Anzeige
Moderner Look: Das Cover der Neuauflage

"Ping.Pong.": Neuauflage des Tischtennis-Romans

SH 09.12.2015

Neu-Isenburg. "Ping.Pong." von Birand Bingül - da war doch was... Ganz genau: Im Jahr 2002 ist der Roman des Tischtennisspielers über seinen Sport erschienen, und die Medien waren angetan von Bingüls Buch-Debüt: Der "Stern" fand "Ping.Pong" „amüsant und sensibel“, „beeindruckend weise und charmant“, schrieb die Frauen-Zeitschrift "Brigitte", die "taz" befand: „spannend und authentisch“.

Jetzt gibt es eine Neuauflage. Bingül hat einen eigenen kleinen Verlag gegründet mit seinem Erstlingswerk im Sortiment.

Warum eigentlich?

Birand Bingül: Ich habe mir den Traum erfüllt, einen kleinen Verlag zu gründen. Das Ergebnis ist auf kurz-knackig.de zu finden. Das heißt: Mit den Büchern habe ich es genauso wie mit dem Tischtennis. Die Chance konnte ich mir nicht entgehen lassen. Und ich freue mich natürlich sehr, wenn einige jetzt zu "Ping.Pong." greifen.

Welche Bedeutung hatte es für dich, das Buch damals zu schreiben?

Bingül: „Ping.Pong war mein erster Roman. Das ist natürlich etwas ganz Besonderes. Ich hatte „Fever Pitch“ von Kult-Autor Nick Hornby gelesen. Er hat dem Fußball aus Fan-Sicht ein Denkmal gesetzt. Da dachte ich: Das mache ich mit meinem geliebten Tischtennis auch. Eine ganz persönliche, lustige und selbstironische Huldigung. "Ping.Pong." als ewiges Hin und Her im Leben, gerade wenn du jung bist und dich selbst suchst. Als dann wirklich jemand in der Zeitung schrieb, "Ping.Pong." täte das für den Tischtennissport, was "Fever Pitch" für den Fußball getan hat, war ich im siebten Himmel.

Wie ging deine persönliche Tischtennis-Karriere weiter?

Bingül: Da habe ich den siebten Himmel leider nie erreicht. Auch nicht Wolke 4… Damals hatte ich noch, mehr schlecht als recht, Oberliga unten gespielt. Dann kam der feste Job, Familie, mich nervten die kürzeren Sätze und größeren Bälle. Ich habe einige Jahre gar nicht gespielt. Aber dann hat es mich wieder gepackt. Mit der fünften Mannschaft vom 1. FC Köln sind wir letzte Saison aus der Bezirksliga in die Landesliga aufgestiegen.

"Ping.Pong.": Worum es geht

Wer bin ich? Wie lange noch? Und dann? Als Hakim merkt, das etwas nicht mit ihm stimmt, begibt er sich auf die Reise. Eine witzige und berührende Reise zu sich selbst.

Hakim ist Radiomoderator und leidenschaftlicher Tischtennisspieler. So weit, so gut. Dumm nur, dass sich die Ex-Freundin Hakims besten Freund angelt, im Job die Sprüche daneben gehen und beim Sport die Bälle. Eher ungünstig, wenn sich Zuhause nicht wie Zuhause anfühlt und der geliebte Opa, der im Sterben liegt, einen mit Wahrheiten zurücklässt, die man einfach nicht durchschaut.

Ob Hakim sich mit Liebe quält, Verrat oder Fisch, mit Sehnsucht oder Ikeamöbeln – wenn das Leben mit dir Pingpong spielt, heißt es: Nur nicht den Kopf verlieren!

Kleine Leseprobe: "Ich will schreien! Ich öffne meinen Mund, sehr weit – aber dann verlässt mich der Mut und meine Kiefer fallen zusammen. Ich lasse mich nach hinten kippen. Der zerschlissene blassbraune Teppich fängt mich auf. Die Decke müsste wieder mal gestrichen werden."

Vom Autor signierte Exemplare zu Weihnachten

Die Neuauflage von "Ping.Pong." gibt es als Taschenbuch für 10,99 Euro und als E-Book für 6,99. Zu haben ist sie im Buchhandel und über die üblichen Online-Buchverkaufsplattformen.

Auf www.kurz-knackig.de gibt es einen besonderen Service für alle, die noch ein nettes Weihnachtsgeschenk suchen: Wer über Bingüls Homepage bestellt, kann dort direkt einen Widmungswunsch hinterlassen. Er schreibt die Widmung dann - kostenlos natürlich - vor Versendung ins Buch.

Weiterer Literatur-Tipp: "Mein Wunder von Bern"

Rezension: Zsolt-Georg Böhms Apropos vom Autor signiert: Georg Böhms "Wunder von Bern"

Diesen Service bietet auch Ex-Nationalspieler Zsolt-Georg Böhm an. Wer seine im Jahr 2013 veröffentlichte Autobiografie "Mein Wunder von Bern" unter der E-Mail-Adresse autor@gboehm.de bestellt, bekommt das Buch ebenfalls mit einer kostenlosen Wunschwidmung.

Zur Rezension des Böhm-Buchs auf tischtennis.de

 

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
DTTB intern In eigener Sache 15.04.2023

2. DTTB-Bundesrat in Frankfurt: Delegierte konkretisieren Turnierlizenz und neue DTTB-Satzung

Zum zweiten Mal nach 2022 fand am Samstag in Frankfurt der DTTB-Bundesrat statt, der den früheren DTTB-Beirat abgelöst hat. Abgestimmt wurde über einige dringliche Anträge, das Gremium besprach außerdem die Neugestaltung der DTTB-Satzung, die voraussichtlich beim Bundestag im November verabschiedet werden soll. Die Finanzierung der Deutschen Tischtennis-Finals 2024 ist sichergestellt, die erste Ausgabe im nächsten Jahr wird aber auf die Seniorenwettbewerbe verzichten müssen.
weiterlesen...
DTTB intern 05.07.2022

Bundesjugendwartetagung befürwortet Einführung der Altersklasse U19

Am vergangenen Wochenende fand unter der Leitung des DTTB-Vizepräsidenten Jugendsport, Ralf Tresselt, im Haus des Deutschen Olympischen Sportbundes die diesjährige Bundesjugendwartetagung statt.
weiterlesen...
DTTB intern 05.04.2022

Bundesrat 2022: Turnierlizenz verschoben / Finals auf den Weg gebracht

Premiere in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main. Zum ersten Mal fand in der hessischen Metropole der DTTB-Bundesrat statt, der den früheren Beirat ablöst. Abgestimmt wurde über einige dringliche Anträge, u.a. sprachen sich die Delegierten dafür aus, die Einführung der Deutschen Tischtennis-Finals konkret zu prüfen. Nach 27 Jahren im Diensten des Verbands verabschiedete der Bundesrat außerdem Thomas Weikert als DTTB-Justiziar.
weiterlesen...
DTTB intern 01.04.2022

Premiere des DTTB-Bundesrats: Anträge, Diskussionen und Verabschiedung Thomas Weikerts

Am 2. April ist in Frankfurt am Main die Premiere des DTTB-Bundesrats, dem zweiten großen Organ des Deutschen Tischtennis-Bundes. Das zuvor einmal jährlich im Frühjahr zusammentretende Beratungsgremium „Beirat“ war vom Bundestag im Dezember aufgewertet worden und dient nun als weiteres Legislativorgan neben dem Bundestag. Der Bundesrat ist die Versammlung von DTTB-Präsidium, den Präsidenten der Mitglieds- und Regionalverbände, den Vorsitzenden der Ausschüsse sowie dem Vorsitzenden des TTBL-Trägervereins.
weiterlesen...
DTTB intern 08.10.2021

Jugendwarte befürworten U13-Konkurrenz

Bereits am vergangenen Wochenende fand in der Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen nach der pandemiebedingten Verschiebung die diesjährige Bundesjugendwartetagung statt.
weiterlesen...
DTTB intern 29.06.2020

Der TTVN wird noch mobiler

Der TTV Niedersachsen (TTVN) wird nun noch mobiler. Denn der TTVN ist einer von fünf glücklichen Gewinnern eines VW up!. Die Hannoversche Volksbank verlost sein 2007 jährlich sogenannte VRmobile an gemeinnützige Einrichtungen der Wirtschaftsregion Hannover-Celle.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum