Budapest. Drei Bronzemedaillen lautet die Ausbeute des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) bei den mit 70.000 dotierten Hungarian Open. Eine bärenstarke Vorstellung lieferte zum Auftakt der World Tour 2017 vor allem Abwehrspezialist Ruwen Filus aus Fulda, der sowohl im Einzel als auch im Doppel an der Seite von Ricardo Walther (Bergneustadt) das Halbfinale erreichte. Dies war zuvor auch der Bad Driburgerin Nina Mittelham im U21-Wettbewerb gelungen. Die Einzeltitel holten sich in rein chinesischen Finals Filus-Bezwinger Yan An und bei den Damen Chen Xingtong, die im Doppel mit Li Jiayi ebenfalls Gold holte. Das Herren-Doppel gewannen Fang Bo/Zhou Yu, die im Halbfinale Filus/Walther gestoppt hatten.
Filus spielerisch und mental stark
Ruwen Filus durfte trotz seines Ausscheidens gegen den Chinesen Yan An mit seiner Vorstellung in Budapest hochzufrieden sein. Fuldas Defensivkünstler war nicht nur spielerisch, sondern mental in bester Verfassung. Unter Beweis stellte Filus seine Topform nicht nur in Runde eins beim 4:0-Erfolg Taiwans an Position zwei gesetzten Weltklassespieler Chuang Chih-Yuan, sondern vor allem auch im dramatischen Match gegen Nigerias Olympia-Viertelfinalisten Quadri Aruna, der in Runde eins Steffen Mengel (Bergneustadt) ausgeschaltet hatte. Filus gewann den siebten und entscheidenden Satz nach 7:9-Rückstand, nachdem er zuvor allerdings nach Sätzen bereits mit 3:1 geführt hatte. Filus: "Ich bin sehr zufrieden mit meiner Leistung. Nachdem ich im siebten Satz hinten lag, habe ich im richtigen Moment das Risiko gesucht und Erfolg gehabt."
Im deutschen Achtelfinal-Duell mit Doppelpartner Ricardo Walther hatte sich der Fuldaer zuvor in sechs Sätzen durchgesetzt. Der dritte Deutsche in der Runde der besten 16, Filus Vereinskollege Wang Xi, leistete dem WM-Zweiten von 2015, dem Chinesen Fang Bo, in den beiden ersten Sätzen ein Match auf Augenhöhe, musste sich am Ende jedoch mit 1:4 geschlagen geben. Der am höchsten in der Weltrangliste eingestufte Deutsche, der auf Position 42 notierte Benedikt Duda (Bergneustadt) unterlag in Runde eins dem späteren Dritten Lin Gaoyuan aus China. Im Doppel konnten ebenfalls nur Spieler aus dem Reich der Mitte die deutschen Asse stoppen: Das Duo Fang Bo/Zhou Yu beendete im Halbfinale den Siegeszug der Deutschen Meister Filus/Walther.
China gewinnt alle vier Titel
Die Bad Driburgerin Nina Mittelham holte im U21-Wettbewerb den dritten Platz im Einzel und unterlag im Halbfinale der Singapur-Chinesin Lin Ye nur knapp mit 2:3, die zuvor im Halbfinale Yuan Wan (Bingen) besiegt hatte. Chantal Mantz (Berlin) unterlag ebenfalls im Viertelfinale der späteren Siegerin Zeng Jian (Singapur). Während die Herren mit insgesamt fünf Spielern im Hauptfeld vertreten waren, verpassten alle DTTB-Damen den Einzug in die Runde der besten 32.
Die Einzeltitel holten sich in rein chinesischen Finals Filus-Bezwinger Yan An vor Shang Kun und bei den Damen Chen Xingtong vor Wen Jia. Chen gewann zudem im Doppel mit Li Jiayi eine Gold zweite Goldmedaille durch einen Finalerfolg über schwedisch-ungarische Duo Matilda Ekholm/Georgina Pota. Im Herren-Doppel besiegten Fang Bo/Zhou Yu, die im Halbfinale Filus/Walther gestoppt hatten, die Brasilianer Hugo Calderano/Gustavo Tsuboi.
German Open im November/Nächste World-Tour-Station ist Indien
Nach den Hungarian Open legt die World Tour nun zunächst eine vierwöchige Pause ein, bevor vom 14. bis zum 19. Februar die India Open in Neu Delhi mit deutscher Beteiligung auf dem Programm stehen. Vor den Grand Finals im Dezember werden im Jahr 2017 insgesamt zwölf Veranstaltungen der World Tour ausgetragen. Darunter im Herbst die als einer der sechs Platinum-Events eingestuften German Open in Magdeburg (7. bis 12. November). Die übrigen fünf World-Tour-Highlights des Jahres gehen in Katar, Japan, China, Australien und Österreich über die Bühne. Komplettiert wird die World Tour durch die Turniere in Ungarn, Indien, Südkorea, Bulgarien, Tschechien und Schweden.
Finale
Yan An CHN - Shang Kun CHN 4:2
Halbfinale
Ruwen Filus - Yan An CHN 0:4 (-8,-3,-3,-7)
Shang Kun CHN - Lin Gaoyuan CHN 4:3
Viertelfinale
Ruwen Filus - Quadri Aruna NIG 4:3 (9,12,-2,9,-6,-4,10)
Achtelfinale
Wang Xi - Fang Bo CHN 1:4 (-5,9,-2,-5,-10)
Ruwen Filus - Ricardo Walther 4:2 (9-,9,5,-6,5,7) - Zum ITTF-Video der gesamten Partie
Einzel (beste 32)
Ruwen Filus - Chuang Chih-Yuan TPE 4:0
Ricardo Walther - Chen Chien-An TPE 4:3 - Zum ITTF-Video der gesamten Partie
Benedikt Duda - Lin Gaoyuan CHN 0:4
Wang Xi - Omar Assar EGY 4:0
Steffen Mengel - Quadri Aruna NIG 2:4 - Zum ITTF-Video der gesamten Partie
Finale
Fang Bo/Zhou Yu CHN - Hugo Calderano/Gustavo Tsuboi BRA 3:1
Halbfinale
Ruwen Filus/Ricardo Walther - Fang Bo/Zhou Yu CHN 2:3 (1,-6,-9,5,-8)
Finale
Chen Xingtong CHN - Wen Jia CHN 4:1
Finale
Chen Xingtong/Li Jiayi CHN - Matilda Ekholm/Georgina Pota SWE/HUN 3:1
Damen
Chantal Mantz (ttc berlin eastside), Nina Mittelham (TuS Bad Driburg), Vivien Scholz (TSV Schwarzenbek), Yuan Wan (TTG Bingen-Münster/Sarmsheim)
Herren
Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt), Ruwen Filus (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell), Dennis Klein (1. FC Saarbrücken TT), Steffen Mengel (TTC Schwalbe Bergneustadt), Kilian Ort (TSV Bad Königshofen), Dang Qiu (ASV Grünwettersbach), Ricardo Walther (TTC Schwalbe Bergneustadt), Wang Xi (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell)