Anzeige
Themen: Yaroslav Zhmudenko im Porträt / Der Streit um den TTC Neu-Ulm

Magazin "tischtennis: Angekommen

03.03.2023

Das spektakuläre Champions-League-Halbfinale zwischen Borussia Düsseldorf und dem TTC Neu-Ulm hätte eigentlich ausreichend Stoff für Schlagzeilen geboten – die aber schrieb Pokalsieger Neu-Ulm in den vergangenen Wochen aus einem anderen Grund: Nachdem Truls Moregardh und Lin Yun-Ju sich Klubs in Schweden bzw. Japan angeschlossen hatten, obwohl die Wechselfrist längst verstrichen war, sanktionierte die TTBL das mit einer Geldstrafe und Sperre. Danach entbrannte zwischen Liga und Klub ein Streit um die Höhe des Strafmaßes, der mit dem Rückzug des TTC aus der TTBL endete. tischtennis hat mit den Beteiligten gesprochen und beantwortet in der aktuellen Ausgabe die offenen Fragen rund um das Strafmaß, die Vorwürfe gegen Düsseldorfs Manager Andreas Preuß und die Pläne der Neu-Ulmer, weiter in der Champions League anzutreten.

Geglückte Integration

Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie Sport bei der Integration helfen kann: Beim TTC Schimborn in Bayern ist die Familie Kovalchuk, die vor einem Jahr aus der Ukraine flüchtete, kaum mehr wegzudenken. Der 13-jährige Yarik und sein Vater Oleh sind mitverantwortlich für den sportlichen Aufstieg des Klubs – und auch abseits des Tisches voll integriert. Der ukrainische Nationalspieler Yaroslav Zhmudenko tat sich mit dem Start in Deutschland schwer, doch inzwischen sind auch er und seine Familie angekommen im neuen Umfeld. Und nicht nur der 34-Jährige blüht sportlich auf, auch seine Tochter Sofiia, die für Borussia Düsseldorf spielt, macht große Fortschritte.

Neue Serie: Amateur-Turniere

Es gibt die Traditionsturniere, die schon seit Jahrzehnten stattfinden, solche mit einem ganz speziellen Modus und die, die wegen ihrer besonders schönen Atmosphäre die Teilnehmer von nah und fern anlocken: In einer neuen Serie stellt tischtennis die interessantesten Amateur-Turniere Deutschlands vor. Los geht’s mit zwei Turnieren, die regelmäßig zu Jahresbeginn stattfinden: Das Desenberg-Turnier in Warburg (WTTV) und das Neu-Jahr-Turnier in Hattorf (TTVN) – wo mitunter auch die Stars von heute und morgen aufschlagen.

Bilaterales Training

Es gibt die Schlaghand – und die andere Hand, die gerade mal zum Hochwerfen des Balles taugt. So denken viele, dabei gibt es wissenschaftliche Belege dafür, dass es sinnvoll ist, regelmäßig auch mit der schwachen Hand zu trainieren - oder gar mit beiden Händen zeitgleich. Welchen Nutzen hat bilaterales Training und wie sehen konkrete Übungen im Tischtennis aus? Das lesen Sie in den VDTT-Trainingstipps.

Mehr Informationen unter www.magazin-tischtennis.de

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Magazin "tischtennis" 02.02.2023

Magazin "tischtennis" im Februar: Titelpremiere

Als Favorit war der TTC Neu-Ulm am 8. Januar ins Final Four gegangen und wurde dieser Rolle auch gerecht: Auf einen 3:0-Erfolg im Halbfinale gegen die TTF Ochsenhausen folgte im Finale ein nicht minder beeindruckender 3:0-Sieg gegen Borussia Düsseldorf.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 10.01.2023

Magazin "tischtennis" im Januar: Der Gegner in mir

In der Damen-Bundesliga geht sie seit dieser Saison erfolgreich für den TSV Langstadt auf Punktejagd, mit der Nationalmannschaft Hongkongs schrieb sie bei den Olympischen Spielen in Tokio Tischtennis-Geschichte – die Rede ist von Soo Wai Yam Minnie. Wenig bekannt ist, dass die 24-Jährige an einer seltenen neurologischen Krankheit leidet, die zu unwillkürlichen Muskelspannungen und unkontrollierbaren Bewegungen führt. Warum Soo sich von der Diagnose nicht unterkriegen lässt und die Erkrankung für ihr Spiel nicht nur Nachteile hat, erfahren Sie in der Januar-Ausgabe von tischtennis.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 02.12.2022

Magazin "tischtennis" im Dezember: Aus Liebe zum Holz

Es ist das Herzstück des Schlägers und hat entscheidenden Einfluss auf die Spieleigenschaften: das Schlägerholz. Die Angebotspalette großer Hersteller ist zwar schon ziemlich üppig, doch nicht jedem Spieler genügt diese Auswahl. Der eine oder andere wünscht sich ein Holz, das individuell auf ihn und seine Fähigkeiten zugeschnitten ist. An diesem Punkt kommen mitunter kleine Manufakturen ins Spiel.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 04.11.2022

"tt"-Magazin im November: WM und Energiekrise im Fokus

Ohne das Olympia-Trio reisten Deutschlands Herren zur WM nach Chengdu – und übertrafen dort viele Erwartungen. Doch nicht nur die deutschen Herren sorgten in Chengdu für Furore, denn den Damen gelang mit dem Gewinn der Bronzemedaille ein seltener und besonderer Erfolg. Alle Hintergründe dazu und viele andere spannende Themen finden Sie in der November-Ausgabe von "tischtennis".
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 07.09.2022

Magazin "tischtennis" im September: Applaus, Applaus

Der August stand im Zeichen der Europameisterschaften: In München fand im Rahmen der European Championships die Individual-EM statt. Im letzten Spiel von insgesamt neun Wettkampftagen krönte sich ein Deutscher zum neuen Europameister. Es war allerdings weder Timo Boll noch Dimitrij Ovtcharov – sondern Senkrechtstarter Dang Qiu. tischtennis war in der Rudi-Sedlmayer-Halle vor Ort und berichtet auf nicht nur vom Überraschungstriumph des Düsseldorfers.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 05.08.2022

Magazin "tt" im August: Waldners Erbe

Sein Spielstil ist besonders, sein Holz ist besonders – sogar sein Jubel ist besonders. Truls Moregardh ist einer der spektakulärsten und interessantesten Spieler, die derzeit auf der internationalen Tour aufschlagen. Im Interview mit tischtennis spricht Moregardh darüber, warum viele Trainer seinen Stil ändern wollten, über die besondere Trainer-Beziehung zu seinem Bruder und was er sich von seinem Engagement beim TTC Neu-Ulm verspricht.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum