Anzeige
Tolles Ambiente bei der Para-EM in Sheffield (Foto: Doesseler/DBS)
Die Para Tischtennis-Europameisterschaften in Sheffield begannen am Montag mit den Einzel-Wettbewerben

Para EM: Nachwuchs setzt in der Gruppenphase Akzente

Jessica Balleer 06.09.2023

Sheffield. Bei den Para Tischtennis-Europameisterschaften im englischen Sheffield (4. bis 9. September) haben sich mehrere Spielerinnen und Spieler der deutschen Nationalmannschaft für die K.o.-Phase qualifiziert. Vor allem der Nachwuchs überzeugte.

Einer, der in Sheffield hervorstach, war etwa Benedikt Müller. Der 20-Jährige stand in der Wettkampfklasse 6 im ersten Gruppenspiel gegen den Weltranglistenersten und Titelverteidiger Peter Rosenmeier kurz vor einer kleinen Sensation. Müller erspielte sich eine 2:1-Führung, konnte den stärker werdenden Kontrahenten aber letztlich nicht besiegen (2:3). Auch Mio Wagner (WK10) spielte stark auf. Es gelang ihm, dem Weltranglistenersten Patryk Chojnowski (Polen) einen Satz abzuringen. Dies sorgte sichtbar für Freude bei dem 16-jährigen Nachwuchstalent. Das Selbstbewusstsein nahm er mit in das Match gegen den spanischen Weltranglistenachten Ruiz. Wagner hielt das Spiel lange offen, musste sich aber nach fünf Sätzen geschlagen geben. Jan Reinig (WK9) und Florian Hartig sind in ihren Gruppen ebenfalls ausgeschieden. Nina Reck (WK8) kämpft nach einer Niederlage am Mittwoch noch um das Weiterkommen.

Für eine Schrecksekunde sorgte Björn Schnake (WK7) in seinem Auftaktmatch am Montagvormittag. Gegen den Schweden Jonas Hansson 3:1 stürzte der 51-Jährige und konnte nur unter Schmerzen weiterspielen. Schnake gewann das Duell aber anschließend mit 3:1 und qualifizierte sich trotz einer Niederlage als Gruppenzweiter für das Achtelfinale. Gegen starke Konkurrenten musste Henrik Meyer (WK7) zweimal über fünf Sätze gehen, qualifizierte sich aber dank eines Sieges für die Hauptrunde.

Stephanie Grebe (WK6) hat in Sheffield einen kleinen Dämpfer hinnehmen müssen. Die gebürtige Berlinerin gewann zum Auftakt 3:1 gegen die Schwedin Stadler, unterlag jedoch der starken Polin Katarzyna Marszal aber im fünften Satz. Qualifiziert für die Hauptrunde ist Grebe, eine Chance auf den Titelgewinn besteht demnach weiterhin. Thomas Rau (WK7) spielte souverän auf, obwohl er eine alles andere als leichte Gruppe erwischt hatte. Rau zeigte gegen französischen Gegner Esteban Herrault sowie gegen Mario Bastardo (Portugal) sehr gute Leistungen und gab in zwei Spielen keinen Satz ab. Das gilt auch für Juliane Wolf (WK8), die die Gruppenphase mit zwei 3:0-Erfolgen meisterte. Teamkollegin Marlene Reeg (WK 10) muss nach einem Sieg und einer Niederlage am Mittwoch nochmals ran, um die Hauptrunde zu erreichen.

In Topform präsentierten sich auch die Rollstuhltischtennisspieler im deutschen Team. Jana Spegel setzte sich in der Wettkampfklasse 1 durch. Ohne Satzverlust holten sich die EM-Einzeltitelverteidiger Thomas Schmidberger (WK3) und Valentin Baus (WK5) jeweils den Gruppensieg. Dieses Kunststück gelang auch Thomas Brüchle und Sandra Mikolaschek (beide WK3). Para Tischtennis-Bundestrainer Volker Ziegler war zufrieden. Er lobte auch Nachwuchs-Bundestrainerin Ela Madejska. „Wir können jetzt schon sehen, dass die jungen Nachwuchsspielerinnen und -spieler einen Leistungssprung gemacht haben. Ela und ihr Team machen einen hervorragenden Job“, sagte Ziegler. „Der Auftakt ist gelungen. Jetzt geht es mit voller Konzentration in die K.o.-Phase der Einzelwettbewerbe.“

267 Spielerinnen und Spieler aus 35 Ländern nehmen an der sechstägigen EM teil, bei der Einzel- und Doppelwettbewerbe in 11 Klassen ausgetragen werden. Die elf Wettkampfklassen umfassen fünf Klassen für Rollstuhlsportler (WK1-WK5), fünf Klassen für stehende Sportler (WK6-WK10) und eine Klasse für Sportler*innen mit einer geistigen Behinderung.

Weitere Informationen und Ergebnisse gibt es auf der Veranstaltungs-Webseite.

Das deutsche EM-Aufgebot in Sheffield

Valentin Baus (Alter: 27 / Ort: Bochum / Verein: Borussia Düsseldorf / Wettkampfklasse: WK5), Thomas Brüchle (47 / Lindau / Tischtennis Frickenhausen / WK3), Stephanie Grebe (35 / Berlin / PSC Berlin / WK6), Florian Hartig (27 / Nürnberg / TV Dietenhofen / WK11), Henrik Meyer (25 / Neufeld / TSV Brunsbüttel / WK6), Sandra Mikolaschek (26 / Lutherstadt Eisleben / Borussia Düsseldorf / WK4), Benedikt Müller (20 / Mainz / TTC Heppenheim / WK6), Thomas Rau (39 / Neustadt in Holstein / RSC Landkirchen / WK 7), Nina Reck (19 / Karlsruhe / TV Bühl / WK8), Marlene Reeg (23 / Erbach Odenwald / TTG Büßfeld / WK10), Jan Reinig (WK9), Thomas Schmidberger (31 / Zwiesel / Borussia Düsseldorf / WK3), Björn Schnake (51 / Hildesheim / TSV Thiede / WK7), Jana Spegel (20 / Stuttgart / Tischtennis Frickenhausen / WK1), Mio Wagner (16 / Lübeck / Krummesser SV / WK10), Juliane Wolf (35 / Eisenhüttenstadt / TSF Heuchelheim / WK8)

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
DTTB 25.09.2023

#ThanksCoachDay: Danke, Trainerinnen und Trainer!

DSOB und DTTB sagen allen Coaches in Sport- bzw. Tischtennis-Deutschland ein großes Dankeschön und ermutigen Vereine wie Aktive, ihren Übungsleiterinnen und Übungsleitern auf unterschiedlichen Wegen ebenfalls zu danken. Ob durch eine Videobotschaft, in den sozialen Medien gepostete Motive mit dem Slogan "Danke, Coach" oder durch eine Karte auf Papier mit den gesammelten Unterschriften der Trainingsgruppe.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 25.09.2023

Jena mit furiosem Saisonstart, Dachaus gelungene Premiere, Berlin startet mit Heimsieg

Gleich zum Rundenauftakt gelang dem vermeintlichen Underdog aus Jena mit dem 6:3-Erfolg gegen Weinheim eine faustdicke Überraschung. Rekordchampion Berlin ließ beim 6:4 im Heimspiel gegen Bingen nichts anbrennen, auch wenn die Gäste gut dagegenhielten. In Dachau hatte man den Fans ein Bundesligafest versprochen. Man hielt auch in sportlicher Hinsicht Wort und konnte einen 6:2-Sieg gegen die SV Böblingen bejubeln.
weiterlesen...
TTBL 24.09.2023

Mainz holt ersten Saisonsieg im Heimspiel gegen Bergneustadt

Beim Sonntagsspiel des vierten Spieltags in der Tischtennis Bundesliga (TTBL) schaffte es der 1. FSV Mainz 05 gegen ersatzgeschwächte Gäste aus Bergneustadt, seinen ersten Saisonsieg einzufahren.
weiterlesen...
Aktionen World Tour 24.09.2023

WTT Champions Frankfurt: Anmelden zu Familienturnier und Tag der Schulen

Das WTT Champions Frankfurt (29. Oktober bis 5. November) rückt immer näher. Das Rahmenprogramm ist gespickt mit Aktionen des DTTB auch für alle Nichtprofis.
weiterlesen...
TTBL 23.09.2023

Düsseldorf gegen Bad Königshofen mit überraschender Aufstellung

Der TSV Bad Königshofen unterliegt Borussia Düsseldorf am Abend in der Tischtennis Bundesliga (TTBL). Obwohl Bad Königshofen das letzte Aufeinandertreffen mit Borussia Düsseldorf in positiver Erinnerung blieb, gelang es ihnen diesmal nicht den Düsseldorfern Paroli zu bieten. Die Favoritenrolle blieb fest in den Händen der Gäste, die einen überzeugenden 3:0-Sieg einfuhren.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 23.09.2023

Bundesligapremieren in Dachau und Jena – Meister Berlin empfängt Bingen

Mit drei Partien beginnt die Bundesliga-Punktrunde 2023/24 am Sonntag – nicht irgendwelche Partien, sondern alle drei mit Highlight-Charakter. Wenn der amtierende Meister vor heimischer Kulisse die Saison eröffnet – von der Uhrzeit haut das allerdings nicht ganz hin –, ist das immer etwas besonderes. Und dann hätten wir zwei Bundesligapremieren zu bieten. Zum ersten Mal betritt der TSV Dachau mit den Spielerinnen aus Schwabhausen die Bühne in der Beletage des deutschen Tischtennis. Mit der SV Böblingen gastiert ein schwer auszurechnender Gegner in Oberbayern. Und im fernen Thüringen tritt Aufsteiger SV SCHOTT Jena erstmals ins Rampenlicht und hat mit Vizemeister TTC 46 Weinheim gleich einen Hochkaräter zum Gegner.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum