Erfurt. Einmal den eigenen Lehrer beim Tischtennis abziehen, die Krone beim Rundlaufturnier aufsetzen oder gegen den Roboter bestehen: Beim Tag der Schulen begrüßten die TT-Finals 150 Schülerinnen und Schüler in den Erfurter Messehallen. Der Tenor: Vor allem die hohe Geschwindigkeit der schnellsten Rückschlagsportart der Welt hat es den Jugendlichen angetan.
Während in Halle 2 Deutschlands beste Jugendliche um den Titel kämpfen, greifen nur wenige Meter entfernt auch Benjamin, Ruth und Nele zum Schläger. Sie sind mit ihren Klassenkameraden zu den TT-Finals gekommen, um ein paar Stunden lang Tischtennisluft zu schnuppern. „Uns gefallen die schnellen Bewegungen im Tischtennis“, sagen Ruth und Nele unisono. Sie haben Tischtennis bereits einmal im Fernsehen gesehen, für die meisten ist es aber die erste Live-Begegnung mit dem professionellen Tischtennissport. Denn neben den vielfältigen Aktionen rund um den Tag der Schulen steht natürlich auch das Zuschauen auf dem Programm. Ruth hat ein Spiel gesehen, als gerade die Einzelkonkurrenzen der Jugend 19 liefen.
"Ich finde alle Spieler toll"
Dass Tischtennis die Menschen zusammenbringt, zeigt sich an diesem Freitagmittag ganz besonders. Viele haben in ihrer Freizeit schon einmal gespielt, so wie die 15-jährige Maddison. Sie spielt gerne mit ihren Klassenkameraden auf dem Schulhof, ist von der Professionalität der Veranstaltung begeistert. Der zehnjährige Nils spielt selbst Tischtennis und verfolgt den Sport – einen Lieblingsspieler hat er aber nicht: „Ich finde alle toll“, so Nils.
Auf dem Programm steht an diesem Morgen auch das Sportabzeichen, eine Aufgabe, die viele der Teilnehmenden mit Bravour meistern. Dort mit dabei: Schlägertippen, Zielen, Spin, Balancieren und mehr. Von den 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Tag der Schulen haben 140 das Tischtennis-Sportabzeichen erfolgreich abgelegt.
Aus Sicht des DTTB ist Teamer Ulrich Eckert zufrieden: "Die gesamte Etage war sehr gut gefüllt, an den Tischen und Stationen haben sich teilweise lange Schlangen gebildet", erzählt er. Einziger Wermutstropfen: Aufgrund der schlechten Witterung mussten alle Outdoor-Aktivitäten ins Innere verlegt werden. Die Teilnehmenden ließen sich davon aber keinesfalls die Stimmung verderben. "Allen hat der Tag der Schulen sehr viel Spaß gemacht", meint Eckert.
Über die Deutschen Tischtennis-Finals
Die TT-Finals in Thüringens Landeshauptstadt vom 6. bis 9. Juni sind einer der Höhepunkte im nationalen Tischtenniskalender – wer live dabei ist, erlebt die Deutschlands Asse in einer mitreißenden Atmosphäre bei Damen und Herren - darunter Jugend-Weltmeisterin Annett Kaufmann und die WM-Viertelfinalistinnen Sabine Winter und Yuan Wan -, Jugend 15 und Jugend 19, Seniorinnen und Senioren sowie die Aktiven in den Leistungsklassen. Am langen Pfingstwochenende spielen in der Messe Erfurt 1.000 Aktive bei dieser Multi-DM um die Titel.
Tickets ab zehn Euro, Rabatte für Jugendliche und Gruppen
Tickets gibt es ab zehn Euro (Hallen 2 und 3, ermäßigt). Die teuerste Karte ist das VIP-Ticket für 139 Euro. Die Tageskarte für alle Hallen am Wochenende gibt es für 40 Euro in der Kategorie 1 bzw. 32 Euro in der Kategorie 2. Mit dem Flanier-Ticket gibt es zudem eine günstige Eintrittskarte für alle, die sich hauptsächlich für das Geschehen in den Hallen 2 und 3 interessieren und nur gelegentlich einen Blick in Halle 1 werfen wollen. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz in Halle 1 besteht nicht. Wie bei der Premiere profitieren Vereine und Gruppen von Rabatten, die ab zehn bzw. 20 Tickets gelten. Am Samstag gibt es beim Familientag wieder 50 Prozent Ermäßigung für alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahre.
Neben dem sportlichen Geschehen erwartet alle Fans in Thüringens Landeshauptstadt wieder ein buntes Rahmenprogramm mit vielfältigen Angeboten für Kinder und Erwachsene zum Mitmachen und Zuschauen. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf online auf TT-Finals.de.
Infos und Ticket für 2025
Turnier-Website: TT-Finals.de