Anzeige
Dr. Torsten Küneth
Seitenwechsel: Einblick in die Arbeit der Unparteiischen bei der EM (Teil 4))

Schiedsrichter im EM-Einsatz: Schlägertester Dr. Torsten Küneth

25.08.2022

München. Vom 13. bis zum 21. August liefen die European Championships in München, die am vergangenen Sonntag mit dem sportlichen Triumph von Dang Qiu endeten. Teil des Events waren aber nicht nur die Sportlerinnen und Sportler. In München waren außerdem 36 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus ganz Europa im Einsatz. Anlass genug für einen „Seitenwechsel“ und einen nachträglichen Überblick über die breit gestreuten Tätigkeitsfelder von Schiedsrichtern während des Turniers, nachdem wir in der Vorwoche bereits die Tätigkeiten von Sven Weiland beleuchtet hatten. Der Ressortleiter Schiedsrichter im DTTB war in München als stellvertretender Oberschiedsrichter (Deputy Referee) gefordert. Teil 4: Dr. Thorsten Küneth.

Für Zuschauer unbemerkt werden die Schläger „auf Herz und Nieren“ geprüft. Diese Tätigkeit stellt uns der Schlägertester der European Championships, Dr. Torsten Küneth, kurz vor!

"Tischtennis-Schläger sind heutzutage Hightech-Material. In jeder Sportart muss es Standards geben, um faire und gesunde Spielbedingungen sicherzustellen. Die Schlägerkontrolle ist ein Service für Spieler und Spielerinnen und Sport sowie natürlicher Bestandteil des Schiedsrichterbereichs. Bei der EM 2022 ist sie meine Aufgabe.

Zweck und Ablauf der Schlägerkontrolle

Vorab haben sich das Referee-Team und ich per Videomeeting über Ablauf und Umfang der Schlägertests abgestimmt. In München arbeite ich unmittelbar neben der Call Area, dem „Anmelde-Raum“ für Spieler*innen vor dem Match, in den alle Schläger mitgebracht werden. Ich suche pro Runde ein bis zwei Spiele aus, deren Schläger ich ohne Vorankündigung vor Spielbeginn mit elektronischen Geräten prüfe. Ausgewählt wird nach einer Mischung aus Zufall und Gleichmäßigkeit: Möglichst viele der rund 225 Spieler*innen sollen kontrolliert werden, aber nicht unnötig oft – außer bei Auffälligkeiten. Sämtliche Halbfinals und Finals werden geprüft. Gemessen werden Dicke und Ebenheit der Beläge sowie verbotene flüchtige Lösungsmittel aus Belag-Boostern. Das Verfahren ist im Topsport jahrelange Routine. Man kann nicht jede Eigenschaft eines Schlägers prüfen. Aber so werden Standards für den Gesundheitsschutz und die Spielbedingungen gesetzt. Das ist ein großer Zwischenerfolg. Deswegen erlebe ich die EM einmal mehr als eine Chance, durch meine Arbeit meinem Sport einen Dienst zu erweisen.

Besonderheiten in München

Schlägerkontrolle bei einem internationalen Turnier ist eine organisatorische und technische Herausforderung. Die European Championships werden darüber hinaus von einem zentralen Veranstalter durchgeführt, der – anders als bspw. der DTTB – nicht jedes Detail im Tischtennis vor Augen haben kann. Das ist der Preis umfangreicher medialer Präsentation. Der Schlägertester ist deshalb ein bisschen „Mädchen für alles“, speziell in der Call Area. Zugleich ist er ein Match Official wie die Schiedsrichter am Tisch. Statt Aufschläge bewertet er Schläger – und ist dabei mit Kopfrechnen beschäftigt, um Tatsachenentscheidungen anhand seiner Messergebnisse zu treffen. Dafür scheint sich meine Kombination aus Internationalem Schiedsrichter und Berufsmathematiker recht gut zu eignen. Deswegen habe ich mich irgendwann auf die Racket Control spezialisiert – die ich sogar bei Olympia 2012 in London durchführen durfte. Die Verbindung dieser Aufgabe mit einem Einsatz am Tisch macht beim selben Turnier keinen Sinn. Beides sollte im Interesse der Spieler*innen auf hohem Niveau geschehen. Nach der EM bin ich aber wieder als Oberschiedsrichter in der Bundesliga im Einsatz."

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
EM 09.04.2023

U21-EM: Glänzendes Silber für Sophia Klee, Doppel-Gold für Mia Griesel

Sophia Klee kehrt von den U21-Europameisterschaften in Sarajevo mit einer glänzenden Silbermedaille im Einzel zurück. Mia Griesel krönte ihre EM-Bilanz von drei Medaillen am Schlusstag mit dem Gewinn der Goldmedaille im Doppel.
weiterlesen...
EM 09.04.2023

U21-EM: Sophia Klee stürmt ins Finale und greift nach Gold / Bronze für Mia Griesel

Sophia Klee greift bei den U21-Europameisterschaften in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) nach der Goldmedaille im Einzel.
weiterlesen...
Mädchen & Frauen EM 08.04.2023

U21-EM: Mia Griesel und Sophia Klee spielen um den Einzug in das Einzel-Finale

Sophia Klee und Mia Griesel haben bei den U21-Europameisterschaften in Sarajevo den Einzug in das Einzel-Halbfinale geschafft.
weiterlesen...
EM 07.04.2023

U21-EM: Mia Griesel sichert 2 Medaillen und steht mit Sophia Klee im Einzel-Achtelfinale

Der dritte Tag der U21-Europameisterschaften in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) hätte aus deutscher Sicht kaum besser laufen können.
weiterlesen...
EM 06.04.2023

U21-EM: Mia Griesel und Sophia Klee haben den Einzug in das Achtelfinale selbst in der Hand

Bei den U21-Europameisterschaften in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) spielen die drei Vertreterinnen des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) am Freitag um die Qualifikation für das Einzel-Achtelfinale.
weiterlesen...
Schiedsrichter 05.04.2023

Der „beste Platz in der Halle“ geht mit viel Verantwortung einher

Sie bleiben ganz cool, auch wenn es in der Halle mal hoch her geht: Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter übernehmen bei Tischtennis-Wettkämpfen aller Art eine wichtige Aufgabe – auch bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg haben sie wieder für einen ruhigen Ablauf der Spiele gesorgt. Drei Funktionäre sprechen über ihre Erfahrungen.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum