Anzeige
Ersehnter Sieg: Neben dem Doppel mit Shan Xiaona holt Peti Solja auch den EM-Einzel-Titel (Foto: ms)
Deutsche Mannschaftsmeister werden im zweiten Quartal gekürt | DTTB-Asse räumen bei nachverlegter Individual-EM in Warschau ab

Jahresrückblick 2021, Teil 2: April bis Juni

Winfried Stöckmann 28.12.2021

Frankfurt/Main. Im April wird der ttc berlin eastside ein weiteres Mal Deutscher Mannschaftsmeister, im Mai endet die Düsseldorf-Masters-Serie. Auch der Juni hat es in sich. Zunächst macht Borussia Düsseldorf das vierte Triple in der Vereinsgeschichte perfekt. Die Deutsche Tischtennis-Akademie hält erfolgreich den 2. Online-Kongress ab. Und bei der aus dem Jahr 2020 nachverlegten Individual-EM in Warschau räumen die DTTB-Asse groß ab.

April

3.4: Nach einem weiteren 3:0-Sieg über ASV Grünwettersbach steht Borussia Düsseldorf als erster Finalist der TTBL fest.

4.4.: Durch zwei 5:3-Erfolge beim TSV Schwabhausen zieht der ESV Weil nach dem TSV Langstadt in das Halbfinale um die Mannschaftsmeisterschaft der Damen ein.

10./11.4.:  Nach dem 3:2-Heimsieg gewinnt der 1. FC Saarbrücken auch das Rückspiel bei den TTF Liebherr Ochsenhausen mit dem gleichen Ergebnis und trifft damit im TTBL-Finale um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft auf Borussia Düsseldorf.

Durch zwei deutliche Halbfinalerfolge gegen ESV Weil bzw. TSV Langstadt qualifizieren sich der ttc berlin eastside und die DJK SV Kolbermoor für das Endspiel der Damen.

23.4.: Mit Friedrich-Karl („Charly“) Brauns (83) verstirbt in Berlin einer der profiliertesten TV- und Hörfunk-Sportreporter, dem als früheren Erstligaspieler Tischtennis besonders am Herzen lag. Nur zwölf Wochen später stirbt auch seine Ehefrau Anita. Unter ihrem Mädchennamen Haacke war die frühere Nationalspielerin unter anderem elffache Berliner Meisterin.

24.4.: Um das Triple mit Deutscher Mannschaftsmeisterschaft, Champions League und Pokalsieg perfekt zu machen, benötigt ttc berlin eastside drei Spiele gegen die DJK SV Kolbermoor. Der Gast aus Bayern erzwingt nach der 3:5-Heimniederlage mit dem Sieg in gleicher Höhe ein drittes Play-off-Finale, das die Berlinerinnen erneut mit 5:3 für sich entscheiden.

Mai

18.5.: Bei den WTT Youth Series im spanischen Vila Real glänzt der DTTB-Nachwuchs mit sieben Medaillengewinnen, die für Annett Kaufmann (U15) und Josephina Neumann (U13) sogar einen goldenen Anstrich haben.

21.5.: Was sich pandemiebedingt bereits abzeichnete, ist nun von der AG min-Meisterschaften entschieden: Die Saison 2020/2021 der mini-Meisterschafts verzichtet auf Kreis-, Bezirks- und Verbandsentscheide und sagt auch das in Saarbrücken geplante Bundesfinale ab. Dafür dürfen alle Vereine über die übliche Deadline hinaus bis 31. August Ortsentscheide durchführen.

24.-26.: Ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplant, absolvieren 18 Teilnehmerinnen Ende Mai den ersten, dreitägigen Teil der StarTTer-Trainerinnenausbildung JUST FOR GIRLS aufgrund der Pandemie als digitale Veranstaltung und planen die Präsenzphase für Oktober.

29.5.: Für Kay Stumper hat sich die Reise nach Tunis gelohnt. Beim WTT Youth Star Contender belegt er in der U19-Konkurrenz den ersten Platz.

30.5.: Beim siebten und letzten Turnier der „Düsseldorf Masters“-Serie ist Rekord-Europameister Timo Boll zwar dabei, verliert das Halbfinale jedoch gegen seinen TTBL-Teamkollegen Anton Källberg, der sich gegen seinen schwedischen Landsmann Kristian Karlsson zum zweiten Mal in die Siegerliste der Turnierserie eintragen kann. Zuvor war das auch Benedikt Duda gelungen, während Dimitrij Ovtcharov, Omar Assar und Kay Stumper je einmal den ersten Platz belegten.

Juni

6.6.: Der 3:1-Seg im TTBL-Finale in Dortmund über Titelverteidiger 1. FC Saarbrücken bedeutet für Borussia Düsseldorf nicht nur die 31. Deutsche Mannschaftsmeisterschaft, sondern auch das vierte Triple in der Vereinsgeschichte.

7.-13.6.: Gleich zweimal in der U15- und U17-Konkurrenz belegt Annett Kaufmann beim WTT Youth Contender in Havirov den ersten Platz, den sich auch Josephina Neumann in der U11 sichert.
15.-19.6.: Der WTT Youth Star Contender im slowenischen Otocec ist die letzte Prüfung vor der Jugend-EM. Favorit Kay Stumper muss sich im Einzel mit Rang zwei begnügen. Nach zweimal Bronze (U15 und U17) für Annett Kaufmann im ersten Turnierabschnitt belegen auch Rinderer/Stumper im Jungen-Doppel Platz drei.

14.-18.6.: Fünf Abende hintereinander beschäftigt sich der 2. Online-Kongress der Deutschen Tischtennis-Akademie aus diversen Blickwinkeln mit dem Thema "RE-STARTT – Mach Deinen Verein fit für den Wiedereinstieg!“. Trainern, jungen Engagierten und Vereinsmitarbeitern werden via BarCamp sowie Referaten zum Wiedereinstieg ins Training, der Vorab-Vorstellung der im Juli startenden DTTB-Kampagne Frei.Zeit.Tischtennis!, zur praxisgerechten Social-Media-Anwendung und zu Qualifizierungsmaßnahmen für den Einstieg als Trainer wichtige Anregungen für den Wiedereinstieg nach dem Lockdown angeboten.

22.-27.6.: Die wegen der Pandemie um ein Jahr verschobenen Europameisterschaften in Warschau enden für den DTTB mit einem historisch guten Ergebnis. In vier der fünf Individual-Wettbewerbe gibt es Gold, im Herren- und Damen-Einzel sowie im Damen-Doppel waren die deutschen Teilnehmer im Endspiel sogar unter sich. Während Timo Boll bereits zum achten Mal den Titel als Europameister gewann, ist es für Petrissa Solja der erste Erfolg. Zusammen mit Shan Xiaona entscheidet Solja auch das Doppel für sich. Die eigentliche Überraschung gelingt Nina Mittelham und Dang Qiu mit dem Titelgewinn im Mixed.

24.-26.: Ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplant, absolvieren 18 Teilnehmerinnen Ende Mai den ersten, dreitägigen Teil der StarTTer-Trainerinnenausbildung JUST FOR GIRLS aufgrund der Pandemie als digitale Veranstaltung und planen die Präsenzphase für Oktober.

Links

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
DTTB-Chronik Personalie 03.04.2025

100 Jahre DTTB: Hans Wilhelm Gäb, ein Macher mit Vision

DTTB-Ehrenpräsident Hans Wilhelm Gäb hat den deutschen Tischtennissport geprägt wie kein anderer. Das Weltmeister-Duo von 1989, Jörg Roßkopf und Steffen Fetzner, erinnert im Doppel-Interview an Gäbs Hochphase als Funktionär und Visionär. Ein Gespräch über mutige Entscheidungen, wichtige Weichenstellungen und einen Mann, der seinen Lieblingssport bis heute nachhaltig voranbringt.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 30.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 4: Oktober bis Dezember

Das Juniorteam wird 20 und mehrere Generationen junger Engagierter feiern das Jubiläum miteinander. Benedikt Duda dreht noch einmal auf, gewinnt EM-Silber in Linz und direkt im Anschluss Bronze beim WTT Champions in Frankreich. In Frankfurt am Main aber ist Wildcard-Inhaber Ricardo Walther bester Deutscher. Hannes Doesseler, Bundesstützpunkttrainer Para-Tischtennis Düsseldorf, wird zum „Trainer des Jahres“ gekürt. Der DTTB-Bundestag führt die offene Spielklasse ein. Annett Kaufmann gelingt Historisches bei der Jugend-WM im Kreise eines starken deutschen Teams.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 29.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 3: Juli bis September

Am 1. Juli wird die Turnierlizenz zur Pflicht. Ying Han reißt bei ihrem Comeback die Achillessehne am anderen Fuß. Für sie rückt Annett Kaufmann ins Olympia-Team und wird in Paris nicht nur die Tischtenniswelt verzücken. Timo Boll nimmt an selber Stelle Abschied vom internationalen Geschehen. Sandra Mikolaschek gewinnt Einzel-Gold bei den Paralympics. Deutschlands Nachwuchs reist mit insgesamt fünf Medaillen von den Jugend-Euros in Schweden zurück. Die "minis" starten in ihr 42. Jahr.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 28.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 2: April bis Juni

Der DTTB schlägt dem DOSB sein Olympia-Team für Paris vor und geht dabei unter anderem mit Timo Boll und Ying Han ins Rennen. Berlin und Düsseldorf werden einmal mehr Deutscher Mannschaftsmeister. Und in Erfurt feiern die Deutschen Tischtennis-Finals ihre Premiere.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 27.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 1: Januar bis März

Der Jahresbeginn bringt glanzvolle Siege und bittere Rückschläge: Borussia Düsseldorf und ttc berlin eastside triumphieren im Pokalfinale, Timo Boll holt seinen ersten WTT-Titel, während Ying Han nach einer schweren Verletzung um Olympia bangen muss.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 30.12.2023

Jahresrückblick 2023, Teil 4: Oktober bis Dezember

Das WTT Champions Frankfurt begeistert Aktive, Fans und Sponsoren. Andreas Hain löst Claudia Herweg an der DTTB-Spitze ab. Der Grundsatzbeschluss des Bundestags zum offenen Spielbetrieb sorgt medial für große Aufmerksamkeit. Die neue DTTB-Satzung passiert die Vollversammlung und wird 2024 in Kraft treten. Am Jahresende glänzen die Nachwuchsasse bei der Jugend-WM in Slowenien, und Steffen Mengel wird mit zwei Turniersiegen hintereinander zum Comebacker im Einzel. Im letzten Quartal trauert Tischtennis-Deutschland aber auch um den ehemaligen DTTB-Vizepräsidenten Dieter Steffen.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum