Anzeige
Bundesfinale 2019
Reibungloser Ablauf beim Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia und Paralympics"

JTFO & JTFP: Fünf Bundessieger in Berlin gekürt

MS 10.05.2019

Berlin/Frankfurt. Noch bis einschließlich Samstag ist es mit zahlreichen Attraktionen in Gange, das Frühjahr-Bundesfinale von "Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“, der sportliche Teil für Tischtennis ist jedoch beendet, nachdem seit Donnerstag die fünf Bundessieger gekürt sind.

Nach dem Auftakt am Dienstag mit dem erfolgreichen Tag der Schulen mit rund 400 Berliner Jugendlichen stand das Horst-Korber-Sportzentrum am Mittwoch und Donnerstag ganz im Zeichen der Ermittlung der Bundessiegerinnen und Bundessieger in den Wettkampfklassen II (Jahrgänge 2002 bis 2005) und III (2004 bis 2007) der Mädchen und Jungen sowie dem Finale im Para Tischtennis. 

Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) zog für seinen Bereich nach dem Abschluss der Wettbewerbe eine erfreuliche Bilanz für die 2019-Ausgabe von "Jugend trainiert" : "Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf des Bundesfinales", sagt Marita Bugenhagen, die Leiterin des Referats Breitensport, "es war eine sehr gute Veranstaltung. Alle Bereiche haben sehr gut zusammengearbeitet und für ein absolut reibungsloses Bundesfinale gesorgt." Auf Berliner Seite verantwortete wie in der Vergangenheit Bettina Engel mit ihren Helferinnen und Helfern, darunter diesmal 20 Mitarbeiter des Bundesfreiwilligendienstes (BfD), die örtliche Organisation der Wettkämpfe. Die Siegerehrungen übernahmen Arne Klindt, Vizepräsident Sportentwicklung des DTTB, sowie der Präsident des Berliner TTV, Daniel Gansen.

Para Tischtennis: Heinrich-Böll-Schule Göttingen nicht zu schlagen
Während bei JTFO in den vier Wettkampfklassen (WK) jeweils 16 Mannschaften und damit eine pro Bundesland an den Tisch ging, standen sich in der Endrunden von JTFP insgesamt zehn Mannschaften gegenüber. Die Heinrich-Böll-Schule Göttingen war diesmal die Beste und holte sich den Bundessieg vor den Lokalmatadoren der Carl-von-Linné-Schule Berlin und der Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd sowie der Oberlinschule Wetter.

WK II Jungen: Große Aufholjagd des Lessing-Gymnasiums Düsseldorf
In der dramatischsten der vier Finalbegegnungen setzte sich in der WK II der Jungen das Lessing-Gymnasium Düsseldorf, die Partnerschule des DTTB, mit 5:4 gegen die Humboldtschule Hannover durch. Nach zwei Doppeln und drei Einzeln lagen die Düsseldorfer fast aussichtslos mit 1:4 zurück, erkämpften sich jedoch zunächst den Ausgleich und im finalen Doppel noch wie im Vorjahr den Sieg beim Bundesfinale. Dritter wurde die Carl-von-Weinbergschule Frankfurt vor dem Privaten Gymnasium Marienstatt.

WK II Mädchen: Titel für Mädchenrealschule Schwandorf
Weniger Mühe als ihre männlichen Altersgenossen aus Nordrhein-Westfalen hatte die bayerischen Spielerinnen der Mädchenrealschule St. Josef Schwandorf, die sich im Finale einen 5:2-Erfolg über das Hüffertgymnasium Warburg erspielten. Das Pierre-de-Coubertin-Gymnasium Erfurt holte sich den dritten Platz, die Diltheyschule Wiesbaden wurde Vierter.

WK III Jungen: Gymnasium Rotenbühl Saarbrücken Erster
Mit 5:3 behielt das Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken im Finale der WK III der Jungen die Oberhand über die Carl-Fiedrich-Gauß-Schule Hemmingen. Seinen zweiten dritten Platz im Bundesfinale 2019 eroberte sich das Pierre-de-Coubertin-Gymnasium Erfurt vor der Carl-von-Weinbergschule Frankfurt.

WK III Mädchen: Klarer Erfolg für das Gymnasium Schwarzenbek
Der deutlichste der Erfolg der vier Bundessieger in den Finalbegegnungen gelang dem Gymnasium Schwarzenbek in der WK III der Mädchen mit einem 5:1 über das St.-Pius-Gymnasium Coesfeld durch. Rang drei ging an die Schule auf der Aue Münster, das Private Gymnasium Marienstatt durfte sich trotz der Niederlage wie in der WK II der Jungen über einen vierten Platz freuen.

JTFO & JTFP: Der größte Schulsportwettbewerb der Welt

Seit nunmehr 1969 ist "Jugend trainiert für Olympia" aus dem Schulsport nicht mehr fortzudenken und hat sich in bisher 48 Auflagen zum größten Schulsportwettbewerb der Welt entwickelt. Im Schuljahr 2019/2020 feiert "Jugend trainiert" bereits sein 50-jähriges Jubiläum. Tischtennis ist seit 1981 Bestandteil von JTFO, 2012 wurde "Jugend trainiert" um JTFP  erweitert.

Die Teilnehmerzahlen von JTFO und JTFP sind mehr als beeindruckend und gelebte Inklusion: Jahr für Jahr nehmen an beiden Veranstaltungen bundesweit rund 800.000 Schülerinnen und Schüler teil. In drei Bundesfinals werden die besten Schulteams aus 16 Bundesländern und damit die Bundessiegerinnen und Bundessieger ermittelt. Mit Tischtennis sowie Badminton, Basketball, Gerätturnen, Handball und Volleyball sind sechs olympische Sportarten integriert in das Frühjahrs-Bundesfinale von "Jugend trainiert für Olympia". Tischtennis ist zudem Bestandteil des Pendants "Jugend trainiert für die Paralympics", in dem Goalball und Rollstuhlbasketball zwei weitere paralympische Sportarten vertreten sind. 

 

ERGEBNISSE
Para Tischtennis: 
http://www.sport-pol-online.de/jtfo/jtfp_tischtennis/index.php?go=wk
Wettkampfklasse II Jungen:
http://www.sport-pol-online.de/jtfo/tischtennis/index.php?go=wk2ju
Wettkampfklasse II Mädchen: http://www.sport-pol-online.de/jtfo/tischtennis/index.php?go=wk2ma
Wettkampfklasse III Jungen: http://www.sport-pol-online.de/jtfo/tischtennis/index.php?go=wk3ju
Wettkampfklasse III Mädchen: http://www.sport-pol-online.de/jtfo/tischtennis/index.php?go=wk3ma


LINKS
tt.de: 400 Jugendliche beim Tag der Schulen
tt.de: "Jugend trainiert" sucht in Berlin die besten Schulen
Facebook: www.facebook.com/jugendtrainiert/
Instagram:
www.instagram.com/jugendtrainiert/
YouTube:
www.youtube.com/user/JTFOBerlin/
Twitter:
www.twitter.com/jtfojtfp
tt.de: 
https://www.tischtennis.de/spielmit/jugend-trainiert-fuer-olympia.html

weitere Artikel aus der Rubrik
DTTB Mein Sport Stars & Stories 22.04.2025

100 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund: Bildung & Forschung

Banane, zweite Phase, große Beinarbeit sind Begriffe, die den Tischtennisspielern vor 100 Jahren sicherlich nicht wirklich geläufig waren. Seit der Gründung des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) im Jahr 1925 hat sich der Tischtennissport und auch die Art und Weise, wie er gelehrt wird, sehr verändert. Martin Sklorz revolutionierte in den 1970er Jahren das Tischtennis Bildungs- und Lehrwesen, das 2017 mit der Gründung der Deutschen Tischtennis-Akademie ein weiteres Mal auf neue Schienen gesetzt wurde.
weiterlesen...
Spiel mit! 04.04.2025

14 Jahre „Tischtennis: Spiel mit!“ - Ein Mitgliedermotor sondergleichen

Einst gestartet als erste Kampagne von DTTB und den Landesverbänden hat sich die Initiative „Tischtennis: Spiel mit!“ als bundesweites Erfolgsprojekt etabliert. Über 1.650 Vereine haben im Rahmen der Initiative mittlerweile eine Kooperation mit Schulen angestoßen.
weiterlesen...
Mein Sport 01.04.2025

Nicht vergessen: Am 20. Mai ist Trikottag

Interessierte Vereine, Verbände und Sportvereinsmitglieder können bereits jetzt Werbung machen für den Trikottag. Dazu stellt der DOSB kostenfreie Vorlagen zur Verfügung.
weiterlesen...
Mein Sport 28.03.2025

3. DiaCup 2025: Turnier für Menschen mit Diabetes

An einem Wochenende Mitte Juni, offen für alle inkl. Anfänger, kostenlose Teilnahme für alle im Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf - also nichts wie hin für alle an Tischtennis interessierten Diabetiker.
weiterlesen...
Mein Sport Turniere 22.03.2025

Anmeldungen für Sommer-Team-Cup 2025 ab sofort möglich

Die Teilnahme ist für alle Spielberechtigten von Landesverbänden des DTTB unabhängig von Alter, Geschlecht und - in gewissen Grenzen - der Spielstärke möglich. Die Mannschaften können so gemeldet werden, dass sie sich aus Spielern unterschiedlicher Vereine und sogar Landesverbände zusammensetzen. Wichtige Info im Vergleich zum Vorjahr: Jeder Teilnehmende benötigt für die Teilnahme eine DTTB-Veranstaltungslizenz. Diese ist kostenlos inkludiert und wird im Zuge der Anmeldung somit ohne weitere Gebühren automatisch beantragt.
weiterlesen...
Mein Sport 19.03.2025

Wettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ im Sport

Noch bis zum 30. März laufen seit Montag die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Für die Deutsche Sportjugend (dsj) und den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ist dies der ideale Zeitpunkt, um zur zweiten Runde des gemeinsam initiierten Vereinswettbewerbs „(M)ein Verein gegen Rassismus“ aufzurufen.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum