Frankfurt/Main. Ying Han reißt zum Beginn des Olympia-Jahres die Achillessehne. Bei der Team-WM bleibt Deutschland ohne Medaillen. Annett Kaufmann und Andre Bertelsmeier starten mit beeindruckenden Siegen in ihr Shooting-Star-Jahr. Der erste Titel des vom Weltverband ITTF verliehenen "Weltschiedsrichters des Jahres" geht an eine Deutsche: Kerstin Duchatz. Mit 401 Kindern beim Ortsentscheid der mini-Meisterschaften verbessert ein Badener Verein seinen alten Rekord. DTTB-Ehrenpräsident Hans Wilhelm Gäb tritt kürzer. Gleich mehrere langjährige Ehrenamtliche versterben in den ersten drei Monaten von 2024.
5.1.: Das Fachmagazin "tischtennis" hat einen guten Riecher. Der Aufmacher der Januar-Ausgabe ist Annett Kaufmann. Titel: "Die Hochbegabte".
7.1.:
Der ttc berlin eastside gewinnt seinen neunten Damen-Pokaltitel mit einem starkem Auftritt im Finale vor heimischem Publikum gegen Kolbermoor.
Bei den Herren gelingt Borussia Düsseldorf ein Finalsieg gegen Dauerrivale Saarbrücken beim Liebherr Pokal-Final Four.
11.1.: Der WTT Star Contender Doha wird von einer schweren Sportverletzung überschattet. Ying Han muss gegen die Südkoreanerin Jeon Jihee bei einer 7:3-Führung im Entscheidungssatz verletzt aufgeben. Diagnose: Riss der Achillessehne.
12.1.:
Europameister Dang Qiu verpasst in Katar den Einzug ins Halbfinale verpasst. Der Weltranglistenneunte und einzige Europäer im Viertelfinale unterliegt dem in überragender Form spielenden WM-Zweiten Wang Chuqin beim WTT Star Contender Doha.
Mit 29 weiteren jungen Engagierten aus unterschiedlichen Sportarten reist DTTJ-Juniorteamerin Katharina Heim vom TSV Langstadt zum dsj acadamy camp bei den Jugend-Winterspielen in Südkorea.
14.1.: WTT Youth Contender Linz: Gold für Andre Bertelsmeier, Silber für Lisa Wang
18.1.: WTT Contender Doha: Annett Kaufmann beeindruckt beim Sieg über die Nummer 18
20.1.: Beim WTT Contender Doha bezwingt Timo Boll im Finale Japans Harimoto und gewinnt seinen ersten WTT-Titel. Das Doppel Annett Kaufmann/Sabine Winter nimmt eine Silbermedaille mit nach Hause.
21.1.: Die Sieger des Europe Top 16 2024 heißen Darko Jorgic und Jia Nan Yuan. Der Slowene gewinnt den Titel zum dritten Mal in Folge. Nina Mittelham wurde Dritte. Dang Qiu, Dima Ovtcharov und Xiaona Shan schieden am ersten Turniertag aus.
24.1.: Der DTTB ermittelt die sechs Gewinner des Breitensportpreises für das abgelaufene Jahr. Zwei Klubs erhalten Sonderpreise in den Kategorien „Angebote für Mädchen“ sowie „Frei.Zeit.Tischtennis!“.
28.1.:
Die DTTB-Delegation kehrt von den U21-Europameisterschaften in Mazedonien mit drei Bronzemedaillen zurück. Andre Bertelsmeier kann nur der Titelverteidiger und späterer Goldmedaillengewinner Milosz Redzimski aufhalten. Gleich zweimal Edelmetall gibt es für Sophia Klee - im Einzel und im Doppel zusammen mit der Kroatin Hana Arapovic.
Beim WTT Star Contender in Goa glänzt Nina Mittelham mit Silber.
31.1.:
Frank Schönemeier folgt auf Richard Hoffmann als Bundestrainer der Jungen 15
Guter Start ins paralympische Jahr: Neun Medaillen bei Para Egypt Open. Erfolgreichste deutsche Spielerin im ägyptischen Giza war Juliane Wolf (WK 8) mit Gold im Einzel, Silber im Mixed und Bronze im Doppel.
1.2.: Seit mehr als 20 Jahren trägt Tischtennis das Siegel Sport pro Gesundheit. Tischtennis ist damit als eine ausgleichende, soziale und motivierende sowie präventive Schutzfunktion anerkannt.
5.2.: Die Kindersportschule Mittelbaden und der TTC Muggensturm locken 401 Kinder zum Ortsentscheid der mini-Meisterschaften an die Tische. Rekord!
6.2.: Nina Mittelham, Dang Qiu und Annett Kaufmann sind die Spieler des Jahres.
7.2.: Table Tennis Cup ab sofort neuer Trikotpartner des DTTB.
12.2.: Top 24: Ullmann, Morsch, Quett und Nguyen triumphieren in Ettlingen.
13.2.: Erst vor acht Monaten kehrte er als Präsident von Tischtennis Baden-Württemberg nach sieben Jahren Pause als Verbandsfunktionär und zweieinhalb Jahren als Vizepräsident Finanzen zurück. Jetzt erliegt Frank Tartsch seiner schweren Krebserkrankung im Alter von 73 Jahren in Böblingen. Wenige Tage zuvor verstirbt Niedersachsens 82-jähriger Chefredakteur, Chefautor und -fotograf Dieter Gömann.
14./15.2.: Schlechte Vorzeichen für die Team-WM in Busan: Dimitrij Ovtcharov wird auf dem Weg zum Flughafen in der Bahn beklaut. Timo Boll fällt wegen einer Augenentzündung komplett aus.
24.2.: Chinas Damen gewinnen ihren WM-Team-Titel Nummer 23. Südkoreas Herren verpassen beim 2:3 die WM-Sensation gegen den späteren Weltmeister China im Halbfinale. Beide DTTB-Teams bleiben ohne Medaille, haben als Viertelfinalist aber das Olympia-Ticket sicher. Mit Schiedsrichter Christoph Geiger ist immerhin ein Deutscher am Finale beteiligt.
26.2.: Hans Wilhelm Gäb zieht sich nach 45 Jahren aus dem DTTB-Präsidium zurück.
26.2.: Der Weltverband ITTF kürt Kerstin Duchatz zur Weltschiedsrichterin des Jahres. Kriterien für die erstmals vergebene Auszeichnung sind nicht nur die Schiedsrichterleistungen, die regelmäßig bei Events evaluiert werden, sondern auch das Engagement: Duchatz ist beim europäischen Verband ETTU Mentorin für den Nachwuchs der Unparteiischen.
10.3.: Die Vorjahressieger Koharu Itagaki (Mädchen 15) und Andre Bertelsmeier (Jungen 19) dominieren das DTTB Top 12 in Arnstorf und verteidigen ohne Niederlage ihre Titel. Erstmals schaffen Eireen Kalaitzidou (19) und Jonas Rinderer (15) den Sprung auf die oberste Stufe des Siegerpodests.
11.3.: Sandra Mikolaschek siegt in Italien und baut ihre Weltranglistenführung aus. Deutschlands Para-Asse sammeln insgesamt sieben Medaillen bei den Lignano Master Open. Eine Woche später gibt es Gold für Stephanie Grebe in Platja d’Aro.
15.3.: Singapore Smash: Nach Timo Boll und Patrick Franziska unterliegt auch Dang Qiu im Viertelfinale.
23.3.: Richard Hoffmann wird neuer Schnittstellentrainer in Hannover. Er soll am Bundesstützpunktpunkt in Niedersachen Toptalente aufbauen und Aktive des Nationalkaders weiterentwickeln.
20.3.: Turnier-Chef-Organisator Uwe Rehbein hat sein Leben seinem Sport gewidmet. Mit 80 Jahren stirbt Hannovers "Mr. Tischtennis" in seiner Heimatstadt.
24.3.: Der DTTB-Bundesrat beschließt die Preise für Turnierlizenz und die „doppelte Spielberechtigung“ bis einschließlich Regionalliga.
29.3.: Patrick Franziska verpasst beim WTT Champions Incheon trotz einer sehenswerten Leistung gegen Chinas Weltmeister Fan Zhendong den Einzug in die Runde der besten Acht.