Aachen. Volle Halle, strahlende Gesichter und jede Menge Action: Auch der zweite Tischtennis-Girls-Day beim BTV Aachen wurde Ende Februar zu einem vollen Erfolg! Nach der Premiere im Jahr 2023 hat sich der weibliche Nachwuchs im Verein rasant entwickelt – knapp 20 Mädchen trainieren inzwischen regelmäßig. Noch beeindruckender: Einige von ihnen mischen bereits bei Turnieren auf westdeutscher Ebene mit und gehören in ihren Altersklassen zur Spitze.
Diesen Schwung will das Trainerteam nutzen und mit Events wie dem Girls Day gezielt neue Talente für den Tischtennissport begeistern. In diesem Jahr lag der Fokus auf jüngeren Spielerinnen. Mit Werbung an sechs Grundschulen und einer Einladung an die vereinseigenen Mädchen war das Ergebnis beeindruckend: 14 bekannte Gesichter und 26 Neulinge zwischen sechs und zwölf Jahren füllten die Halle an der Gerlachstraße bis auf den letzten Platz.
Spielerisch zum ersten Topspin
Drei Stunden voller Spaß und Bewegung: Der Startschuss fiel mit einem kreativen Bewegungsparcours, der erste Ball- und Schlägerkontakte ermöglichte. Danach ging es an sechs abwechslungsreiche Stationen – teils am Tisch, teils mit coolen Team- und Geschicklichkeitsspielen. Je nach Vorerfahrung wurden die Stationen entweder mit Schläger und Luftballon oder mit einem großem beziehungsweise normalen Tischtennisball durchlaufen. Am Balleimer und Ballroboter wurden erste Schläge trainiert, während Stationen wie "Ballrutsche", "Burg erobern" und "Eisverkäuferin" den Teamgeist förderten. Wer lieber ohne Tisch aktiv war, konnte sich im Parcours oder beim Tischtennis-Tennis austoben.
Am Ende gab es für alle Teilnehmerinnen eine Urkunde und kleine Goodies vom Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB) – und das Feedback? Begeistert! Einige Mädchen tauchten direkt zur nächsten Trainingseinheit wieder auf.
Gezielte Förderung für den weiblichen Nachwuchs
Gina Ripploh, Mädchen- und Damenwartin des Vereins, erklärt, warum solche Events so wichtig sind: "Wir wollen, dass Tischtennis für Mädchen genauso selbstverständlich ist wie für Jungen. Viele Jungs kommen durch Turniere wie die Mini-Meisterschaften in den Verein, Mädchen hingegen wollen oft erst Sicherheit gewinnen, bevor sie sich messen. Deshalb setzen wir auf gezielte Events – und der Erfolg gibt uns recht! Ich hoffe, dass wir damit auch andere Vereine inspirieren."
Das Trainerteam des BTV Aachen steht für Fragen gerne zur Verfügung: Andrea Weßels (andrea.wessels@wttv.de) und Gina Ripploh (gripploh@web.de) freuen sich über den Austausch.
Eines ist sicher: In Aachen war das nicht der letzte Girls Day. Nächster großer Schritt? Die Damenabteilung weiter aufbauen, um dem weiblichen Nachwuchs eine starke sportliche Zukunft zu bieten!
Links
Weitere Informationen zum Thema Mädchen- und Frauen-Tischtennis