Anzeige
Mach's gut, Bollinger (Foto: TeamD)
Nachrückerin Annett Kaufmann verzückt bei Olympia nicht nur die Tischtenniswelt. Timo Boll nimmt an selber Stelle in Paris Abschied vom internationalen Geschehen

Jahresrückblick 2024, Teil 3: Juli bis September

SH 29.12.2024

Frankfurt/Main. Am 1. Juli wird die Turnierlizenz zur Pflicht. Ying Han reißt bei ihrem Comeback die Achillessehne am anderen Fuß. Für sie rückt Annett Kaufmann ins Olympia-Team und wird in Paris nicht nur die Tischtenniswelt verzücken. Timo Boll nimmt an selber Stelle Abschied vom internationalen Geschehen. Sandra Mikolaschek gewinnt Einzel-Gold bei den Paralympics. Deutschlands Nachwuchs reist mit insgesamt fünf Medaillen von den Jugend-Euros in Schweden zurück. Die "minis" starten in ihr 42. Jahr.

Juli

1.7.: Ab sofort darf bei genehmigungspflichtigen Individual-Turnieren – z. B. offene Turniere, Kreismeisterschaften, Turnierserien, Ranglistenturniere, Deutsche Meisterschaften – nur starten, wer im Besitz einer gültigen Turnierlizenz ist. Dies gilt für alle Aktiven, vom Amateur auf unterster Ebene bis zum Profi. Wer nur an Punktspielen mit der Mannschaft für seinen oder ihren Verein teilnimmt, benötigt keine Lizenz.

4.7.: Tamasu Butterfly ist für weitere vier Jahre Partner der bundesweiten Kampagne ‚Spiel mit!‘

5.7.: WTT Star Contender Bangkok: Drama um Ying Han: Nach einer Ruptur der Achillessehne vor 176 Tagen hat sie sich akribisch auf ihr Turnier-Comeback vorbereitet. Da verletzt sich die beste Defensivspielerin der Welt nach nur 18 Ballwechseln in der ersten Runde des WTT Star Contender Bangkok erneut schwer. Achillessehnenriss beim Comeback im anderen Fuß.

7.7.: Annett Kaufmann rückt für verletzte Ying Han ins deutsche Olympia-Team.

9.7.: Kampagne Frei.Zeit.Tischtennis!: JOOLA und der DTTB setzen ihre erfolgreiche Partnerschaft fort. Seit dem Startschuss zur Kampagne ‚Frei.Zeit.Tischtennis!‘ am 1. Juli 2021 bilden der Deutsche Tischtennis-Bund und die Tischtennisfirma ein verlässliches Doppel.

10.7.: Uli Eckert und Dominic Tran sind die neuen Teamer des Schnuppermobils.

DOSB-BewegungsLandkarte: Über click-TT können Vereine ab sofort ihre Trainingszeiten und sonstigen Tischtennis-Angebote ohne großen Aufwand zusätzlich in eine bundesweite Vereinssport-Landkarte aller Sportarten eintragen. Die sogenannte "Bewegungslandkarte" als Angebot des Deutschen Olympischen Sportbundes erhöht die Sichtbarkeit. Das hilft bei der Mitgliedergewinnung. Mitmachen lohnt sich!

15.7.: Deutschlands Senioren kehren mit 33 Mal Edelmetall von der WM in Rom zurück. Ding Yaping (Ü55) und Marianne Blasberg (Ü90) räumen in ihren Alterklassen gleich alle drei Goldmedaillen ab. Das Ü55-Podium im Herren-Doppel war mit einer Ausnahme komplett in deutscher Hand.

19.7.: Tag 1 der Paris Challenge in Düsseldorf: Das Paris-Trio hält die Herausforderer in Schach, Annett Kaufmann gewinnt das Einzelturnier. „Wir haben keine Bäume ausgerissen, es waren aber Spiele auf hohem Niveau mit guten Ballwechseln dabei", bilanziert World-Cup-Sieger Dima Ovtcharov.

20.7.:

Paris Challenge in Düsseldorf: Der Weltranglistenzehnte Patrick Franziska setzt sich vor 450 Zuschauern im DTTZ gegen seine Nationalteamkollegen Timo Boll und Dang Qiu durch. Dimitrij Ovtcharov pausiert als Vorsichtsmaßnahme. Das 0:5 der DTTB-Damen gegen starke Japanerinnen ist für Bundestrainerin Boros kein Beinbruch.

Girls Weekend in Frankfurt am Main! Auch dieses Jahr kann der DTTB fast 20 Mädchen im Alter zwischen neun und 13 Jahren in der Landessportschule Hessen begrüßen. Viel Tischtennis und noch mehr Spaß für die Jüngsten

21.7.: Die deutsche Delegation gewinnt zwei Bronzemedaillen im Individualwettbewerb der Jugend-EM im schwedischen Malmö. Am Schlusstag unterliegen Mia Griesel und Bianca Mei Rosu der ukrainisch-italienischen Kombo aus Veronika Matiunina und Nicole Arlia knapp mit 2:3. Koharu Itagaki muss sich nach einer zwischenzeitlichen 3:2-Führung gegen Hanka Kodetova ebenfalls im Halbfinale geschlagen geben. Deutschland reist mit insgesamt fünf Medaillen aus Malmö zurück. Gold gibt es im Team für die Jugend-15-Mädchen (Koharu ITAGAKI, Josephina NEUMANN, Bao Chau Elisa NGUYEN, Lisa WANG), Silber gewinnen die Jungen 19 (Andre BERTELSMEIER, Matej HASPEL, Manuel PROHASKA, Lleyton ULLMANN, Wim VERDONSCHOT) und Bronze geht an die Mädchen 19 (Lena GOTTSCHLICH, Mia GRIESEL, Eireen KALAITZIDOU, Melanie MERK, Lorena MORSCH).

25.7.: Finale Episode der Serie "Road to Paris" mit Nina Mittelham: Die 27-Jährige gewährt unter anderem einen Einblick in ihre Tischtennistasche.

27.7.: Kein Auftakt nach Maß bei den Olympischen Spielen in Paris für den DTTB. Achtelfinal-Aus zum Auftakt für Mixed Qiu/Mittelham. Und Xiaona Shan kassiert in Runde eins eine vermeidbare 3:4-Niederlage gegen Ungarn Georgina Pota.

30.7.:

Nina Mittelham scheidet im Einzel nach Verletzungsdrama aus. In der 2. Runde der Olympischen Spiele verletzt die Deutsche sich im zweiten Satz und verliert am Ende gegen die Nordkoreanerin Pyon Song Gyong in sieben Sätzen. Ihr Einsatz im Teamwettbewerb ist ungewiss.

Bei den Olympischen Spielen blieb China dieser Titel noch verwehrt, damals verloren Xu Xin und Liu Shiwen das Finale gegen Mima Ito und Jun Mizutani. Wang Chuqin und Sun Yingsha haben es in Paris besser gemacht gegen das nordkoreanische Duo Ri Jong Sik und Kim Kum Yong. China ist zum ersten Mal Mixed-Olympiasieger

31.7.: Dima Ovtchavov verabschiedet sich mit spektakulärem Auftritt aus dem Einzelturnier, unterliegt Felix Lebrun in einem Sieben-Satz-Match. Deutschlands Mr. Olympia bleibt nach Bronze in London 2012 und Tokio 2020 bei den Sommerspielen in Paris das dritte olympische Edelmetall im Einzel verwehrt. Dang Qiu verpasst Achtelfinaleinzug trotz guter Siegchance.

August

1.8.: Podcast: Ping, Pong & Praus aus Paris - Teil 2. Eine harte erste Woche neigt sich dem Ende zu. Richard Prause und Benedikt Probst blicken zurück, sprechen über das Abschneiden der Deutschen, über Wang Chuqins kaputten Schläger, Ninas angeschlagenen Rücken und das Pariser Publikum.

3.8.: Chen Meng verteidigt im Damen-Einzel ihren Titel von Tokio. Zum fünften Mal in Folge bei Olympischen Spielen gibt es ein rein chinesisches Finale im Damen-Einzel. Es ist eine Neuauflage des Endspiels von 2020. Und wie schon in Japan behält am Ende Chen Meng gegen Sun Yingsha die Oberhand. Im Spiel um Platz drei verliert Publikumsliebling Shin Yubin knapp gegen Hina Hayata.

4.8.: Fan Zhendong wird erstmals Olympiasieger im Einzel. In einem hochklassigen Finale bezwingt er den Schweden Truls Mörgegardh. Im Bronze-Match tragen die französischen Fans ihren Helden Felix Lebrun tatsächlich zum Sieg.

5.8.: Wie bitter! Nina Mittelham kann nicht im Team-Wettbewerb antreten. In der zweiten Einzel-Runde gegen Pyong Song Gyong aus Nordkorea hat sich die Deutsche eine Bandscheibenverletzung zugezogen. Trotz intensiver medizinischer Betreuung wird sich nicht rechtzeitig fit zum Achtelfinalspiel gegen die USA. Für sie rückt Yuan Wan ins Team.

6.8.: Tränen und Timo-Timo-Ovationen: Deutsche Medaillenträume platzen bei Bolls emotionalem Abschied. Deutschlands Herren verpassen nach dem Gewinn von zweimal Silber und zweimal Bronze den fünften Einzug in Folge in ein olympisches Halbfinale.

7.8.:

9.8.: Die Felix-Lebrun-Festspiele von Paris haben ein Happy End. Und das einmal mehr wegen des 17-jährigen Shootingstars Felix Lebrun, der im Spiel um Bronze gegen Japan wieder zwei Einzelpunkte beisteuert. China wird seiner Favoritenrolle gerecht und zum fünften Mal in Folge Team-Olympiasieger.

10.8.: Fünftes Gold für Chinas Damen-Team. Die Vormachtstellung des Reichs der Mitte bleibt bei den Olympischen Spielen in Paris unangetastet. Für die deutschen Damen platzt der Bronzetraum gegen  Favorit Südkorea. Mit ihrem Halbfinaleinzug sorgen Annett Kaufmann, Xiaona Shan und Yuan Wan für eine Sensation. Für ein Tischtennis-Wunder reicht es am Ende allerdings nicht.

12.8.: Sommer am Main: Bei der Freitags-Konsti am 16. August und dem Museumsuferfest vom 23. bis 25. August nutzt der DTTB die Olympia-Begeisterung von Paris und intensiviert die Werbung für den Sport und das WTT Champions Frankfurt.

13.8.: Die erste Weltrangliste ohne Timo Boll erscheint. Sie führt Benedikt Duda neu auf Rang 25.

15.8.: Girl-Power: Eine Woche Spiel und Spaß beim Mädchen-Camp am Ihler Meer.

17.8.: Zum 1. Oktober wird Zoltán Bátorfi Assistenz-Bundestrainer der Damen. Der 49 Jahre alte Ungar unterstützt die verantwortliche Bundestrainerin Tamara Boros.

20.8.: Ole Kaspers sagt "Danke, DFOJL! Danke, Olympische Spiele! Danke, Paris!" Er war einer der Teilnehmer am Deutsch-Französische Olympischen Jugendlager.

22.8.: Die TTBL ist zurück aus der Sommerpause mit dem BVB-Debüt in Bremen. Außerdem empfängt der Meister Grünwettersbach. Die Damen starten erst im Oktober in ihre neue Bundesliga-Saison.

27.8.: In der vierten Episode des DTTA-Podcasts kommt Marco Schmitt zu Wort. Der A-Lizenzinhaber und Lehrertrainer beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Thema Neuroathletik. Der ehemalige Regionalligaspieler erklärt, wie er zu diesem neuen Trainingsansatz gekommen ist und was dahintersteckt. Außerdem gibt er noch ein, zwei praktische Beispiele zur Anwendung von Neuroathletik-Training im Tischtennis.

September

1.9.: Die 'minis' sind wieder los! Die größte Nachwuchswerbeaktion des deutschen Sports für Vereine geht in ihre 42. Saison.

7.9.: Da ist das Ding! Am vorletzten Wettkampftag der Paralympischen Spiele holt Sandra Mikolaschek das erste Gold für das deutsche Para-Tischtennis-Team in Paris. Juliane Wolf gewinnt im Einzelwettbewerb ihre zweite Medaille nach Silber im Doppel mit Stephanie Grebe. Thomas Schmidberger freut sich nach Rang zwei im Doppel mit Valentin Baus auch im Einzel über den Gewinn einer Silbermedaille.

8.9.: Mit drei Medaillen kehren die DTTB-Talente vom WTT Youth Star Contender in Skopje zurück. Ein Titel geht an Andre Bertelsmeier, Bronze gewinnen Mia Griesel und Koharu Itagaki.

12.9.: Athletensprecher gewählt: Nina Mittelham und Dima Ovtcharov vertreten für zwei weitere Jahre die DTTB-Asse.

15.9.:

Beim mit 800.000 Dollar dotierten WTT Champions unterliegt Dang Qiu bei seinem ersten Turnierauftritt nach den Olympischen Spielen nur im Finale einem in überragender Form spielenden Chinesen Lin Shidong. Das bedeutet Silber für ihn beim WTT Champions Macao.

Beim außerordentlichen Bundestag in Frankfurt am Main hat die DTTB-Vollversammlung das neue Präsidium gewählt, das zukünftig als Aufsichtsrat fungiert. Die acht Kandidaten erhielten überwältigenden Mehrheiten bzw. teils überhaupt keine Gegenstimme.

27.9.: In Germersheim und in Bremen gehen zwei offizielle Auftaktveranstaltungen der mini-Meisterschaften über die Bühne. Zuvor hat der RTTVR seine mittlerweile fünfte Auftaktveranstaltung zum bundesweiten Saisonstart der minis ausgerichtet.

Link


Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
DTTB-Chronik 30.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 4: Oktober bis Dezember

Das Juniorteam wird 20 und mehrere Generationen junger Engagierter feiern das Jubiläum miteinander. Benedikt Duda dreht noch einmal auf, gewinnt EM-Silber in Linz und direkt im Anschluss Bronze beim WTT Champions in Frankreich. In Frankfurt am Main aber ist Wildcard-Inhaber Ricardo Walther bester Deutscher. Hannes Doesseler, Bundesstützpunkttrainer Para-Tischtennis Düsseldorf, wird zum „Trainer des Jahres“ gekürt. Der DTTB-Bundestag führt die offene Spielklasse ein. Annett Kaufmann gelingt Historisches bei der Jugend-WM im Kreise eines starken deutschen Teams.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 28.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 2: April bis Juni

Der DTTB schlägt dem DOSB sein Olympia-Team für Paris vor und geht dabei unter anderem mit Timo Boll und Ying Han ins Rennen. Berlin und Düsseldorf werden einmal mehr Deutscher Mannschaftsmeister. Und in Erfurt feiern die Deutschen Tischtennis-Finals ihre Premiere.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 27.12.2024

Jahresrückblick 2024, Teil 1: Januar bis März

Der Jahresbeginn bringt glanzvolle Siege und bittere Rückschläge: Borussia Düsseldorf und ttc berlin eastside triumphieren im Pokalfinale, Timo Boll holt seinen ersten WTT-Titel, während Ying Han nach einer schweren Verletzung um Olympia bangen muss.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 30.12.2023

Jahresrückblick 2023, Teil 4: Oktober bis Dezember

Das WTT Champions Frankfurt begeistert Aktive, Fans und Sponsoren. Andreas Hain löst Claudia Herweg an der DTTB-Spitze ab. Der Grundsatzbeschluss des Bundestags zum offenen Spielbetrieb sorgt medial für große Aufmerksamkeit. Die neue DTTB-Satzung passiert die Vollversammlung und wird 2024 in Kraft treten. Am Jahresende glänzen die Nachwuchsasse bei der Jugend-WM in Slowenien, und Steffen Mengel wird mit zwei Turniersiegen hintereinander zum Comebacker im Einzel. Im letzten Quartal trauert Tischtennis-Deutschland aber auch um den ehemaligen DTTB-Vizepräsidenten Dieter Steffen.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 29.12.2023

Jahresrückblick 2023, Teil 3: Juli bis September

Nach medaillenlosen Einzeln holt die Herren-Mannschaft bei den Europaspielen Gold, die Damen gewinnen Silber. Bei der Team-EM in Malmö wenige Wochen später ist es genau umgekehrt. Bei den Jugend-Euros gibt es sechs Mal Edelmetall für Deutschlands Nachwuchsasse.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 28.12.2023

Jahresrückblick 2023, Teil 2: April bis Juni

Das Mixed Dang Qiu/Nina Mittelham löst bei den European Games das Olympia-Ticket für Paris 2024. Für die größte Überraschung sorgt das neu formierte Doppel Patrick Franziska/Dimitrij Ovtcharov bei der WM in Durban. Tischtennis-Deutschland betrauert den Tod gleich fünf verdienter Aktiver und Ehrenamtlicher.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum