Anzeige
Spielen, wann immer möglich, aber die Sicherheit der Sportler*innen steht immer im Vordergrund (Foto: Steinbrenner)
DTTB-Präsidium beschließt Modifizierungen bei Corona-Konzepten / Konsens mit Landesverbänden

Fortführung des Spielbetriebs – lokale Unterbrechungen nicht ausgeschlossen

MS 21.10.2020

Frankfurt/Main. Seit Wochen bestimmen der stetige Anstieg der Infektionszahlen und die von Region zu Region unterschiedlichen Maßnahmenkataloge der Pandemie die Schlagzeilen. Das Präsidium des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) hat deshalb seine Corona-Konzepte den jüngsten Entwicklungen angepasst und die getroffenen Entscheidungen mit Vertretern der Landesverbände und der DTTB-Gremien aus dem Wettkampfsportbereich erörtert.

Weiterspielen, flexibel und mit Bedacht

Die Fürsorge für die Gesundheit der Spieler und die Aufrechterhaltung des Tischtennisangebots in Deutschland – vor diesem Spagat standen das DTTB-Präsidium und die Verbandsrepräsentanten, die am Montagabend in einer gemeinsamen Videokonferenz die Auswirkungen der steigenden Infektionszahlen auf den Spielbetrieb anhand der bisherigen Erfahrungen erörterten und die angestrebten Maßnahmen diskutierten.

Konsens herrschte beim Meinungsaustausch der Verantwortlichen für den Tischtennissport über die vom Präsidium vorgenommenen Modifizierungen, die der Aufrechterhaltung des Wettkampfbetriebes und der Gesundheit der Sportler dienen. Flexible Lösungen, darüber bestand ebenfalls Einigkeit, erhalten in der aktuellen Lage den Vorzug vor generellen Absagen. Unter ständiger Beobachtung der neuesten Entwicklungen soll gegebenenfalls mit lokalen Unterbrechungen auf das regional komplett unterschiedliche Infektionsgeschehen reagiert werden.

Das gilt auch für die DTTB-Top 24-Turniere des Nachwuchsbereiches. Ziel ist weiterhin deren Durchführung, unter Umständen in getrennten Veranstaltungen nach Altersklassen. Sollte dennoch abgesagt werden müssen, wird ein ausreichender zeitlicher Vorlauf angestrebt.

Die wesentlichen Modifikationen des DTTB-Präsidiums in den Corona-Konzepten betreffen drei Bereiche:

1. Covid-19-Schutz- und Handlungskonzept

Das Covid-19-Schutz-und Handlungskonzept für den Tischtennissport in Deutschland wurde um eine wichtige Präzisierung ergänzt. Wer sich aufgrund staatlicher Regelungen oder Anordnungen in Isolierung beziehungsweise Quarantäne begeben muss, darf bis zum Ablauf dieses staatlich vorgegebenen Zeitraumes Sportstätten nicht betreten. Für Spieler aus dem Ausland, die einem deutschen Verein angehören, gelten entsprechend ebenfalls die jeweils gültigen gesetzlichen Einreise-, Quarantäne und Isolationsbestimmungen.

2. Regieanweisungen Bundesspielklassen

In den Regieanweisungen für die Bundesspielklassen wurde eine Ergänzung beschlossen. Der Zusatz ermöglicht die Absetzung eines Mannschaftskampfes auf Antrag, wenn die Austragungsstätte oder mindestens einer der beteiligten Vereine in einem aktuell bereits bestehenden oder aufgrund der Entwicklung der Infektionszahlen absehbar einzustufendem Risikogebiet angesiedelt sind. Der Antrag auf Absetzung kann sowohl vom Heim- als auch vom Gastverein an den zuständigen Spielleiter gestellt werden. Zu berücksichtigen sind jeweils: steigende Infektionszahlen und die gesonderten staatlichen Bestimmungen für sogenannte Risikogebiete.

3. Regieanweisungen Turniere und Präsenzmaßnahmen

Als dritter Bereich sind die Regieanweisungen für Individualturniere auf Bundesebene und Präsenzmaßnahmen (z.B. Lehrgänge, Sitzungen, Bildungsveranstaltungen) tangiert. In ausgewiesenen sogenannten Risikogebieten können keine Veranstaltungen des DTTB in Turnierform und grundsätzlich auch keine Präsenzmaßnahmen stattfinden.

Eine Teilnahme an Turnieren oder Präsenzmaßnahmen außerhalb von Risikogebieten ist nur Personen möglich, die gegenüber dem DTTB vorab in einer schriftlichen Erklärung versichert haben, sich in den 14 Tagen vor der Veranstaltung nicht in einem Risikogebiet aufgehalten zu haben. Alternativ ist am Tag der Veranstaltung der Nachweis durch ein ärztliches Zeugnis zu erbringen, nicht mit Covid-19 infiziert zu sein. Der Test darf maximal 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn erfolgt sein. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die schriftliche Erklärung durch den jeweiligen Erziehungsberechtigten abzugeben.

Ausnahme: Präsenzmaßnahmen nach Einzelfallprüfung

Für freiwillige Bundeskadermaßnahmen (Olympiakader, Perspektivkader sowie die Nachwuchskader 1 und 2), für Maßnahmen der Talentkader sowie bei Talentsichtungslehrgängen sind Ausnahmen möglich. Es erfolgt hier jeweils eine Einzelfallprüfung durch den DTTB-Sportdirektor. Sollten nach einer solchen Prüfung Präsenzmaßnahmen in Risikogebieten stattfinden, so ist bei Maßnahmen mit minderjährigen Teilnehmern im Vorfeld zwingend ein gesondertes Schutz- und Hygienekonzept zu erstellen und zu kommunizieren.

DTTB-Bundestag erstmals als Online-Kongress

Das DTTB-Präsidium legte zudem fest, dass der ursprünglich auf den 21. November angesetzte DTTB-Bundestag erstmals nicht als Präsenzveranstaltung, sondern in Form eines Online-Kongresses stattfinden wird.

Downloads (zur freien Verfügung)

Links: Chronologie der Meldungen zu COVID-19 auf der DTTB-Website

  • <link news corona-krise-fragen-und-antworten-zu-den-hintergruenden-der-regelung-fuer-den-mannschaftsspielbetrieb.html internal link in current> Corona-Krise: Fragen und Antworten zur Regelung für den Mannschaftsspielbetrieb
  • <link news relegation-in-dttb-ligen-aufstieg-fuer-die-zweiten-verbleib-fuer-die-tabellenachten.html internal link in current> Relegation in DTTB-Ligen: Aufstieg für die Zweiten, Verbleib für die Tabellenachten
  • Corona-Krise: Saison 2019/20 ist abgebrochen, Abschlusstabelle ist die von Mitte März
  • <link news dttb-streicht-grossteil-der-bundesveranstaltungen-der-saison-201920-ersatzlos.html internal link in current> DTTB streicht Großteil der Bundesveranstaltungen der Saison 2019/20 ersatzlos
  • <link news dttb-setzt-spielbetrieb-mit-sofortiger-wirkung-bis-17-april-aus.html internal link in current> DTTB und alle Landesverbände setzen Spielbetrieb mit sofortiger Wirkung aus

 

 

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
DTTB Mein Sport Stars & Stories 22.04.2025

100 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund: Bildung & Forschung

Banane, zweite Phase, große Beinarbeit sind Begriffe, die den Tischtennisspielern vor 100 Jahren sicherlich nicht wirklich geläufig waren. Seit der Gründung des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) im Jahr 1925 hat sich der Tischtennissport und auch die Art und Weise, wie er gelehrt wird, sehr verändert. Martin Sklorz revolutionierte in den 1970er Jahren das Tischtennis Bildungs- und Lehrwesen, das 2017 mit der Gründung der Deutschen Tischtennis-Akademie ein weiteres Mal auf neue Schienen gesetzt wurde.
weiterlesen...
DTTB 20.03.2025

100 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund: Das Schnuppermobil

Auf der DTTB-Website erinnern wir in diesem Jahr jeden Monat mit einem anderen Thema aus der Historie oder Gegenwart. Diesmal blicken wir mit der Geschichte des Schnuppermobils in den Bereich der Sportentwicklung
weiterlesen...
DTTB 07.02.2025

Adieu, wunderbarer Mister Li

Am 1. Februar verstarb Trainerlegende Mr. Li in seiner Heimat in Chengdu im Alter von 83 Jahren nach Krankheit.
weiterlesen...
DTTB 31.01.2025

100 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund: Die Nationalteams

Das Jahr 2025 ist ein ganz besonderes für den Deutschen Tischtennis-Bund. Es ist das Jahr des 100-jährigen Jubiläums. Am 8. November 1925 wurde der DTTB in Berlin bei seiner ersten "Ordentlichen Generalversammlung" aus der Taufe gehoben. Auf der DTTB-Website erinnern wir in diesem Jahr jeden Monat mit einem anderen Thema aus der Historie oder Gegenwart. Den Anfang machen im Januar Deutschlands Nationalteammitglieder und ihren Team-Erfolgen.
weiterlesen...
DTTB 14.12.2024

Zur neuen Saison wird der Herren-Spielbetrieb ausdrücklich „offen für alle Geschlechter“

Historische Reform im Tischtennis: Im Jahr seines 100-jährigen Bestehens führt der DTTB neben dem rein weiblichen Spielbetrieb den für alle Geschlechter offenen Spielbetrieb ein. Er tritt zur Saison 2025/26 in Kraft und umfasst ausdrücklich auch Personen mit dem Geschlechtseintrag "divers" oder ohne Eintrag. Dem Beschluss zufolge können Frauen künftig auch in den fünf höchsten Spielklassen am offenen Spielbetrieb teilnehmen. Ein Start in den Bundesspielklassen der Herren war Frauen bisher nicht möglich, auf Verbandsebene aber schon.
weiterlesen...
DTTB Personalie 14.12.2024

Dr. Wolfgang Dörner wird neuer Vorstandsvorsitzender des DTTB

Der 50-jährige Senior-Partner der renommierten Unternehmensberatung Boston Consulting Group wird zum 1. März 2025 neuer DTTB-Chef. Dr. Wolfgang Dörner ist seit über 40 Jahren Vereinsspieler, war in der vergangenen Saison noch in der Oberliga aktiv und gehört im Tischtennis aktuell zu den Top 300 Herren in Deutschland. „Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, mich künftig mit meiner ganzen Kraft und meiner Erfahrung für den Tischtennissport in Deutschland einzusetzen“, sagt der gebürtige Frankfurter.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum