Anzeige
Matej Haspel steht mit einem zweiten Platz in der Gruppe in der Endrunde der Jugend-EM. Foto: Schillings
Ein Großkampftag geht in Malmö zu Ende

JEM: Haspel, Prohaska und Gottschlich mit in Endrunde, Quett/Wang und Rinderer/Uhing im Doppel-Achtelfinale

Julian Hörndlein 18.07.2024

Malmö. Tag 7 der Jugend-EM im schwedischen Malmö, Tag 2 der Einzel-, Doppel- und Mixed-Konkurrenzen. Während die deutsche Delegation im Doppel und Mixed Niederlagen verkraften muss, haben sich Manuel Prohaska, Matej Haspel und Lena Gottschlich für die Hauptrunde in ihren jeweiligen Wettbewerben qualifiziert.

Deutschland wird bei den morgen beginnenden Einzel-Endrunden stark vertreten sein. Während es nach den Spielen gestern nicht klar war, ob die U19-Talente Manuel Prohaska, Matej Haspel und Lena Gottschlich in der Endrunde antreten würden, ist ihre Teilnahme mittlerweile unstrittig. Bei den U19-Jungs meisterten Haspel und Prohaska ihre Aufgabe, sich für die zweiten Plätze in ihrer Gruppe zu qualifizieren, Haspel gewann 3:0 gegen Andrej Stojanovski, Prohaska siegte gegen den Griechen Dimitrios Sotiropoulos mit 3:1. Er trifft nun am morgigen Freitag um 11:40 Uhr auf den Ukrainer Oleh Rehotun, Teamkollege Haspel darf bereits um 11 Uhr gegen den Portugiesen Rafael Kong ran. Auf Lena Gottschlich wartet um 10:20 Uhr Emina Ceric in der Runde der letzten 128. Die weiteren deutschen Topgesetzten, darunter bei den Mädchen 19 auch Mia Griesel, Melanie Merk und Eireen Kalaitzidou, starten erst unter den letzten 64 in die Wettkämpfe, die am Freitagnachmittag beginnen.

Quett/Wang und Rinderer/Uhing im Achtelfinale

Im Einzel stark behauptet haben sich die zwei U15-Qualifikanten Ivo Quett und Alexander Uhing. Beide gewannen ihre beiden Einzelspiele deutlich. Einzig Quett musste gegen Marco Cisarik den Weg über fünf Sätze und einen zwischenzeitlichen 1:2-Rückstand gehen. Auf den Thüringer wartet am Freitag nun zuerst der Kroate Leo Bernaz.

Ebenfalls gut lief der Freitag für Quett im gemeinsamen Doppel mit Lukas Wang. Im U15-Doppel besiegten sie erst die Ukrainer Vadym Soltys und Matvii Tretiak mit 3:0, am Abend folgte im deutsch-schweizerischen Duell ein umkämpfter 3:2-Sieg gegen Elias-Mate Simo und Levi Ulrich. Auf die beiden Youngster wartet nun am Freitag um 19 Uhr das tschechische Duo aus Jan Skalda und Jakub Kabelka, die zumindest Ivo Quett bereits aus dem Team-Wettbewerb bekannt sind. Am Montag ging das Doppel im Team an der Seite von Alexander Uhing mit 0:3 verloren. Auch Jonas Rinderer und Alexander Uhing gewannen ihre Partien gegen spanische und tschechische Doppel, sie treffen deshalb als nächstes auf Dinis Ye und Carlos Gonçalves, die ebenfalls schon aus dem Teamwettbewerb bekannt sind. „Mein Tag war relativ erfolgreich. Ich habe mein erstes Doppel mit Lisa zwar leider verloren, aber mit Jonas dann gewonnen", sagt Uhing im Anschluss an seine Spiele.

Mixed-Niederlagen für Wang, Uhing und Neumann

In den Mixed-Wettbewerben sind unterdessen die ersten Niederlagen zu verzeichnen. In der Altersklasse U15 verloren im Achtelfinale Lisa-Sophie Wang und Alexander Uhing gegen das polnische Duo Twardawa/Mrugala, auch Josi Neumann schied an der Seite von Patrik Zyworonek – wenn auch im Achtelfinale – mit 1:3 aus. Ins Viertelfinale gespielt haben sich allerdings Koharu Itagaki und der Italiener Danilo Faso, sie treffen am Freitagmittag auf Aleks Pakula und Katarzyna Rajakowska aus Polen.

Im U19-Mixed ist nach der Niederlage von Kalaitzidou/Verdonschot gegen Berzose/Matiunina und dem 0:3-Aus von Andre Bertelsmeier und Mia Griesel gegen die Franzosen Falvien Coton und Leana Hochart kein deutsches Team mehr im Rennen. Ganz anders im Doppel: Dort haben Andre Bertelsmeier und Wim Verdonschot morgen die Möglichkeit, sich gegen die Slowenen Miha Podobnik und Brin Vovk Petrovski ins Halbfinale und damit zu einer Medaille zu spielen. Gleiches gilt für Lleyton Ullmann, der im Doppel zusammen mit dem Spanier Daniel Berzosa antritt und morgen gegen das tschechische Duo Brhel/Sip ran muss. Bei den Mädchen sind unterdessen noch die Paarungen Griesel/Mei Rosu und Kalaitzidou/Polakova im Rennen. Letztere behielten gegen Aybuke Simsek und Busra Demir die Oberhand und stehen damit im Achtelfinale.

Auch morgen ist der Zeitplan in den Malmöer Courts wieder dicht gepackt. Die ETTU streamt einen Teil der Tische live.

 

Die Spiele am Donnerstag:

10 Uhr
U15-Mixed, Beste 16

Neumann/Zyworonek - Yönter/Öcal 3:0 (3,8,8)
Wang/Uhing - Twardawa/Mrugala 0:3 (-8,-19,-10)
Itagaki/Faso - Pinto/Ye 3:0 (6,4,5)

10.30 Uhr
U19-Mixed, Beste 16

Kalaitzidou/Verdonschot - Berzosa/Matiunina 0:3 (-3,-12,-7)
Griesel/Bertelsmeier - Khidasheli/Rodriguez 3:0 (5,3,7)

U19-Jungen, Einzel, Gruppe
14 Uhr

Matej Haspel - Andrej Stojanovski 3:0 (6,8,5)
Manuel Prohaska - Dimitrios Sotiropoulos 3:1 (9,-10,9,8)

U15-Jungen, Doppel, Beste 32
15.20 Uhr

Wang/Quett - Soltys/Tretiak 3:0 (10,6,4)
Rinderer/Uhing - Mayorov/Barbera 3:2 (-4,8,9,-6,10)

U19-Mädchen, Doppel, Beste 32
15.50 Uhr

Griesel/Mei Rosu - Singh/Brown 3:0 (5,5,6)

U19-Jungen, Doppel, Beste 32
16.20 Uhr

Ullmann/Berzosa - Pukk/Lehtlaan 0:3 (-4,-8,-3)
16.50 Uhr
Bertelsmeier/Verdonschot - Khidasheli/Carrera 3:1 (-11,7,2,6)
Haspel/Prohaska - Abiodun/Camara 0:3 (9,2,4)

U19-Mädchen, Doppel, Beste 32
16.20 Uhr

Merk/Ponko - Sadikovic/Dumont 3:2 (-8,5,-4,6,6)
Gottschlich/Morsch - Asgarova/Nurmatova 0:3 (-10,-11,-9)
Kalaitzidou/Polakova - Pashley/Yu 3:2 (3,8,-9,-9,8)

U15-Mixed, Achtelfinale
17.40 Uhr

Itagaki/Faso - Wallin/Benjegard 3:1 (-9,11,7,9)
Neumann/Zyworonek - Zhao/Johnston 1:3 (-8,4,-9,-6)

U19-Mixed, Achtelfinale
18.10 Uhr

Griesel/Bertelsmeier - Hochart/Coton 0:3 (8,8,7)

U15-Mädchen, Doppel, Beste 16
18.40 Uhr

Wang/Nguyen - Zhao/Lam 1:3 (-10,-6,9,-8)
Itagaki/Neumann - Basaran/Kirbac 0:3 (nicht angetreten)

U15-Jungen, Doppel, Beste 16
19.10 Uhr

Quett/Wang - Ulrich/Simo 3:2 (8,-9,5,-12,5)
Rinderer/Uhing - Racak/Moravek 3:1 (-9,6,6,6)

U19-Mädchen, Doppel, Beste 16
19.40 Uhr

Griesel/Mei Rosu - Vasylenko/Ovriakh 3:0 (2,7,2)
Merk/Ponko - Santa Comba/Costa 1:3 (-5,9,-8,-5)
Kalaitzidou/Polakova - Simsek/Demir 3:1 (6,6,-11,7)

U19-Jungen, Doppel, Beste 16
20.10 Uhr

Bertelsmeier/Verdonschot - Shushan/Avivi 3:1 (5,-9,4,3)
Ullmann/Berzosa - Sisanovas/Uzialo 3:1 (6,-10,9,12)
 

 
Das Aufgebot des DTTB bei den Europameisterschaften in Malmö

Spielerinnen und Spieler*

U15, Mädchen
Koharu Itagaki (Einzelspielbetrieb: TSV Bad Königshofen/Mannschaftsspielbetrieb: SV Schott Jena, Saison 2024/25 Mannschaftsspielbetrieb: TSV Dachau), Josephina Neumann (TV Okarben/ttc berlin eastside), Lisa Wang (1. FC Saarbrücken-TT/TK Anröchte), Bao Chau Elisa Nguyen (TTV Ettlingen/DJK Sportbund Stuttgart)

U19, Mädchen
Mia Griesel (Einzelspielbetrieb: TSV Lunestedt/ Mannschaftsspielbetrieb: MTV Tostedt, Saison 2024/25 Mannschaftsspielbetrieb: ttc berlin eastside), Eireen Kalaitzidou (Borussia Düsseldorf, Saison 2024/25: TuS Uentrop), Melanie Merk (TSV Dachau, Saison 2024/25: TTC Langweid), Lorena Morsch (TSV Langstadt), Lena Gottschlich (MTV Tostedt)

U15, Jungen
Ivo Quett (Post SV Mühlhausen), Jonas Rinderer (TV Ruhmannsfelden), Alexander Uhing (Hundsmühler TV, Saison 2024/25: TSV Lunestedt), Lukas Wang (1. FC Saarbrücken-TT/TTF Illtal)

U19, Jungen
Andre Bertelsmeier (1. FC Köln), Matej Haspel (Einzelspielbetrieb: SV DJK Kolbermoor/Mannschaftsspielbetrieb: TTC Bietigheim-Bissingen), Manuel Prohaska (SC Staig/TTC indeland Jülich), Lleyton Ullmann (TSV Sasel/1. FC Köln), Wim Verdonschot (BV Borussia Dortmund, Saison 2024/25: SV Union Velbert)

*Erklärung: Die Jugend-Europameisterschaften finden zwar in der neuen Saison (nach dem 1. Juli) statt, gehören aber zur abgelaufenen Spielzeit. Hat eine Spielerin bzw. ein Spieler den Verein gewechselt, sind daher alte und neue Klubs für Einzel- und ggf. Mannschaftsspielberechtigung aufgeführt.

Trainer/Betreuer
Lara Broich (Bundestrainerin Nachwuchskader 1 weiblich, U19), Jie Schöpp (Bundestrainerin Nachwuchskader 2 weiblich, U15), Dustin Gesinghaus (Bundestrainer Nachwuchskader 1 männlich, U19), Frank Schönemeier (Bundestrainer Nachwuchskader 2 männlich, U15), Dirk Wagner (Bundesstützpunktleiter), Richard Prause (Sportdirektor)

Physiotherapie
Maria Först (Neuss), Jan Kukuk (Düsseldorf)

Schiedsrichter
Michael Zwipp (Oberschiedsrichter), Frank Brunßen, Leon Helms, Simon Eiler, Steeven Schawe (Schiedsrichter)

Delegations-/Organisationsleiterin
Carina Beck (Nachwuchsleistungssportreferentin)

Vertreter des Präsidiums
Ralf Tresselt (Vizepräsident Jugend)

Social Media
Finley Heinze

Links

 

 

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
TTBL 16.06.2025

„Sehr schön, sehr emotional“: Die Stimmen zum Liebherr TTBL-Finale

Ob der Abschied von Timo Boll oder die fünfte Meisterschaft der TTF Liebherr Ochsenhausen: Das Liebherr TTBL-Finale 2025 hat viele Geschichten geschrieben. Wir haben die Statements von den TTF Liebherr Ochsenhausen und Borussia Düsseldorf gesammelt.
weiterlesen...
World Table Tennis 16.06.2025

Star Contender: Die Spiele der Deutschen am Dienstag

Beim stark besetzten WTT Star Contender in Ljubljana stehen die ersten Begegnungen der deutschen Spielerinnen und Spieler in der Qualifikation fest.
weiterlesen...
Personalie Stars & Stories Herren 16.06.2025

„Es war mir eine riesengroße Ehre“. Timo Boll verabschiedet sich vom Leistungssport

5.000 Zuschauer in Frankfurt, Weggefährten mit Kloß im Hals, Videogrüße von Stars und ein sichtlich gerührter Timo Boll: Mit einem emotionalen Abschied sagt Deutschlands Tischtennis-Ikone dem Leistungssport Adieu – und bedankt sich für „eine riesengroße Ehre“.
weiterlesen...
DMM Jugend/Schüler 16.06.2025

Deutsche Jugend-Mannschaftsmeisterschaften mit hochkarätigen Finals

Am vergangenen Wochenende fanden in Jülich und in Salzgitter die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend 15 und 19 statt.
weiterlesen...
Personalie Stars & Stories TTBL 16.06.2025

Presseschau: Bolls letzter Ball

Ob ARD, ZDF, Spiegel, BILD oder FAZ: Der emotionale Abschied von Timo Boll bewegt die ganze Medienlandschaft. Die Presseschau zeigt, wie Deutschlands „Greatest of all time“ nach fast 30 Jahren Weltkarriere gefeiert wird – mit stehenden Ovationen, großen Worten und viel Dankbarkeit.
weiterlesen...
TTBL 15.06.2025

Emotionaler Abschied von Timo Boll: Ochsenhausen gewinnt das Liebherr TTBL-Finale und ist Deutscher Meister

Die Vorherrschaft von Borussia Düsseldorf in der Tischtennis Bundesliga (TTBL) ist gebrochen. Die TTF Liebherr Ochsenhausen rangen den Rekordmeister am Sonntag im Liebherr TTBL-Finale mit 3:2 nieder und sicherten sich damit zum fünften Mal die Deutsche Meisterschaft. Rund 5.000 Fans in der ausverkauften Süwag Energie ARENA in Frankfurt erlebten einen historischen Nachmittag und einen emotionalen Abschied von Tischtennis-Superstar Timo Boll.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum