Anzeige
Die Deutschen Meister von Erfurt im Damen- und Herren-Einzel: Kaufmann und Duda (Foto: MS)
In Erfurt feiern die Deutschen Tischtennis-Finals ihre Premiere. Berlin und Düsseldorf werden einmal mehr Deutscher Mannschaftsmeister

Jahresrückblick 2024, Teil 2: April bis Juni

SH 28.12.2024

Frankfurt/Main. Der DTTB schlägt dem DOSB sein Olympia-Team für Paris vor und geht dabei unter anderem mit Timo Boll und Ying Han ins Rennen. Berlin und Düsseldorf werden einmal mehr Deutscher Mannschaftsmeister. Und in Erfurt feiern die Deutschen Tischtennis-Finals ihre Premiere.

April

1.4.: "Zug hat keine Bremse": Saarbrücken feiert zweiten Champions-League-Titel.

2.4.: Rund 300 Teilnehmende informieren sich bei der Online-Diskussion des DTTB über die Turnierlizenz, die ab Juli für die Teilnahme an Einzel-Turnieren aller Leistungsstufen zur Pflicht wird.

7.4.: ttc berlin eastside steht vorzeitig als Gewinner der Punktrunde in der 1. Damen-Bundesliga fest. Weiter geht es mit den Play-offs um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft.

9.4.: Mit Timo Boll und Ying Han: DTTB schlägt DOSB seine Aufgebote für die Olympia-Nominierung vor.

12.4.: Die Gewinner des ersten WTT Feeder Düsseldorf in diesem Jahr sind der Amerikaner Kanak Jha und die Japanerin Satsuki Odo, die die hochkarätigen Finalspiele in den Einzelwettbewerben für sich entscheiden.

14.4.: Bei den Deutschlandpokal-Wettbewerben des Nachwuchses in den Altersklassen Jugend 15 und Jugend 13 in Bad Blankenburg (Thüringen) bzw. Dinklage (Niedersachsen) werden die Topgesetzten ihren Favoritenrollen gerecht: Es gibt Gold für Hessen und Niedersachsen.

16.4.: Borussia Dortmund hat den Aufstieg in die TTBL geschafft. Der Lieblingsklub des deutschen Idols Timo Boll fühlt sich seinem großen Namen verpflichtet, will aber gleichzeitig zeigen: "Borussia Dortmund ist mehr als Fußball" .

18.4.: Seit dem Jahr 2015 pflegen Frankreichs Tischtennis-Verband FFTT und der DTTB einen regen Austausch. Nun findet zurzeit erstmals ein Treffen im größeren Stil statt. Anderthalb Tage besucht eine fünfköpfige Delegation des FFTT, angeführt von Präsident Gilles Erb, den DTTB für einen Workshop in Frankfurt am Main.

19.4.: 2. Herren-Bundesliga: Dortmund und Bad Homburg steigen auf, Hohenstein-Ernstthal muss in die Relegation.

22.4.: Der SSV Schönmünzach marschiert durch die 3. Bundesliga Süd. Erst zu dieser Saison aus der Regionalliga aufgestiegen, jetzt schon wieder Meister.

25.4.: Jugend trainiert für Olympia und Paralaympics“ ist im Schulsport seit Jahrzehnten ein Begriff. Beim größten Schulsportwettbewerb der Welt läuft im Horst-Korber-Zentrum das Tischtennis-Bundesfinale.

26.4.: Das internationale SWAYTHLING-Magazin widmet Hans Wilhelm Gäb und Nina Mittelham Porträts.

28.4.:

Historisch: Seit 2017 spielt der TSV Bad Königshofen in der TTBL. In der aktuellen Spielzeit gelingt zum ersten Mal die Qualifikation für die Play-offs. Nach dem Siegpunkt überschlagen sich die Gefühle.

Langstadt und Dachau schaffen den Einzug in die Play-off-Halbfinals der Damen. Nach einem 6:2-Erfolg im Rückspiel setzen sich die Hessinnen im historischen ersten "Golden Match" der Bundesligageschichte hauchdünn gegen großartig kämpfende Bingener durch. Die Dachauerinnen knüpfen im Rückspiel gegen den SV DJK Kolbermoor nahtlos an die tolle Leistung vom Hinspiel an.

WTT Youth Contender Spa: Dana Haspel holt sich ihren ersten WTT-Titel in der Altersklasse Jugend 11.

Mai

2.5.:

Knapper hätte es wohl kaum sein können: Die Meisterschaft in der 3. Bundesliga Süd der Damen wird erst am letzten Spieltag mit der Partie zwischen dem SSV Schönmünzach und dem BSC Rapid Chemnitz entschieden – und endet ausgerechnet mit einem Unentschieden: ein Herzschlagfinale.

3. Bundesliga Süd: Saarbrücken steigt ins Unterhaus auf, Kuppingen, Stuttgart und Hohberg verlassen die Liga

Die 3. Bundesliga Süd der Herren wird in der neuen Saison definitiv eine andere sein. Nicht nur kehrt der ausgemachte Favorit Saarbrücken II ins Unterhaus zurück, neben dem Abstieg von Hohberg ziehen Kuppingen und Stuttgart ihre Teams zurück.

3.5.: Der TTC Lampertheim wagt das Abenteuer 2. Bundesliga, Berlin und Borsum dürfen bleiben.

4.5.: 2. Bundesliga der Damen: Weil steigt auf, Langen muss in die Relegation.

5.5.: Beim Turnier der Europe Youth Series in Sarajevo sammeln die deutschen Talente insgesamt sieben Medaillen, darunter dreimal Gold im Einzel. Die Titel gehen an Amelie Jia sowie Lisa und Lukas Wang.

7.5.: 3. Bundesliga Nord der Damen: Annen steigt zurück ins Unterhaus auf.

11.5.: Glänzendes Silber für starken Patrick Franziska, Titel für Wang Chuqin. Der Saarbrücker beendet die Premiere des WTT Saudi Smash mit dem bislang größten Erfolg seiner Einzelkarriere.

13.5.:

Im thüringischen Bad Blankenburg ist die Premiere der Bundesrangliste Jugend 11 und der Talent Cup. Bei den Kleinsten im Talent Cup standen am Ende der Westdeutsche Junde Zang und die Baden-Württembergerin Svenja Hepp ganz oben auf dem Treppchen, während sich bei der Erstaustragung der Bundesrangliste Jugend 11 der Hesse Jonathan Kilian und Emily He vom WTTV als Gewinner in die Siegerlisten eintragen.

Unter der Regie des TSV Schwarzenbek werden in Schleswig Holstein die Deutschen Pokalmeisterschaften der Verbandsklassen ausgetragen, zu der rund 100 Teams für die Klassen A (Verbandsligen), B (Bezirksligen) und C (Kreisligen) gemeldet haben.

14.5.: Für Patrick Franziska geht ein sportlicher Traum in Erfüllung. Er ist die Nummer neun der Weltrangliste und damit erstmals in den Top 10.

15.5.: Katrin Görgen führt als neue Präsidentin ab sofort die Geschicke des Hamburger Tisch-Tennis-Verbands. Sie folgt auf Lothar Baumann, der nach 13 Jahren als HaTTV-Chef nicht wieder kandidierte.

16.5.: WTT Youth Contender Platja d'Aro: Lisa Wang gewinnt in Spanien U15-Gold .

20.5.: Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Hamm sichern sich Alexandra Schankula und Gregor C. Foerster die Einzelmeisterschaft in der AK40.

21.5.:

Nach viermonatiger Verletzungspause aufgrund eines Achillessehnenrisses, den sie am 11. Januar während des WTT-Star Contenders in Doha erlitt, kehrt Ying Han ins Training zurück.

Der saarländische Sportminister Jost gratuliert dem neuen Präsidenten als einer der Ersten zusammen mit DTTB-Chef Hain. Thomas Martin, seit 2017 als Jugendwart Mitglied des STTB-Präsidiums, ist der neue Mann an der STTB-Spitze. Er folgt auf Werner Laub, der seit 2015 die Geschicke des Saarlandes gelenkt und frühzeitig angekündigt hat, nicht mehr kandidieren zu wollen.

24.5.: Europameister! Bei den Jugend-13-Europameisterschaften in Bukarest gewinnen die deutschen Nachwuchsasse im Wettbewerb der gemischten Mannschaften die Goldmedaille.

25.5.:

Nordhorn ist der Austragungsort der Quooker PingPongParkinson German Open. An diesem besonderen Tischtennis-Event nehmen 263 Sportlerinnen und Sportler aus 16 Nationen teil, die alle an Parkinson erkrankt sind.

Die zweite Ausgabe der 1-Punkt-Tischtennis-WM hat einen prominenten Sieger: Mit Benedikt Duda gewinnt der große Favorit, der von seinen Gegnern jedoch stark gefordert wird.

26.5.: Lukas Wang gewinnt nach Gold im Team bei den U13-Europameisterschaften im Einzel die Silbermedaille. Für die übrigen deutschen Talente ist spätestens im Einzel-Achtelfinale Schluss. Das Mixed Anna Walter/Tien Nghia Phong unterliegt im Viertelfinale.

27.5.: Heute um 18 Uhr ist es öffentlich: Timo Boll beendet nach Olympia seine internationale Karriere und nach der TTBL-Saison 2024/25 auch seine nationale.

Bereits zum dritten Mal in Folge gastiert ein Großteil der besten Nachwuchsspieler der Welt in der Bundeshauptstadt für den WTT Youth Contender Berlin (27. Mai bis 2. Juni). Es ist das Stelldichein von mehr als 500 Toptalenten, die in den Altersklassen U19, U17, U15, U13 und U11 um die Einzeltitel kämpfen. Unter der bewährten Regie des ttc berlin eastside gehen an der Spree insgesamt 25 für das DTTB-Aufgebot nominierte Talente sowie weitere 14 Nachwuchshoffnungen aus den Landesverbänden an den Start.

28.5.: Prominente über den Abschied Timo Bolls: "Es ist, als ob ein Teil von mir ebenfalls aufhört." Oder auch. "Der Nobelpreis für Spielintelligenz im Tischtennis geht an: Timo Boll." Von Thomas Weikert bis Hans Wilhelm Gäb, von Dimitrij Ovtcharov über Christian Süß bis Eberhard Schöler, von Jörg Roßkopf bis Helmut Hampl, von Thomas Müller bis Dieter Thoma – die Wertschätzung für die Karriere Timo Bolls und seine Persönlichkeit ist immens. Die Zitate in der Übersicht.

29.5.: Viele Weggefährten und Prominente melden sich zu Wort, aber auch in den Medien wird umfangreich berichtet. TT-Ikone, Wehmut, Abschied auf Raten: Die Schlagzeilen zu Timo Bolls Karriereende.

Juni

1.6.:

Timo Boll wird mit Standing Ovations vom WTT Champions Chongqing nach einer fantastischen Leistung aus China verabschiedet.

Bei der dritten Auflage des stark besetzten WTT Youth Contender Berlin hat Deutschland in der Altersklasse U11 der Mädchen durch Hannah Schlauch die erste Goldmedaille verbucht.

2.6.:

Benedikt Duda gewinnt im agentinischen Mendoza seinen ersten WTT-Contender-Titel.

Dang Qiu verabschiedet sich mit breiter Brust aus China. Beim WTT Champions Chongqing muss er sich nach einem Halbfinalkrimi Wang Chuqin beugen.

Knapp zwei Wochen vor Beginn der Deutschen Jugendmeisterschaften im Rahmen der Deutschen Tischtennis-Finals in Erfurt hat Jugend-19-Titelverteidiger Andre Bertelsmeier seine Favoritenrolle beeindruckend unter Beweis gestellt. Beim WTT Youth Contender Havirov holt er den U19-Titel.

Nach einer Woche hochklassiger Leistungen der Nachwuchselite aus aller Welt endet am Sonntagnachmittag die dritte Auflage des WTT Youth Contender Berlin mit dem insgesamt sechsten Medaillengewinn für die DTTB-Talente. Koharu Itagaki sichert sich den dritten Platz im U15-Mächen-Einzel.

4.6.: Spannende Spiele bei den Senioren-Mannschaftsmeisterschaften in Dachau: Bei den Herren 40 bekommt der vom ehemaligen Nationalspieler Torben Wosik angeführte Favorit SC Staig erst im Finale gegen Oberalster VfW Mühe.

8.6.: Etwas mehr als einen Monat vor den Jugend-Europameisterschaften in Malmö und eine Woche vor Beginn der Deutschen Tischtennis-Finals in Erfurt präsentiert sich Andre Bertelsmeier in bestechender Form. Beim WTT Youth Contender Helsingborg gewinnt er seinen zweiten U19-Titel innerhalb von sieben Tagen.


Special: Premiere der Deutschen Tischtennis-Finals in Erfurt

8.6.: Die Deutschen Tischtennis-Finals sind auch logistisch ein echtes Event: Bei 500 Teilnehmenden werden es mit Betreuern, Turnierorganisatoren und Ehrengästen über 1.000 Akkreditierte insgesamt. In den beiden Hallen der Messe Erfurt werden mehr als 9.000 qm Boden, 129 Rollen Spezialboden in schwarz und rot sowie 5,3 km Klebeband verwendet, um ihn zu befestigen. Freiwillige Helferinnen und Helfer, von denen nächste Woche rund 150 im Einsatz sind, helfen auch bei den 55 Spiel- und Trainingstischen und über 1.600 Banden. Am Freitag hat der Aufbau begonnen. Mehr Zahlen, Daten, Fakten zu den TT-Finals.

13.6.: In der Altersklasse Jugend 19 schnappen sich Mia Griesel und Andre Bertelsmeier. die Mixed-Krone. Im ersten Finalspiel der TT-Finals setzten sie sich mit 3:1 gegen Eireen Elena Kalaitzidou und Wim Verdonschot durch. Es ist der Abschluss eines spielreichen Tages in den Erfurter Messehallen.

Sportabzeichen, Zielschießen und ganz viel Tischtennis: Die TT-Finals in Erfurt sind nicht nur für die Teilnehmenden und Zuschauer etwas ganz Besonderes. Am Donnerstag sind auch Schulklassen aus der Region auf das Erfurter Messegelände gereist – um jede Menge Tischtennisluft zu schnuppern, anzufeuern und auch mal selbst zum Schläger zu greifen.

14.6.: Die Deutschen Meister der Altersklasse Jugend 19 stehen fest: Zum zweiten Mal in Folge schnappt sich Andre Bertelsmeier den Titel. Bei den Mädchen behält Mia Griesel in einem packenden Finale über sieben Sätze die Oberhand über ihre bayerische Gegnerin Melanie Merk.

Im Mädchen-Doppel sind Lorena Morsch und Eireen Elena Kalitzidou sind die neuen Jugend-19-Meisterinnen. Bei den Jungen gewinnen Tobial Sältzer und Wim Verdonschot.

15.6.: „Selbst spielen, aber auch den großen Namen zuschauen“: Während auf dem Erfurter Messegelände mittlerweile die Profis an den Tischen stehen, erfreuen sich auch die vielen Aktionen abseits des Courts eines regen Interesses. Bei der 1-Punkt-Challenge mit Influencer TimvsBall trotzen die Bälle dem Wind, beim Familienturnier greifen Eltern und Kinder gemeinsam zum Schläger.

16.6.:

Die Favoritin macht das Rennen: Die neue Deutsche Meisterin bei den Damen heißt Annett Kaufmann. Die 17-Jährige setzt sich in ihrem ersten Turnier nach der Abiturpause gegen Yuan Wan durch, mit der sie im Doppel ebenfalls Gold gewinnt.

Ab sofort ist Koharu Itagaki die jüngste Goldmedaillengewinnerin in der Geschichte der Deutschen Meisterschaften der Damen/Herren. Sie setzt sich an der Seite von Daniel Rinderer nicht nur im Mixed-Finale durch, sondern auch im Mädchen 15-Doppel zusammen mit Josi Neumann. Bei den Damen gewinnen Annett Kaufmann und Yuan Wan 3:0 gegen Franziska Schreiner und Sophia Klee das Doppel-Endspiel.

Benedikt Duda löst Dang Qiu auf dem DM-Thron ab. Nach drei Jahren schlägt er wieder zu: Der Deutsche Meister von 2021 ist auch der Deutsche Meister von 2024. Im Finale gewinnt Duda mit 4:1 gegen Lokalmatador Steffen Mengel.

Josi Neumann und Jonas Rinderer sind die neuen U15-Meister im Einzel. Das Mixed gewinnen Fabian Rinderer und Emilia Schorr.

Auch die Leistungsklassen haben in Erfurt ihre Meisterinnen und Meister gefunden. In der A-Klasse setzen sich Joshua Martin und Sarah Trojahn durch. In der Damen-C-Klasse gewinnt die zwölfjährige Jasmin Elsenheimer.

Positive Bilanz der TT-Finals-Premiere mit 7.000 Zuschauern: Viele Fans, begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ein echtes Festival des nationalen Tischtennissports.

Die Bilder des Tages: Die Premiere der Deutschen Tischtennis-Finals in Erfurt findet ein würdiges Ende. Am Schlusstag der viertägigen Veranstaltung, die auch 2025 wieder in Erfurt stattfinden wird, begeistern die Spiele des Nachwuchses und der Profis in den Messehallen die Zuschauer und kreieren zahlreiche neue deutsche Meister.

17.6.: 

MDR, Sportdeutschland.TV und YouTube: Bewegtbilder der Premiere der Deutschen Tischtennis-Finals in der Messe Erfurt sind noch im Re-live zu sehen.

48 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter an den Tischen, zwei Schlägertester, sechs Oberschiedsrichter - die Unparteiischen waren im unermüdlichen Einsatz bei den TT-Finals in der Messe Erfurt. Stellvertretend für die vielen hier die Steckbriefe von Melanie Timke und David Kuntz. Auch ihr Ziel ist Olympia.

19.6.: Sie nehmen Urlaub sowie Reise- und Übernachtungskosten auf sich, arbeiten manchmal in völlig anderen Bereichen, als die Meisten von ihnen es beruflich jemals tun würden und sind zum Wochenbeginn nach einem Event ziemlich müde, aber glücklich zurück im Job im richtigen Leben. Familie Natt aus Hannover hat bei den TT-Finals in Erfurt gleich drei Volunteers gestellt. Vater Tobias erzählt, warum.

21.6.: Für eine Familie liefen die TT-Finals ganz besonders gut: Daniel, Jonas und Fabian Rinderer haben eine Vielzahl an Medaillen in unterschiedlichen Wettbewerben mit ins bayerische Zuhause gebracht. Auch die Eltern Petra und Hans sind stolz auf ihre Söhne. Medaillenregen für Bayer bei den „Rinderer-Spielen“.


9.6.: Deutschland hat zwei neue mini-Meister. Nach umkämpften Spielen in der Beratzhausener Gottfried-Kölwel-Grundschule schnappt sich der Hannoveraner Konstantin Kindlein den Sieg über Hunor Deak. Bei den Mädchen triumphiert Esil Ahmed über Carina Beckersjürgen. Sie ist damit nur ein Jahr nach ihrem Bruder die neue Bundessiegerin.

12.6.: Seit der Einführung der Turnierlizenz in der Woche zuvor haben mehr als 5.000 Spielerinnen und Spieler ihre Turnierlizenzen erworben. "Der Ansturm hat unsere Erwartungen übertroffen", sagt Andreas Hain, Präsident des Deutschen Tischtennis-Bundes.

23.6.: Gold für Dimitrij Ovtcharov, Silber für Ricardo Walther - so lautet des Endstand beim mit 80.000 Dollar dotierten WTT Contender Lagos in Nigeria.

24.6.: Deutsche Mannschaftsmeisterschaften der Jugend 15 und 19 mit Favoritensiegen und kleinen Überraschungen. Die Titel im sächsischen Chemnitz bzw. im rheinland-pfälzischen Albersweiler gingen an den TSV Korntal (Mädchen 15), den SV SCHOTT Jena (Jungen 19) und den FC Bayern München, der gleich zweimal triumphierte (Mädchen 19/Jungen 15).

30.6.:

Berlin krönt Saison mit dem „Double“. Der alte und neue Titelträger heißt ttc berlin eastside, der sich in beiden Finalduellen gegen den TTC 1946 Weinheim durchsetzen kann.

Borussia Düsseldorf gewinnt das Liebherr TTBL-Finale und ist Deutscher Meister 2024.

Link

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
DTTB-Chronik 30.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 4: Oktober bis Dezember

Das Juniorteam wird 20 und mehrere Generationen junger Engagierter feiern das Jubiläum miteinander. Benedikt Duda dreht noch einmal auf, gewinnt EM-Silber in Linz und direkt im Anschluss Bronze beim WTT Champions in Frankreich. In Frankfurt am Main aber ist Wildcard-Inhaber Ricardo Walther bester Deutscher. Hannes Doesseler, Bundesstützpunkttrainer Para-Tischtennis Düsseldorf, wird zum „Trainer des Jahres“ gekürt. Der DTTB-Bundestag führt die offene Spielklasse ein. Annett Kaufmann gelingt Historisches bei der Jugend-WM im Kreise eines starken deutschen Teams.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 29.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 3: Juli bis September

Am 1. Juli wird die Turnierlizenz zur Pflicht. Ying Han reißt bei ihrem Comeback die Achillessehne am anderen Fuß. Für sie rückt Annett Kaufmann ins Olympia-Team und wird in Paris nicht nur die Tischtenniswelt verzücken. Timo Boll nimmt an selber Stelle Abschied vom internationalen Geschehen. Sandra Mikolaschek gewinnt Einzel-Gold bei den Paralympics. Deutschlands Nachwuchs reist mit insgesamt fünf Medaillen von den Jugend-Euros in Schweden zurück. Die "minis" starten in ihr 42. Jahr.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 27.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 1: Januar bis März

Der Jahresbeginn bringt glanzvolle Siege und bittere Rückschläge: Borussia Düsseldorf und ttc berlin eastside triumphieren im Pokalfinale, Timo Boll holt seinen ersten WTT-Titel, während Ying Han nach einer schweren Verletzung um Olympia bangen muss.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 30.12.2023

Jahresrückblick 2023, Teil 4: Oktober bis Dezember

Das WTT Champions Frankfurt begeistert Aktive, Fans und Sponsoren. Andreas Hain löst Claudia Herweg an der DTTB-Spitze ab. Der Grundsatzbeschluss des Bundestags zum offenen Spielbetrieb sorgt medial für große Aufmerksamkeit. Die neue DTTB-Satzung passiert die Vollversammlung und wird 2024 in Kraft treten. Am Jahresende glänzen die Nachwuchsasse bei der Jugend-WM in Slowenien, und Steffen Mengel wird mit zwei Turniersiegen hintereinander zum Comebacker im Einzel. Im letzten Quartal trauert Tischtennis-Deutschland aber auch um den ehemaligen DTTB-Vizepräsidenten Dieter Steffen.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 29.12.2023

Jahresrückblick 2023, Teil 3: Juli bis September

Nach medaillenlosen Einzeln holt die Herren-Mannschaft bei den Europaspielen Gold, die Damen gewinnen Silber. Bei der Team-EM in Malmö wenige Wochen später ist es genau umgekehrt. Bei den Jugend-Euros gibt es sechs Mal Edelmetall für Deutschlands Nachwuchsasse.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 28.12.2023

Jahresrückblick 2023, Teil 2: April bis Juni

Das Mixed Dang Qiu/Nina Mittelham löst bei den European Games das Olympia-Ticket für Paris 2024. Für die größte Überraschung sorgt das neu formierte Doppel Patrick Franziska/Dimitrij Ovtcharov bei der WM in Durban. Tischtennis-Deutschland betrauert den Tod gleich fünf verdienter Aktiver und Ehrenamtlicher.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum