Anzeige
(Foto: ITTF)
Der DTTB und seine Landesverbände setzen damit Impulse für mehr Teilhabe und Flexibilität in unserem Sport

Offener Spielbetrieb ab 1. Juli: Mehr Wahlfreiheit, klare Regeln

SH 05.06.2025

Frankfurt/Main. Ab dem 1. Juli ist er da, der „offene Spielbetrieb“. Er gilt in Mannschafts- und Einzelwettbewerben. Der „offene Spielbetrieb“ ersetzt die bisherige Trennung in einen männlichen und weiblichen Spielbetrieb. In den Altersklassen Erwachsene bzw. Jugend dürfen alle Geschlechter sowie Menschen ohne Geschlechtseintrag an den Start gehen.

Spielerinnen dürfen wählen: Sie können im offenen Spielbetrieb oder im weiblichen Spielbetrieb als Stammspielerin gemeldet werden. Gleichzeitig dürfen sie zusätzlich als „weibliche Ergänzungsspielerin“ (WES) in den Ligen unterhalb der Oberliga antreten. Entsprechend sind die Ligen benannt, z. B. 2. Bundesliga Erwachsene und 2. Bundesliga Damen, 3. Bundesliga Erwachsene und 3. Bundesliga Damen.

Wahlfreiheit für Frauen auch bei Einzelturnieren

Auch bei Einzelturnieren gilt Wahlfreiheit: Weibliche Spieler entscheiden vor Turnierbeginn, ob sie in der offenen oder in der Damen- bzw. Mädchen-Klasse antreten. Wichtig: Diese Entscheidung gilt für die gesamte Veranstaltung – auch fürs Doppel und Mixed. Dort dürfen auch zwei Frauen gemeinsam im offenen Doppel starten. Im Mixed müssen die Spielbetriebe (offen/weiblich) des Duos gemischt sein. Auch ein Mixed aus zwei weiblichen Akteuren ist erlaubt: Eine muss beim Turnier in der offenen Klasse starten, die andere in der Damen-Klasse.

Wechsel des Geschlechtseintrags nur zum Wechseltermin

Ein Wechsel des Geschlechtseintrags für den Mannschaftsspielbetrieb wird weiterhin nur mit Nachweis über das Personenstandsregister anerkannt und muss zum offiziellen Wechseltermin (31. Mai oder 30. November) dem zuständigen Landesverband mitgeteilt werden. Im Einzelspielbetrieb gilt der Geschlechtseintrag zum Zeitpunkt des Meldeschlusses für das entsprechende Turnier.

Die wichtigsten Regularien entnehmen Sie bitte den Punkten A 13.1 und A 13.2 der Wettspielordnung auf der DTTB-Website.

Rechtlicher Hintergrund: „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag“

Gund für die Einführung der „offenen Spielklasse“ ist das „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag“ auf Bundesebene. Das SBGG erleichtert es trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen, ihren Geschlechtseintrag und ihre Vornamen ändern zu lassen. Es ist am 1. November 2024 in Kraft getreten. Auch das Grundgesetz schützt auch das Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung. Das hatte das Bundesverfassungsgericht wiederholt klargestellt. Durch das SBGG wird die Verwirklichung dieses Rechts erleichtert. Der DTTB und seine Landesverbände haben durch die Anpassungen in der Wettspielordnung an das Bundesgesetz ein deutliches Zeichen zur Gleichbehandlung der Geschlechter gesetzt und ermöglichen es nun auch offiziell allen Geschlechtern, am Spielbetrieb teilzunehmen.

Links
weitere Artikel aus der Rubrik
Mein Sport 05.06.2025

Mehr Wahlfreiheit bei der Turnierlizenz

Wer sowohl für seinen Stammverein als auch für einen Zweitverein spielberechtigt ist – im Jugend- oder Seniorenbereich –, kann noch bis zum 30. Juni 2025 wählen, welchem Verein die eigene (uneingeschränkte!) Turnierlizenz zugeordnet wird. DTTB und Landesverbände haben auf vielfache Rückmeldungen von der Basis schon beim Bundestag im November 2024 reagiert und weisen nun auf den „Ummeldeschluss“ am 30. Juni hin. Achtung: Für die eingeschränkte Turnierlizenz im Nachwuchsbereich (eTLNI) gilt das nicht. Diese Lizenz bleibt immer beim Jugendstammverein.
weiterlesen...
Mein Sport 03.06.2025

277 Starter, 14 Nationen, ein Ziel: Gemeinsam stark gegen Parkinson

277 Teilnehmende aus 14 Nationen traten bei der bereits 5. Auflage der Quooker PingPongParkinson German Open 2025 an.
weiterlesen...
DTTB Mein Sport Stars & Stories 22.04.2025

100 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund: Bildung & Forschung

Banane, zweite Phase, große Beinarbeit sind Begriffe, die den Tischtennisspielern vor 100 Jahren sicherlich nicht wirklich geläufig waren. Seit der Gründung des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) im Jahr 1925 hat sich der Tischtennissport und auch die Art und Weise, wie er gelehrt wird, sehr verändert. Martin Sklorz revolutionierte in den 1970er Jahren das Tischtennis Bildungs- und Lehrwesen, das 2017 mit der Gründung der Deutschen Tischtennis-Akademie ein weiteres Mal auf neue Schienen gesetzt wurde.
weiterlesen...
Mein Sport 28.03.2025

3. DiaCup 2025: Turnier für Menschen mit Diabetes

An einem Wochenende Mitte Juni, offen für alle inkl. Anfänger, kostenlose Teilnahme für alle im Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf - also nichts wie hin für alle an Tischtennis interessierten Diabetiker.
weiterlesen...
Mein Sport Turniere 22.03.2025

Anmeldungen für Sommer-Team-Cup 2025 ab sofort möglich

Die Teilnahme ist für alle Spielberechtigten von Landesverbänden des DTTB unabhängig von Alter, Geschlecht und - in gewissen Grenzen - der Spielstärke möglich. Die Mannschaften können so gemeldet werden, dass sie sich aus Spielern unterschiedlicher Vereine und sogar Landesverbände zusammensetzen. Wichtige Info im Vergleich zum Vorjahr: Jeder Teilnehmende benötigt für die Teilnahme eine DTTB-Veranstaltungslizenz. Diese ist kostenlos inkludiert und wird im Zuge der Anmeldung somit ohne weitere Gebühren automatisch beantragt.
weiterlesen...
Mein Sport 19.03.2025

Wettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ im Sport

Noch bis zum 30. März laufen seit Montag die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Für die Deutsche Sportjugend (dsj) und den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ist dies der ideale Zeitpunkt, um zur zweiten Runde des gemeinsam initiierten Vereinswettbewerbs „(M)ein Verein gegen Rassismus“ aufzurufen.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum