Anzeige
Koharu Itagaki und Mia Griesel (Foto:Finley Heinze)
Analyse: Stimmen des Bundestrainer-Teams über die Jugend-Europameisterschaften in Schweden

JEM: Bronze für Itagaki und Griesel/Mei Rosu, Deutschland reist mit insgesamt fünf Medaillen aus Malmö ab

Julian Hörndlein 21.07.2024

Malmö. Die deutsche Delegation wird mit zwei Bronze-Medaillen im Individualwettbewerb der Jugend-EM nach Hause fahren. Am Sonntagmorgen unterlagen Mia Griesel und Bianca Mei Rosu der ukrainisch-italienischen Kombo aus Veronika Matiunina und Nicole Arlia knapp mit 2:3. Koharu Itagaki musste sich nach einer zwischenzeitlichen 3:2-Führung gegen Hanka Kodetova ebenfalls im Halbfinale geschlagen geben.

Einmal Gold, einmal Silber und dreimal Bronze sind die Bilanz der Jugend-EM im schwedischen Malmö. Nach Halbfinal-Niederlagen von Koharu Itagaki und Mia Griesel/Bianca Mei Rosu ist das Turnier etwas früher als erwartet für die deutschen Starterinnen und Starter beendet. Die letztjährigen Silbermedaillengewinner Griesel und Mei Rosu mussten sich in einem nervenaufreibenden Halbfinale knapp 2:3 Veronika Matiunina und Nicole Arlia geschlagen geben. Die Kontrahentinnen waren zu Beginn bereits zweimal mit 12:10 in Führung gegangen. Den dritten Satz gewannen Griesel und Mei Rosu dann zwar klar mit 11:2, den vierten dann aber mit 13:11. Im fünften Satz drehten die Gegnerinnen das Spiel und stehen nun nach dem 3:2-Nervenkrimi im Finale gegen die Polinnen Zuzanna Wielgos und Anna Brzyska, das um 15:10 Uhr an Tisch 2 steigt. Griesel und Mei Rosu verpassen damit um Haaresbreite das Finale und damit die Möglichkeit, ihr Ziel vom Titelgewinn zu realisieren.

Halbfinal-Aus auch für Itagaki

Kein bisschen weniger spannend war unterdessen die Partie im U15-Einzel-Halbfinale zwischen Koharu Itagaki und der Tschechin Hanka Kodetova. Auch dort ging die Kontrahentin mit zwei Sätzen in Führung. Itagaki fand dann aber gut ins Spiel, gewann die drei folgenden Sätze mit 11:9, 11:6 und 11:4. Einen weiteren Satz, der den Einzug ins Finale und damit mindestens die Silbermedaille bedeutet hätte, konnte Itagaki dann jedoch nicht mehr auf die Tafel bringen. Letztlich zieht nun Kodetova ins U15-Finale gegen die Schwedin Benjegard ein. Die 2011 geborene Nachwuchshoffnung darf nun vor heimischer Kulisse in Malmö um Gold kämpfen. Das U15-Finale der Mädchen steigt um 15:50 Uhr.

Fünf Medaillen für Deutschland

Zwar müssen die Halbfinalergebnisse verdaut werden, dennoch sind die Funktionäre der deutschen Delegation mit der gezeigten Leistung in Malmö zufrieden. Bis auf das U15-Team sind in jeder Altersklasse Medaillen eingefahren worden, die U15-Mädchen haben im Team Gold gewonnen. Doch auch wenn es für die neu zusammengestellte U15-Mannschaft noch nicht zu einer Medaille gereicht hat, blickt Bundestrainer Frank Schönemeier auf eine gute Leistung seiner Schützlinge zurück: „Die U15-Jungs waren gut: Wir haben unsere Erwartungen erfüllt und werden nun hart arbeiten, um nächstes Jahr um die Medaillen mitzuspielen!", teilt er mit.

Bei den U19-Mädchen - die Bronze in der Mannschaft und Bronze im Doppel Griesel/Mei Rosu erkämpft haben - blickt Bundestrainerin Lara Broich auf ein langes Turnier zurück: „Hut ab, was die Mädels während der gesamten EM geleistet haben", erklärt sie. Bereits bei den Vorbereitungslehrgängen habe man sehr gut als Team fungiert und sich gut vorbereiten können. „Jeder war für jeden da, sowohl in der Box als auch außerhalb der Box. Das war einfach sehr schön zu erleben", weiß die Trainerin. Nun geht es für die Mannschaft in den wohlverdienten Urlaub, bevor es in wenigen Wochen dann mit vollem Elan weitergeht. Auch einen Dank an das Gastgeberland hat Broich noch parat, das Turnier sei sehr gut organisiert gewesen.

Jie Schöpp: „Mit Gesamtergebnis zufrieden"

Einmal Gold und einmal Bronze lautet die Ausbeute für die U15-Mädchen: „Mit dem Gesamtergebnis bin ich sehr zufrieden. Im Team haben wir Gold geholt, im Einzel hat Koharu Bronze erspielt. Wegen Josis Verletzung konnten wir im Doppel leider keine Medaille holen, was aber auch verständlich ist", sagt Bundestrainerin Jie Schöpp. Koharu Itagaki habe ein sehr schweres Spiel gehabt. „Sie hat ihr Bestes gegeben und es hat nur sehr wenig gefehlt", sagt Schöpp. Die Bronzemedaille sei ein Fortschritt gegenüber dem letzten Jahr und dass sie nur ein Spiel im gesamten Turnier verloren habe, zeige, dass sie ihre Spielstärke auch wirklich umgesetzt habe.

U19-Trainer Dustin Gesinghaus komplettiert den Trainer-Rückblick der Jugend-EM: „Am Ende ist es viel Licht und Schatten. Ich bin grundsätzlich mit der Teamleistung zufrieden. Wir haben unsere Zielsetzung, es besser zu machen als letztes Jahr, erreicht", sagt er. Im Einzel habe man durchaus Chancen liegen lassen. „Lleyton verliert im siebten Satz ganz knapp sein erstes Match, Andre verliert im siebten Satz das Viertelfinale mit der Medaille vor Augen. Wim hat es nicht geschafft, gegen Leon Benko seine Leistung zu zeigen. Manuel hat besser performt als erwartet und sich immer weiter steigern können, obwohl er körperlich am Ende war. Matej hat es für sein erstes Jahr solide und seriös gemacht", weiß der Bundestrainer. Auch im Doppel habe man in fünf Sätzen knapp verloren. Nun blickt Gesinghaus bereits auf das nächste Jahr: „Im Individualwettbewerb war es ein Turnier der ausgelassenen Chancen, das wollen wir nächstes Mal besser machen.

2025 wird die Jugend-EM vom 11. bis 20. Juli im tschechischen Ostrava stattfinden.

 

U19-Mädchen, Doppel, Halbfinale
10.40 Uhr, Tisch 1

Mia Griesel/Bianca Mei Rosu GER/ROU - Veronika Matiunina/Nicole Arlia UKR/ITA 2:3 (-10,-10,2,11,-5)
Clea de Stoppeleire/Agathe Avezou FRA - Zuzanna Wielgos/Anna Brzyska POL 0:3 (-5,-8,-7)

U15-Mädchen, Einzel, Halbfinale
11.20 Uhr, Tisch 1

Koharu Itagaki - Hanka Kodetova CZE 3:4 (-5,-12,9,6,4,-5,-10)
Siri Benjegard SWE - Mariia Lytvyn AUT 4:0 (9,9,3,5)

U19-Mädchen, Doppel, Finale
15.10 Uhr, Tisch 2

Veronika Matiunina/Nicole Arlia UKR/ITA - Zuzanna Wielgos/Anna Brzyska POL

U15-Mädchen, Einzel, Finale
15.50 Uhr, Tisch 2

Siri Benjegard SWE - Hanka Kodetova CZE

 

Das Aufgebot des DTTB bei den Europameisterschaften in Malmö

Spielerinnen und Spieler*

U15, Mädchen
Koharu Itagaki (Einzelspielbetrieb: TSV Bad Königshofen/Mannschaftsspielbetrieb: SV Schott Jena, Saison 2024/25 Mannschaftsspielbetrieb: TSV Dachau), Josephina Neumann (TV Okarben/ttc berlin eastside), Lisa Wang (1. FC Saarbrücken-TT/TK Anröchte), Bao Chau Elisa Nguyen (TTV Ettlingen/DJK Sportbund Stuttgart)

U19, Mädchen
Mia Griesel (Einzelspielbetrieb: TSV Lunestedt/ Mannschaftsspielbetrieb: MTV Tostedt, Saison 2024/25 Mannschaftsspielbetrieb: ttc berlin eastside), Eireen Kalaitzidou (Borussia Düsseldorf, Saison 2024/25: TuS Uentrop), Melanie Merk (TSV Dachau, Saison 2024/25: TTC Langweid), Lorena Morsch (TSV Langstadt), Lena Gottschlich (MTV Tostedt)

U15, Jungen
Ivo Quett (Post SV Mühlhausen), Jonas Rinderer (TV Ruhmannsfelden), Alexander Uhing (Hundsmühler TV, Saison 2024/25: TSV Lunestedt), Lukas Wang (1. FC Saarbrücken-TT/TTF Illtal)

U19, Jungen
Andre Bertelsmeier (1. FC Köln), Matej Haspel (Einzelspielbetrieb: SV DJK Kolbermoor/Mannschaftsspielbetrieb: TTC Bietigheim-Bissingen), Manuel Prohaska (SC Staig/TTC indeland Jülich), Lleyton Ullmann (TSV Sasel/1. FC Köln), Wim Verdonschot (BV Borussia Dortmund, Saison 2024/25: SV Union Velbert)

*Erklärung: Die Jugend-Europameisterschaften finden zwar in der neuen Saison (nach dem 1. Juli) statt, gehören aber zur abgelaufenen Spielzeit. Hat eine Spielerin bzw. ein Spieler den Verein gewechselt, sind daher alte und neue Klubs für Einzel- und ggf. Mannschaftsspielberechtigung aufgeführt.

Trainer/Betreuer
Lara Broich (Bundestrainerin Nachwuchskader 1 weiblich, U19), Jie Schöpp (Bundestrainerin Nachwuchskader 2 weiblich, U15), Dustin Gesinghaus (Bundestrainer Nachwuchskader 1 männlich, U19), Frank Schönemeier (Bundestrainer Nachwuchskader 2 männlich, U15), Dirk Wagner (Bundesstützpunktleiter), Richard Prause (Sportdirektor)

Physiotherapie
Maria Först (Neuss), Jan Kukuk (Düsseldorf)

Schiedsrichter
Michael Zwipp (Oberschiedsrichter), Frank Brunßen, Leon Helms, Simon Eiler, Steeven Schawe (Schiedsrichter)

Delegations-/Organisationsleiterin
Carina Beck (Nachwuchsleistungssportreferentin)

Vertreter des Präsidiums
Ralf Tresselt (Vizepräsident Jugend)

Social Media
Finley Heinze

Links
weitere Artikel aus der Rubrik
Jugend-EM 23.07.2024

JEM-Bilanz: "Können positiv in die Zukunft schauen"

Sportdirektor Richard Prause und Vizepräsident Jugend Ralf Tresselt ziehen für den DTTB die Bilanz der Jugend-Europameisterschaften.
weiterlesen...
Jugend-EM 20.07.2024

JEM: Die Spiele der Deutschen am Sonntag

Beide Halbfinals mit deutscher Beteiligung am Schlusstag der Jugend-Europameisterschaften in Malmö gingen über die volle Distanz, bei beiden kassierten die DTTB-Akteurinnen am Ende eine Niederlage. So bleiben Koharu Itagaki im U15-Einzel und Mia Griesel mit ihrer rumänischen U19-Doppelpartnerin Bianca Mei Rosu die Bronzeplätze.
weiterlesen...
Jugend-EM 20.07.2024

Deutsche Jugend-Talente wahren Medaillenchancen im Einzel, vier Doppel im Viertelfinale

Auch der Freitag stand bei der Jugend-EM im schwedischen Malmö wieder im Zeichen der Tischtenniskämpfe im Einzel und Doppel. Über ein Dutzend Spielerinnen und Spieler sind am Samstag im Einzel noch aktiv, vorbei ist das Turnier in dieser Konkurrenz für Matej Haspel, Josi Neumann, Eireen Kalaitzidiou, Lena Gottschlich, Mia Griesel, Lleyton Ullmann und Lukas Wang.
weiterlesen...
Jugend-EM 19.07.2024

JEM: Die Spiele der Deutschen am Samstag

Mit dem Samstag startet die Jugend-EM in die heiße Phase. 15 Spielerinnen und Spieler aus Deutschland sind am Samstag im Einzel noch aktiv, vorbei ist das Turnier in dieser Konkurrenz für Matej Haspel, Josi Neumann, Eireen Kalaitzidiou , Mia Griesel und Lleyton Ullmann.
weiterlesen...
Jugend-EM 17.07.2024

JEM: 19 Siege zum Auftakt der Einzelkonkurrenzen

Bei den 66. Jugend-Europameisterschaften in Malmö begann am heutigen Mittwoch die fünftägige Individual-EM.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum