Anzeige
Das Vereins-Abo in der Printversion wird 2025 durch die digitale Variante ersetzt. So können künftig alle Vereinsspieler "tt" lesen

Magazin "tischtennis": E-Paper für alle - und Print auf Wunsch

SH 31.10.2024

Frankfurt/Düsseldorf. Ab Januar erreicht das Magazin „tischtennis“ so viele Menschen wie wohl noch nie seit dem Erscheinen der ersten Ausgabe von „Tisch-Tennis“ im Oktober 1932. Auf Beschluss des DTTB als Herausgeber erhalten die rund 9.000 Tischtennisvereine und -abteilungen das monatlich erscheinende Heft künftig als E-Paper, das alle interessierten Vereinsmitglieder dann kostenlos lesen können. Das Fachmagazin landet also nicht mehr in den Briefkästen der Vereinsvorsitzenden oder des Abteilungsleiters, sondern ist für alle Vereinsmitglieder über einen identifizierten myTischtennis-Account abrufbar. Die Identifizierung stellt sicher, dass nur die Spielerinnen und Spieler der Vereine das Klub-Exemplar lesen können.

Das E-Paper hat viele Vorteile: Neben der weiteren Verbreitung und dem bequemen Zugriff auch unterwegs auf Laptop, Tablet oder Smartphone ist es mit Audio- und Videoinhalten angereichert. Außerdem haben die User Zugriff auf alle Regionalteile statt nur auf den der eigenen Region bzw. des Landesverbands. Der jährliche Gesamtpreis von 56,80 Euro für das Abonnement bleibt bestehen. Wer als Verein ausdrücklich die Printversion wünscht, muss diese zusätzlich zum E-Paper kostenpflichtig abonnieren.

Die privaten Abonnenten, die kein Pflichtabonnement erhalten, können die gedruckte Ausgabe weiterhin zum selben Preis beziehen. Aus technischen Gründen entfällt allerdings der Regionalteil in der Printausgabe.

17 Tonnen Papier pro Jahr werden eingespart

Die Grundsatzentscheidung, das Pflichtabonnement in gedruckter Form durch die rein digitale Variante zu ersetzen, hatte das ehemalige DTTB-Präsidium getroffen. Die Gründe: die Steigerung der Reichweite, um die interessanten Inhalte noch besser an die Basis zu bringen, und Kosteneinsparungen durch den Wegfall von Druck und Versand. Auch an die Umwelt wurde gedacht: Lesen alle Vereine das Magazin nur noch digital, spart dies pro Jahr mehr als 17 Tonnen Papier.

Im deutschen Sport ist der Umgang mit hauseigenen Magazinen sehr unterschiedlich. Die Deutsche Fußball Liga lässt ihre Zeitschrift „Bundesliga“ viermal im Jahr mit jeweils 108 Seiten produzieren. Nach dem Relaunch vor drei Jahren wuchs das Format von DIN A4 auf 23 x 30 cm, das Papier wurde hochwertiger und der Umschlag speziell veredelt. Einige Verbände aus anderen Sportarten haben ihr offizielles Organ vor längerer Zeit von der Print- auf die digitale Version umgestellt, so zum Beispiel der Deutsche Leichtathletik-Verband. Die Printprodukt sei zu unrentabel gewesen. Allerdings kooperiert der sechstgrößte deutsche Spitzenverband mit der Zeitschrift „Leichtathletik“, die mit einer Auflage von 40.000 Exemplaren 35 Mal im Jahr erscheint.

Im Tischtennis gibt es unterschiedliche Ansätze. Der WTTV hat das frühere „Tischtennis West“ bereits 2014 als umfangreichen Regionalteil ins „tt“-Magazin überführt. Der Hessische TTV hat sich bei seinem „plopp“ zum Jahresbeginn 2023 von der Printversion verabschiedet. Mit dem E-Paper erreichen die Hessen nun mehr Menschen. Das ist auch die Hoffnung des DTTB.

Die Bezugsarten des Magazins "tischtennis" ab Januar: Private- und Vereins-Abos

Die Website zum Magazin "tischtennis" bei myTischtennis.de

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Magazin "tischtennis" 11.06.2025

Magazin "tischtennis" im Juni: Neue Perspektive

Sabine Winter ist nicht mehr die Spielerin, die sie mal war. Vor knapp einem Jahr stellte die 32-Jährige ihr Spielsystem um. Seither agiert die Dachauerin auf der Rückhand mit einem Antitop-Belag. Der Mut, sich im fortgeschrittenem Sportleralter neu zu erfinden, hat sich für Winter ausgezahlt. Nicht nur im Einzel, wo sie mittlerweile unter die besten 40 Spielerinnen der Weltrangliste vorgerückt ist – sondern auch im Doppel.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 05.06.2025

Das erwartet Sie in der Juni-Ausgabe von tischtennis

Sabine Winter ist nicht mehr die Spielerin, die sie mal war. Vor knapp einem Jahr stellte die 32-Jährige ihr Spielsystem um. Seither agiert die Dachauerin auf der Rückhand mit einem Antitop-Belag. Der Mut, sich im fortgeschrittenem Sportleralter neu zu erfinden, hat sich für Winter ausgezahlt. Nicht nur im Einzel, wo sie mittlerweile unter die besten 40 Spielerinnen der Weltrangliste vorgerückt ist – sondern auch im Doppel.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 02.05.2025

Magazin "tischtennis" im Mai: Danke, Hans!

Er war Visionär, Ratgeber und moralische Instanz im deutschen Sport, vor allem aber in seinem Sport Tischtennis. Kurz vor Ostern ist Hans Wilhelm Gäb im Alter von 89 Jahren gestorben. Die Tischtennis-Familie nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt hat eine Ausnahme-Erscheinung verloren. Friedhard Teuffel blickt in der aktuellen Ausgabe von tischtennis auf das eindrucksvolle Leben und Wirken Gäbs zurück. Darüber hinaus berichtet tischtennis auch in diesem Monat über interessante Themen aus dem nationalen und internationalen Spitzensport, etwa die anstehenden Weltmeisterschaften in Katar (Doha). Außerdem gibt es in der Mai-Ausgabe wieder hilfreiche Material- und Trainingstipps und Berichte aus dem Amateursport.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 09.04.2025

Magazin "tischtennis" im April: Furioses Finale

Die reguläre TTBL-Saison endet mit einem dramatischen Finale, das erst im letzten Doppel entschieden wird – mit Folgen für gleich mehrere Teams. „The Table Tennis Service Guy“ verrät seine besten Tipps, Wolfgang Dörner spricht über die Zukunft des DTTB, und Trainer Frank Schulz erklärt, wie man auf lange Aufschläge kontert. Die neue Ausgabe von tischtennis ist da – prall gefüllt mit Hintergründen, Analysen und praxisnahen Tipps für Spielerinnen und Spieler aller Klassen.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 06.03.2025

Magazin "tischtennis" im März: Stärker zurück

Es war eine märchenhafte Rückkehr: Nachdem Ying Han sich im vergangenen Jahr erst die Achillessehne im linken und bei ihrem Comeback-Turnier kurz vor den Olympischen Spielen auch noch die Achillessehne im rechten Bein riss, kehrte die deutsche Nationalspielerin nun furios zurück. Die 41-Jährige gewann im Februar den Europe Top 16 Cup in Montreux. tischtennis berichtet vom europäischen Ranglisten-Turnier – und seiner größten Gewinnerin.
weiterlesen...
Magazin "tischtennis" 06.02.2025

Magazin "tischtennis" im Februar: Spektakel-Spieler

Der Weg von Kirill Gerassimenko ist außergewöhnlich. Von seiner Heimat Kasachstan über China und Österreich nach Deutschland. Vom talentierten Jungen in die Weltspitze. Dementsprechend viele Anekdoten und Geschichten hat der 28-Jährige zu erzählen, der in Bremen heimisch geworden ist, wo er bereits seit sechs Jahren für den SV Werder in der TTBL spielt.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum