Frankfurt/Main. Die Hoffnung auf einen coronareduzierten Sommer werfen auch bei der Planung von Veranstaltungen der Deutschen Tischtennis-Jugend (DTTJ) ihre Schatten weit voraus. So plant die DTTJ im Zeitraum Ende Juli bis Anfang August in der Jugendstätte YES in Hamburg die Durchführung zweier von Butterfly gesponsorter Jugendcamps.
Zwei Camps, zwei Altersgruppen, zwei Ansätze
Angesichts der Ungewissheit für internationale Reisen sind die Jugendcamps in Hamburg nationale Alternativveranstaltungen zur Europäischen Jugendbegegnung, die in den letzten Jahren angeboten wurde. Das Angebot der DTTJ richtet sich an zwei unterschiedliche Altersgruppen, deshalb variieren auch die Inhalte der beiden Camps. Die Daten:
Bei beiden Jugendcamps erfolgt zusätzlich zum Tischtennistraining auch thematisch das Hineinschnuppern und die Information über ehrenamtliches Engagement. Beim Camp lernen die Teilnehmenden die Skills für den Einstieg in die Vereinsarbeit kennen und werden zu einem echten Team.
In der ersten Woche werden für die 13- bis 15-Jährigen Inhalte vom „jungen Kümmerer“ in das Camp integriert, in der zweiten Woche werden den 15- bis 17-Jährigen Inhalte der Jugendleiterausbildung nahe gebracht. Beide Kurse umfassen jeweils 20 Teilnehmer*innen.
Training, junges Engagement und ganz viel Fun
Im Vordergrund steht aber, wie immer, das Jugendcamp an sich mit seinen vielen attraktiven Inhalten als Ort der Begegnung, für das gemeinsame Erlebnis, zum Knüpfen neuer Kontakte und Freundschaften sowie das Kennenlernen der Highlights Stadt Hamburg. Unter der Anleitung lizensierter Trainer*innen spielt die Teilnehmenden mindestens einmal am Tag Tischtennis.
Training ist aber nicht alles. Die Inhalte sind vielfältig und reichhaltig, denn die Intentation der Macher ist: Die Camps sollen Lust machen auf weitere Veranstaltungen des Deutschen Tischtennis-Jugend und der Mitgliedsverbände.
Jeweils 20 Teilnehmer*innen pro Jugendcamp
Für die Teilnahme erhebt die Deutsche Tischtennis-Jugend einen Beitrag in Höhe von 250,- Euro. Darin enthalten sind die Übernachtungskosten sowie die Vollverpflegung, eine Fahrkarte für den Hamburger Verkehrsverbund für die Dauer der Veranstaltungen sowie die Eintrittsgelder für den Großteil der Freizeitaktivitäten. Teilnehmende, deren Eltern auf eine soziale Unterstützung angewiesen sind, erhalten
eine Kostenreduzierung (notwendig hierfür ist der Nachweis aus dem Bildungs- und Teilhabepaket). Anmeldeschluss ist der 30. April. Die Anreisekosten zum Veranstaltungsort tragen die Teilnehmenden. Weitere Informationen erteilt gerne DTTB-Jugendsekretärin Melanie Buder, erreichbar unter buder.dttb@tischtennis.de.