Linz. Sofia Polcanova hat bei den Europameisterschaften in Österreich ihren Einzeltitel verteidigt. Nach Silber im Mixed mit Robert Gardos und im Doppel mit der Rumänin Bernadette Szöcs sicherte sich die 30-jährige Lokalmatadorin am Sonntagabend Gold mit einem Sieg im Einzel-Finale gegen Szöcs in fünf Sätzen.
Das Finale gegen Szöcs sei „sehr schwer“ gewesen, sagte sie vor Journalisten. „'Bernie' tut mir leid. Ich hätte ihr den Sieg auch gegönnt. Sie ist eine tolle Freundin. Nach unserer knappen Niederlage im Doppel ist es sehr emotional gewesen. Ich habe in der Garderobe geweint und wusste nicht, wie ich das Einzel-Finale schaffen soll“, erzählte die gebürtige Moldauerin.
Die Unterlegene erkannte die Stärke ihrer Gegnerin an, obwohl sie das Finale diesmal knapper gestalten konnte. „Heute war ich näher dran, aber es war ihr Tag“, befand die Rumänin. Trotz zweier Finalniederlagen sei sie dennoch froh, in beiden Endspielen gestanden zu haben.
Erster EM-Titel für Balazova/Matelova
Im Doppel-Finale zuvor mussten Polcanova und Szöcs sich der seit Langem eingespielten tschechisch-slowakischen Gegnerinnen Hana Matelova und Barbora Balazova mit 2:3 geschlagen geben. Als „schlagbar“, hatte Polcanova die Kontrahentinnen vor der Partie noch beurteilt, letztlich machten dann zu viele Fehler der beiden Einzel-Finalistinnen den Unterschied.
Mit einem 4:1-Halbfinalsieg über Nina Mittelham hatte Sofia Polcanova zuvor das Einzelfinale erreicht. Es war die Neuauflage des Endspiels von München 2022. „Es ist Wahnsinn, dass ich meinen Titel verteidigen konnte“, freute sich die Österreicherin, die die Heim-EM für den Turniergastgeber mit ihren drei Podestplätzen perfekt machte.
Damen-Einzel, Halbfinale
Maria Xiao ESP - Bernadette Szöcs ROU 1:4 (-3,9,-7,-6,-6)
Nina Mittelham - Sofia Polcanova AUT 1:4 (-10,-7,10,-4,-6)
Finale
Sofia Polcanova AUT - Bernadette Szöcs ROU (8,-11,10,6,9)
Damen-Doppel, Finale
Hana Matelova CZE/Barbora Balazova SVK - Sofia Polcanova AUT/Bernadette Szöcs ROU 3:2 (7,-7,9,-7,6)
Herren-Einzel
Hauptfeld: Dang Qiu (Borussia Düsseldorf, Weltranglistenplatz 13), Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT, WR: 12), Dimitrij Ovtcharov (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell, WR: 16), Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt, WR: 28)
Qualifikation: Andre Bertelsmeier (1. FC Köln, WR: 135), Fanbo Meng (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell, WR: 151)
Damen-Einzel
Hauptfeld: Nina Mittelham (ttc berlin eastside, WR: 20), Sabine Winter (TSV Dachau, WR: 57), Annett Kaufmann (SV DJK Kolbermoor, WR: 103), Franziska Schreiner (TSV Langstadt, WR: 106), Yuan Wan (TTC Weinheim, WR: 108)
Qualifikation: Sophia Klee (TSV Langstadt, WR: 232), Mia Griesel (ttc berlin eastside, WR: 253), Elisa Nguyen (DJK Sportbund Stuttgart, WR: 501)
Damen-Doppel*
Hauptfeld: Annett Kaufmann/Nina Mittelham, Yuan Wan/Sabine Winter
Herren-Doppel*
Hauptfeld: Benedikt Duda/Dang Qiu
Qualifikation: Fanbo Meng/Andre Bertelsmeier
Gemischtes Doppel*
Qualifikation: Patrick Franziska/Annett Kaufmann, Andre/Bertelsmeier/Mia Griesel
*Pro Nation dürfen für die Doppel-Wettbewerbe maximal zwei Kombinationen gemeldet werden
Sportliche Leitung
Richard Prause (Sportdirektor)
Trainerteam Damen
Tamara Boros (Bundestrainerin Damen), Zoltan Batorfi (Assistenz-Bundestrainer Damen), Lara Broich (Bundestrainerin Nachwuchskader 1 weiblich / U19)
Trainerteam Herren
Jörg Roßkopf (Bundestrainer Herren), Lars Hielscher (DTTB-Cheftrainer Düsseldorf), Dustin Gesinghaus (Bundestrainer Nachwuchskader 1 männlich / U19)
Medizinische Abteilung
Dr. Thomas Garn (Teamarzt), Birgit Schmidt, Annette Zischka (Physiotherapeutinnen OSP Hessen)
Organisationsleiter
Kolja Rottmann (DTTB-Leistungssport)
Presse
Manfred Schillings
Schiedsrichter
Michaela Hübener (Stellv. Oberschiedsrichterin, Hürth), Nico Zorn (Bremen)