,-9)
Sophia Klee - Eireen Kalaitzidou 3:1 (-8,9,5,6)
3. Qualifikationsrunde*
Sophia Klee - Vivien Scholz LUX 3:2 (5,-8,4,-8,8)
Josephina Neumann - Choi Haeeun KOR 3:2 (7,4,-8,-5,-4)
Lorena Morsch - Paulina Krzysiek POL (-4,-7,7,-5)
*Klee erreicht das Hauptfeld

Herren-Einzel, 1. Qualifikationsrunde*
Wim Verdonschot - Nelson Villanueva VEN 3:0 (5,3,6)
Lleyton Ullmann - Barry Berben NED 1:3 (-10,-6,8,-10)
Tom Schweiger - Mateusz Zalewski POL 1:3 (-7,9,-2,-8)
Kirill Fadeev - Loic Stoll SUI 1:3 (8,-9,-8,-9)
Herren-Einzel, 2. Qualifikationsrunde*
Wim Verdonschot - Barry Berben NED 3:2 (-2,8,3,-8,4)
*Verdonschot erreicht das Hauptfeld

Mixed, 1, Qualifikationsrunde
Wim Verdonschot/Sophia Klee - Kim Daewoo/Lee Daeun 2:3 (7,-4,-3,8,-9)

Damen-Doppel, Qualifikationsrunde
Mia Griesel/Lorena Morsch - Huang Yi-Hua/Huang Yu-Jie TPE 0:3 (-2,-7,-7)

Die Spiele der Deutschen am Mittwoch (Hauptfeld)

Mixed, Achtelfinale
Patrick Franziska/Annett Kaufmann - Samuel Kulczycki/Zuzanna Wielgos POL 10 Uhr, Tisch 1
Tom Schweiger/Franziska Schreiner - Tugay Yilman/Ece Harac TUR 10 Uhr, Tisch 3
Andre Bertelsmeier/Mia Griesel - Woo Hyeonggyu/Kim Seongjin KOR 10 Uhr, Tisch 6

Herren-Doppel, Achtelfinale
Andre Bertelsmeier/Lleyton Ullmann - Chang Yu-An/Lin Yen-Chun TPE 11.10 Uhr, Tisch 2
Tom Schweiger/Wim Verdonschot - Taehyun Kim/Ho Jongmun MLT/KOR 11.10 Uhr, Tisch 3

Damen-Einzel, 1. Runde (beste 48)
Freilos: Sabine Winter, Yuan Wan, Franziska Schreiner
Annett Kaufmann - Debora Vivarelli ITA 11.45 Uhr, Tisch 1
Sophia Klee - Zhu Sibing CHN 12.20 Uhr, Tisch 1
Mia Griesel - Kim Seongjin KOR 12.20 Uhr, Tisch 4

Herren-Einzel, 1. Runde (beste 48)
Freilos: Ricardo Walther, Kay Stumper, Andre Bertelsmeier
Cedric Meissner - Lin Yen-Chun TPE 12.55 Uhr, Tisch 1
Benno Oehme - Woo Hyeonggyu KOR 12.55 Uhr, Tisch 3
Wim Verdonschot - Yaroslav Zhmudenko UKR 14.05 Uhr, Tisch 6

Damen-Einzel, 2. Runde (beste 32)
Yuan Wan - Anna Brzyska POL oder Yeh Yi-Tian TPE 16.30 Uhr, Tisch
Sabine Winter - Veronika Matiunina UKR oder Paulina Krzysiek POL 17.05 Uhr, Tisch 2
Franziska Schreiner - Fanz Shuhan CHN oder Choi Hyojoo KOR 17.40 Uhr, Tisch 2

Herren-Einzel, 2. Runde (beste 32)
Ricardo Walther - Yaroslav Zhmudenko UKR oder Wim Verdonschot 17.40 Uhr, Tisch 5
Kay Stumper - Yuto Muramatsu JPN oder Rogelio Castro MEX 18.15 Uhr, Tisch 1
Andre Bertelsmeier - Paul Drinkhall oder Chen Junsong 19.25 Uhr, Tisch 1

Damen-Doppel, Achtelfinale 
Sabine Winter /Yuan Wan - Qin Yuxuan/Zong Geman CHN 19.25 Uhr, Tisch 3
Franziska Schreiner/Sophia Klee - Lea Rakovic/Mateja Jeger CRO 20 Uhr, Tisch 1

 

Links


Das Aufgebot des DTTB beim WTT Feeder Düsseldorf

Herren
Ricardo Walther (ASV Grünwettersbach), Kay Stumper (Borussia Düsseldorf), Andre Bertelsmeier (1. FC Köln), Cedric Meissner (1. FC Saarbrücken-TT), Benno Oehme (TTC OE Bad Homburg)
Qualifikation: Wim Verdonschot (SV Union Velbert), Tom Schweiger (TSV Windsbach), Lleyton Ullmann (1. FC Köln), Kirill Fadeev (1. FC Saarbrücken TT)
Nur im Mixed: Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT)
Damen
Sabine Winter (TSV Dachau), Yuan Wan (TTC Weinheim), Annett Kaufmann (SV DJK Kolbermoor), Franziska Schreiner (TSV Langstadt), Mia Griesel (ttc berlin eastside)
Qualifikation: Koharu Itagaki (TSV Dachau/TSV Bad Königshofen), Sophia Klee (TSV Langstadt), Josephina Neumann (ttc berlin eastside/TV Okarben), Eireen Kalaitzidou (TuS Uentrop), Lisa Wang (1. FC Saarbrücken TT), Lorena Morsch (TSV Langstadt)

 

STATISTIK

Die 41 deutschen Medaillengewinne bei den 9 Feeder-Turnieren in Düsseldorf 
(Feeder 1 und 2 /2024, Feeder 1, 2 und 3/2023, Feeder 1, 2 und 3/2023, Feeder 2021)

Gold (12)
Steffen Mengel (Herren-Einzel, Feeder 3/2023)
Cedric Meissner/Ricardo Walther (Herren-Doppel, Feeder 3/2023)
Chantal Mantz/Yuan Wan (Damen-Doppel, Feeder 2/2023)
Annett Kaufman (Damen-Einzel, Feeder 1/2023)
Cedric Meissner (Herren-Einzel, Feeder 1/2023)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 1/2023)
Dimitrij Ovtcharov (Herren-Einzel, Feeder 3/2022)
Shan Xiaona (Damen-Einzel, Feeder 3/2022)
Patrick Franziska (Herren-Einzel, Feeder 2/2022)
Benedikt Duda (Herren-Einzel, Feeder 2021)
Chantal Mantz/Yuan Wan (Damen-Doppel, Feeder 2/2022)
Tobias Hippler/Franziska Schreiner (Mixed, Feeder 2021)
Silber (8)
Kay Stumper (Herren-Einzel, Feeder 2/2024)
Xiaona Shan (Damen-Einzel, Feeder 3/2023)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 3/2023)
Benedikt Duda (Herren-Einzel, Feeder 3/2022)
Kilian Ort/Cedric Meissner (Herren-Doppel, Feeder 3/2022)
Xiaona Shan (Damen-Einzel, Feeder 1/2022)
Franziska Schreiner/Tobias Hippler (Mixed, Feeder 1/2022) 
Sabine Winter (Damen-Einzel, Feeder 2021)
Bronze (21)
Steffen Mengel (Herren-Einzel, Feeder 2/2024)
Sabine Winter/Xiaona Shan (Damen-Doppel, Feeder 1/2024)
Yuan Wan/Chantal Mantz (Damen-Doppel, Feeder 1/2024)
Sabine Winter (Damen-Einzel, Feeder 3/2023)
Nina Mittelham/Dang Qiu (Mixed, Feeder 3/2023)
Xiaona Shan (Damen-Einzel, Feeder 2/2023)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 2/2023)
Ricardo Walther (Herren-Einzel, Feeder 1/2023)
Sophia Klee/Franziska Schreiner (Damen-Doppel, Feeder 1/2023)
Annett Kaufmann/Sabine Winter (Damen-Doppel, Feeder 1/2023)
Benedikt Duda/Sabine Winter (Mixed, Feeder 3/2022)
Ricardo Walther/Deni Kozul, Slowenien (Herren-Doppel, Feeder 3/2022)
Tobias Hippler/Kilian Ort Doppel (Herren-Doppel, Feeder 2/2022)
Ricardo Walther/Fanbo Meng (Herren-Doppel, Feeder 1/2022)
Benedikt Duda (Herren-Einzel, Feeder 1/2022)
Sabine Winter (Damen-Einzel, Feeder 1/2022)
Chantal Mantz (Damen-Einzel, 1/2022)
Chantal Mantz (Damen-Einzel, Feeder 2021)
Yuan Wan/Chantal Mantz (Damen-Doppel, Feeder 2021)
Yuan Wan/Cedric Meissner (Mixed, Feeder 2021)
Benno Oehme (mit Vivien Scholz, Luxemburg / Mixed, Feeder 2021)

Aktuelle Videos

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund

Erklärung zur Barrierefreiheit

www.tischtennis.de:
Digitale Teilhabe – gesetzlich garantiert.
Informationen zur Barrierefreiheit aufrufen

Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
World Table Tennis 10.07.2025

USA Smash: Beeindruckende Ying Han - ohne Satzverlust ins Achtelfinale

Defensivstrategin Ying Han ist in der Nacht zum Donnerstag ihren Nationalmannschaftskollegen Benedikt Duda und Dang Qiu beim United States Smash in Las Vegas (3. bis 13. Juli) in das Achtelfinale des Einzel-Wettbewerb gefolgt.
weiterlesen...
World Table Tennis 09.07.2025

Jugend-EM: DTTB-Mädchen mit großen Ambitionen

Ab Freitag kämpfen die besten deutschen Nachwuchsspieler bei den Jugend-Europameisterschaften in Ostrava (11. bis 20. Juli) um Medaillen und gute Platzierungen.
weiterlesen...
World Table Tennis 08.07.2025

USA Smash: Benedikt Duda und Dang Qiu ziehen ins Achtelfinale ein

Beim United States Smash in Las Vegas (3. bis 13. Juli) haben Benedikt Duda und Dang Qiu das Achtelfinale im Einzel erreicht.
weiterlesen...
World Table Tennis 08.07.2025

USA Smash: Dimitrij Ovtcharov und Ying Han erreichen die zweite Runde

Zwei Monate nach seinem verletzungsbedingten Ausscheiden und fünf Wochen nach der Operation ist der frühere Weltranglistenerste Dimitrij Ovtcharov nun wieder zurück.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum | Erklärung zur Barrierefreiheit auf tischtennis.de