Frankfurt/Main. Aus sportlicher Sicht hätte es besser laufen können für das deutsche Team am dritten Tag des WTT Champions in Frankfurt: Mit Annett Kaufmann, Xiaona Shan und Dimitrij Ovtcharov verpassen drei Nationalspieler den Achtelfinaleinzug. Ricardo Walther hingegen brilliert – und trifft nun auf Harimoto-Bezwinger Quadri Aruna. Der Grünwettersbacher ist damit der dritte Deutsche im Achtelfinale des mit 500.00 US-Dollar dotierten Topevents.
„Ich fühle mich in Frankfurt wohl.“ Ein Satz, den am Dienstag gleich zwei Personen nach ihren Spielen in der Mixed-Zone gesagt haben. Einmal stammt er von der Puerto Ricanerin Adriana Diaz, die zuvor mit 3:1 gegen die Inderin Sreeja Akula gewonnen hatte. Und dann war da noch Ricardo Walther, der zuvor einen guten Grund für seine Aussage geliefert hatte. Das ist wenig verwunderlich, denn vor heimischer Kulisse feierte er den Achtelfinaleinzug gegen den für Ochsenhausen in der TTBL spielenden Spanier Alvaro Robles. Damit gehört der ehemalige Deutsche Meister, der sich bei einem internen Ausscheidungsturnier der Nationalspieler die deutsche Wildcard verdient hatte, neben den Top-20-Assen Dang Qiu und Benedikt Duda zu jenen Spielern, die am morgigen Mittwoch und Donnerstag in der Runde der letzten 16 aufschlagen werden. „Alvaro kenne ich aus der Bundesliga, weiß um seine Schwächen und konnte mich gut auf ihn einstellen“, sagt Walther über sein Rezept im heutigen Spiel. Auf ein besonderes Ereignis muss der 32-jährige Grünwettersbacher jetzt allerdings verzichten: Eigentlich hätte er morgen zwei Karten für das Champions-League-Spiel zwischen dem FC Bayern und Benfica Lissabon gehabt, quasi als Vorsorge im Falle seines Ausscheidens. „Walther kann damit gut leben. Er nennt es eine "Win-Win-Situation“. Der heutige Sieg dürfte ihm dann aber etwas besser schmecken als das Fußballspiel.
Walther ist allerdings der einzige Deutsche, der heute einen Sieg mit ins Hotel nehmen durfte Für Annett Kaufmann, Xiaona Shan und Dimitrij Ovtcharov war nach der ersten Runde Schluss. Besonders bitter schmeckte das Auscheiden für Xiaona Shan: Sie lag 2:0 nach Sätzen in Führung, musste ein Aufholen ihrer Gegnerin Elizabeta Samara hinnehmen und verpasste im Entscheidungssatz beim Stand von 10:6 vier Matchbälle. Es ist das erste Mal, dass Shan bei einem internationalen Turnier gegen Samara verliert. „Sie hat am Ende Alles-oder-Nichts gespielt und auch schwierige Bälle unglaublich pariert“, meinte Shan im Anschluss.
Publikumsliebling Annett Kaufmann verkauft sich teuer
Dass so mancher extra für die „Frau der Stunde“ Annett Kaufmann gekommen war, das war in der Süwag Energie ARENA nicht von der Hand zu weisen. Bei ihrem Spiel gegen die Chinesin Qian Tianyi begeisterte sie die Ränge. Kaufmann gelang gegen die Nummer zwölf der Welt mit 11:5 ein Traumstart. Die 18-Jährige hielt das Match gegen ihre Konkurrentin auch anschließend vollkommen offen, für einen Satzsieg reichte es letztlich aber nicht mehr. Kaufmann schied mit einer sehenwerten 1:3-Niederlage gegen die hohe Favoritin aus. Ihre Fans nahmen es ihr aber keinesfalls übel, waren wie auch schon bei der Signierstunde am Sonntag Feuer und Flamme für ihr Idol. „Es ist ein super Ergebnis gegen sie und ich erkenne meine Steigerung“, meint Kaufmann in der Spielanalyse.
Knapper fiel das Fazit von Dimitrij Ovtcharov aus, der am Abend überraschend deutlich mit 0:3 dem Engländer Liam Pitchford unterlag: „Ich habe es einfach nicht geschafft, die Energie auf den Court zu bringen", diagnostiziert er. Körperlich sei er ausgelaugt gewesen. Sein heutiger Gegner steht nun im Achtelfinale und trifft dort auf den Schweden Truls Möregardh.
Viel Spaß am Schnuppermobil
Tischtennisluft schnuppern durften heute rund 130 lokale Schülerinnen und Schüler beim Tag der Schulen. Egal ob Balleimer, Rundlauf, Minitisch, Tischtennistennis über Bänke oder das Training am Roboter: Vor Ort kamen die Jungs und Mädchen auf ihre Tischtennis-Kosten. Bei einem Schüler-Lehrer-Turnier am Nachmittag waren 28 Spielerinnen und Spieler am Start.
Qiu und Walther morgen im Achtelfinale in der Infinity-Arena
Ein Tag voller Spitzen-Tischtennis erwartet auch morgen wieder die Besucherinnen und Besucher. Den Auftakt macht direkt der Weltranglistenerste Wang Chuqin gegen Olympia-Silbermedaillengewinner Anton Källberg. Um 15.20 Uhr darf Ricardo Walther vor heimischen Publikum gegen den vielfachen Afrikameister Quadri Aruna (Nigeria) ran, der am Montag Tomokazu Harimoto (Japan) aus dem Turnier geworfen hatte. Ex-Europameister Dang Qiu sorgt um 20.30 Uhr für den Tagesabschluss gegen Titelverteidiger Lin Yun-Ju aus Taiwan. Erst am Mittwoch ist der Europameisterschaftszweite Benedikt Duda an der Reihe, der in Gestalt des Weltranglistenzweiten Lin Shidong (China) vor einer hohen Hürde steht.
Die Spiele am Mittwoch, 6. November 2024
14.00 Uhr: Wang Chuqin CHN – Anton Källberg SWE
14.40 Uhr: Miu Hirano JPN – Miwa Harimoto JPN
15.20 Uhr: Sieger Walther/Robles – Quadri Aruna NGR
16.00 Uhr: Chen Xingtong CHN – Bernadette Szöcs ROU
18.30 Uhr: Prithika Pavade FRA – Satsuki Odo JPN
19.10 Uhr: Félix Lebrun FRA – An Jaehyun KOR
19.50 Uhr: Shin Yubin KOR – Adriana Diaz PUR
20.30 Uhr: Lin Yun-Ju TPE – Dang Qiu GER
Die bisherigen Ergebnisse
Sonntag, 03. November 2024:
Damen
Chen Xingtong CHN – Dina Meshref EGY 3:0 (7,6,3)
Bruna Takahashi BRA – Mima Ito JPN 0:3 (-5,-10,-7)
Cheng I-Ching TPE – Natalia Bajor PLN 3:2 (-8,-7,7,4,5)
Shin Yubin KOR – Manika Batra IND 3:0 (6,11,6)
Miu Hirano JPN – Lily Zhang USA 3:0 (4,4,10)
Herren
Patrick Franziska GER – Darko Jorgic SLO 2:3 (-5,4,-7,11,-9)
Quadri Aruna NGR – Tomokazu Harimoto JPN 3:2 (-7,-11,5,12,3)
Anton Källberg SWE – Omar Assar EGY 3:0 (9,7,3)
Felix Lebrun FRA – Simon Gauzy FRA 3:1 (3,-8,10,8)
Lim Yonghoon KOR – Kirill Gerassimenko KAZ 1:3 (-10,-7,6,-5)
Montag, 04. November 2024:
Damen
Nina Mittelham GER – Miwa Harimoto JPN 0:3 (-9,-10,-8)
Jia Nan Yuan FRA – Satsuki Odo JPN 2:3 (-4,-12,9,7,-3)
Joo Cheonhui KOR – Yangzi Liu AUS 3:1 (-4,4,10,10)
Bernadette Szöcs ROU – Suh Hyo Won KOR 3:1 (8,6,-8,10)
Prithika Pavade FRA – Jeon Jihee KOR 3:0 (9,6,1)
Wang Manyu CHN – Orawan Paranang THA 3:1 (9,5,-11,6)
Herren
Dang Qiu GER - Marcos Freitas POR 3:1 (-8,7,7,8)
Benedikt Duda GER – Edward Ly CAN 3:0 (7,5,6)
Wang Chuqin CHN – Shunsuke Togami JPN 3:0 (10,3,14)
Nicholas Lum AUS – An Jaehyun KOR 0:3 (-7,10,8)
Jonathan Groth DEN – Truls Moregardh SWE 1:3 (-6,-10,7,-6)
Lin Yun-Ju TPE – Alexis Lebrun FRA 3:2 (5,5,-9,-9,10)
Dienstag, 05. November 2024:
Damen
Xiaona Shan GER – Elizabeta Samara ROU 2:3 (7,8-6,-5,-11)
Qian Tianyi – Annett Kaufmann GER 3:1 (-5,5,8,9)
Hana Goda EGY – He Zhuojia CHN 1:3 (-2,-1,8,-4)
Adriana Diaz PUR – Sreeja Akula IND 3:0 (3,4,8)
Huang Yi-Hua TPE – Wang Yidi CHN 0:3 (-8,-10,-4)
Herren
Ricardo Walther GER – Alvaro Robles ESP 3:0 (6,10,9)
Liam Pitchford ENG – Dimitrij Ovtcharov GER 3:0 (9,11,9)
Mattias Falck SWE – Lin Shindong CHN 1:3 (-7,-8,10,-7)
Kao Cheng-Jui TPE – Sora Matsushima JPN 1:3 (-6,-8,4,5)
Oh Junsung KOR – Hugo Calderano BRA 0:3 (-8,-7,-7)
WTT Champions Frankfurt: Gut zu wissen