Rotterdam. Elf Mal Gold und 35 weitere Plätze auf dem Treppchen ? das ist die herausragende deutsche Bilanz der Senioren-Europameisterschaften in Rotterdam, die am Samstag zu Ende gegangen sind. Die erfolgreichsten Deutschen bei den siebten kontinentalen Titelkämpfen waren Wilfried Lieck (Altersklasse Senioren 60), Marianne Blasberg (70) Waltraud Zehne (75), die jeweils die Titel im Einzel und Doppel in ihren Alterklassen gewannen.
Bei den Ü40-Herren schaffte es kein Deutscher ins Viertelfinale. In Abwesenheit von Weltmeister Alan Cooke aus England gewann der Ire Colum Slevin den Einzel- und Doppelwettbewerb. Bei den 50ern besiegte Manfred Nieswand Ex-Weltmeister Liang Geliang im Halbfinale in drei Sätzen, musste sich im Endspiel jedoch Janos Takacs (Schweiz) mit 0:3 geschlagen geben. In der Klasse über 60 revanchierte sich der frühere fünffache deutsche Meister, Wilfried Lieck, für sein überraschend frühes Aus bei der WM in Bremen im vergangenen Jahr. Der Altenaer Regionalliga-Crack besiegte im Finale den Russen Viacheslav Morozov, der im Viertelfinale den Weltmeister und Topgesetzten Jürgen Reuland ausgeschaltet hatte. Das Duo Lieck/Reuland gewann zudem den Doppel-Titel. In der 65er-Klasse war schon das Viertelfinale eine deutsche Angelegenheit. Am Ende setzte sich der Favorit durch, Dimitrije Bilic.
Die ehemalige Nummer eins Europas bei den Damen und niederländische Hoffnung, Bettine Vriesekoop, unterlag kampflos in beiden Finals. Im Doppel zusammen mit ihrer ehemaligen Nationalteamkollegen Mirjam Hooman wurde sie, nachdem sie zu spät am Tisch war, disqualifiziert. Die 40er-Goldmedaille gewann Larisa Farina aus Russland. Für die deutsche Meisterin, Gaby Kotter, war im Viertelfinale gegen Hooman Endstation. Bei den 65ern gab es Gold für eine Deutsche: Magarete Köngeter besiegte im Finale ihre englische Kontrahentin Magaret Dignum mit 3:1. Marianne Blasberg wurde in der 70er-Klasse vor allem von der topgesetzten Französin Nicole Pilliere gefordert. Auch sie holte am Ende den Titel. Waltraud Zehne sorgte für eine Wachablösung bei den 75er-Damen. Sie schaltete Weltmeisterin Gisela Langen im Halbfinale aus und gewann die Klasse mit einem knappen 3:2 in der Verlängerung gegen die Britin Pamela Butcher.
Die Deutschen waren bei dieser EM die stärkste Nation im Medaillenspiegel, hatten jedoch auch mit gut 800 von insgesamt 2000 Aktiven die größte Gruppe gemeldet.
Ü40
Herren-Einzel: Colum Slevin IRE
Herren-Doppel: Egeholt/Slevin DEN/IRE
Damen-Einzel: Larisa Farina RUS
Damen-Doppel: 1. Farina/Yenenko RUS/UKR, 3. Busche-Schmidt/von Diecken GER
Ü50
Herren-Einzel: 1. Janos Takacs SUI, 2. Manfred Nieswand GER, 3. Liang Geliang GER
Herren-Doppel: 1. Fraczyk/Sorger AUT, 2. Jäkel/Jochem GER, 3. Erdmann/Niewand GER
Damen-Einzel: Annie Ramberg DEN, 3. Monika Kneip GER
Damen-Doppel: 1. Pedersen/Ramberg DEN, 3. Borchardt/Kneip GER
Ü60
Herren-Einzel: Wilfried Lieck GER
Herren-Doppel: Lieck/Reuland GER
Damen-Einzel: Jarmila Hummelova CZE, 2. Jutta Schultz GER, 3. Ursula Krüger GER
Damen-Doppel: Földy/Hummelova SUI/CZE, 2. Berg/Rauscher GER, 3. Engel/Schultz GER und Krüger/Redam GER
Ü65
Herren-Einzel: 1. Dimitrije Bilic, 2. Horst Langer, 3. Ernst Bison GER und Siegfried Lemke GER
Herren-Doppel: 1. Langer/Langer GER, 2. Brocker/Reinhart GER, 3. Bison/Witthaus GER und Bilic/Lippelt GER
Damen-Einzel: 1. Magarete Köngeter GER, 3. Brigitte Schneider GER
Damen-Doppel: 1. Dignum/Tyler ENG, 2. Isern/Schneider GER, 3. Köngeter/Schneider GER
Ü70
Herren-Einzel: Jozsef Mayer HUN
Herren-Doppel: Schröder/Steinkämper GER
Damen-Einzel: Marianne Blasberg GER
Damen-Doppel: 1. Blasberg/Butcher GER/ENG, 3. Bischoff/Matthias GER
Ü75
Herren-Einzel: 1. Geoffrey Brook ENG, 3. Ernst Junker GER
Herren-Doppel: 1. Koula/Rau GER, 2. Emmerich/Rößler GER, 3. Fleiner/Groß GER
Damen-Einzel: 1. Waltraud Zehne, 3. Gisela Langen GER und Martha Willke GER
Damen-Doppel: 1. Willke/Zehne GER, 2. Bauer/Haupt GER, 3. Kosonen/Miersch FIN/GER
Ü80
Herren-Einzel: 1. Lumir Ruzha CZE, 3. Toni Breumair GER
Herren-Doppel: 1. Levinge/Österholm IRE/SWE, 3. Breumair/Englmaier GER
Damen-Einzel: 1. Edna Flechter ENG, 3. Helga Stuth GER
Damen-Doppel: 1. Krejkova/Kramer CZE/GER, 2. Jordane/Stuth LAT/GER
Ü85
Herren-Einzel: Leslie Darcy ENG
Herren-Doppel: 1. Darcy/Husbands ENG, 3. Baumgart/Berthold GER
Damen-Einzel: Andrée Crevecoeur BEL
Damen-Doppel: Göransson/Gray SWE/WAL
Alle Ergebnisse auf der Senioren-EM-Website
Mehr Senioren-Ergebnisse und Informationen auf den Senioren-Seiten von tischtennis.de
Rückblick: alle Sieger und Platzierten der Senioren-WM 2006