Anzeige
Anmeldung in Kürze möglich / Bundesfinale wieder in Saarbrücken

Sommer-Team-Cup geht 2025 in die fünfte Runde!

12.03.2025

Nach großen Erfolgen in den vergangenen vier Jahren steht nun fest: Der Sommer-Team-Cup powered by TIBHAR geht 2025 in seine fünfte Austragung. Somit besteht auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, in der langen, punktspielfreien Zeit bis zum Start der Saison 2025/2026 Wettkämpfe zu bestreiten. Der alternative Mannschaftswettbewerb war 2021 von der myTischtennis GmbH und TIBHAR ins Leben gerufen worden, die Rolle des Veranstalters übernimmt erneut der DTTB.

Wichtige Info im Vergleich zum Vorjahr: Jeder Spieler benötigt für die Teilnahme eine DTTB-Veranstaltungslizenz. Diese ist kostenlos inkludiert und wird im Zuge der Anmeldung somit ohne weitere Gebühren automatisch beantragt!

1.546 Teams und knapp 7.400 Spielerinnen und Spieler haben 2024 an der vierten Ausgabe des Sommer-Team-Cups teilgenommen, womit die Zahlen aus den vergangenen Jahren noch einmal übertroffen worden sind. Nach den sehr positiven Rückmeldungen und Erfahrungen der Teilnehmenden hat sich das Organisationsteam dafür entschieden, im Vergleich zum Vorjahr kaum Änderungen vorzunehmen.

Weitere Informationen – wie die detaillierte Ausschreibung und dem genauen Termin zum Start des Meldefensters – folgen auf der myTischtennis-Webseite unter https://www.mytischtennis.de/sommerteamcup/home/ in den nächsten Tagen. Um denjenigen, denen der STC (noch) kein Begriff ist, aber schon einmal einige Infos an die Hand zu geben, hier einige Infos zum Charakter des alternativen Mannschaftswettkampfs.

Wie werden Teams gebildet?

Die Teilnahme ist für alle Spielberechtigten von Landesverbänden des DTTB unabhängig vom Alter, Geschlecht und der Spielstärke (unter Beachtung des maximalen Q-TTR-Werts der jeweiligen Leistungsklasse) möglich, die über einen sog. Basis-Account bei myTischtennis verfügen und eindeutig identifiziert (Name, Vorname, Geb.-Datum, Verein) sind. Ferner benötigt der Spieler zur Teilnahme einen Q-TTR-Wert zum Stichtag des Ranglistenbezugs sowie eine DTTB-Veranstaltungslizenz für den Sommer-Team-Cup 2025, die er im Zuge der Anmeldung ohne weitere Gebühren automatisiert beantragt. Die Mannschaften können so gemeldet werden, dass sie sich aus Spielern unterschiedlicher Vereine (und Landesverbände) zusammensetzen. 

Leistungsklassen

Auch in diesem Jahr wird es drei Leistungsklassen geben. Wer in welcher Klasse spielen darf, wird anhand der Summe der drei höchsten Q-TTR-Werte (Stand: 11.02.2025) der Mannschaftsmitglieder ermittelt. Auf dieser Grundlage wird ein Team der tiefst möglichen Leistungsklasse zugeordnet:

Leistungsklasse A: 5001 und mehr (ohne Begrenzung des Q-TTR-Werts des besten Spielers einer Mannschaft).
Leistungsklasse B: 4201 bis 5000, wobei der Q-TTR-Wert des besten Spielers nicht höher als 1850 sein darf.
Leistungsklasse C: 0 bis 4200, wobei der Q-TTR-Wert des besten Spielers nicht höher als 1500 sein darf.

Wie wird gespielt?

Die erste Runde wird in Gruppen, die nach geographischen Gesichtspunkten zusammengestellt werden, mit bis zu sieben Mannschaften ausgetragen. In jeder Gruppe spielt jede Mannschaft gegen jede in einer Einfachrunde. Die Sieger der ersten Runde erhalten die Möglichkeit, für das Bundesfinale (30./31. August 2025 in Saarbrücken) zu melden. Sollte es mehr Meldungen als Startplätze in der jeweiligen Leistungsklasse für das Bundesfinale geben, so werden diese in Entscheidungsspielen/-turnieren ausgespielt, die im Anschluss an die erste Runde stattfinden.

Spielsystem 

Es wird in folgender Reihenfolge gespielt (es werden immer alle Spiele ausgetragen):

A1 vs. B2
A2 vs. B1
A3 vs. B3
DA1 vs. DB1
A1 vs. B1
A3 vs. B2
A2 vs. B3

Wann und wo wird gespielt?

Die Mannschaftskämpfe in den Gruppen werden komplett in Eigenregie der Mannschaften organisiert und durchgeführt. Heimrecht hat jeweils die im Spielplan erstgenannte Mannschaft. Den Zeitpunkt der Mannschaftskämpfe stimmen die beteiligten Mannschaften untereinander ab. Die einzige Bedingung ist, dass alle Gruppenspiele bis zum letztmöglichen Termin für die Austragung der ersten Runde abgeschlossen sind. Gerne können sich Mannschaften in der Terminabstimmung auch darauf verständigen, mehrere Mannschaftskämpfe der jeweiligen Gruppe in Turnierform an einem Tag und Ort auszutragen.

Was kann man gewinnen?

Zum einen ist es möglich, sein Punkte-Konto beim Sommer-Team-Cup aufzubessern, da der Wettbewerb TTR-relevant ist. Zum anderen winkt den Gruppensiegern der ersten Runde ein Warengutschein in Höhe von 100 Euro pro Mannschaft für den Einkauf von Artikeln (Textilien, Bälle, Beläge, Hölzer) des Partners des Sommer-Team-Cups TIBHAR. Die Teilnehmer bekommen darüber hinaus einen Gutschein für Tischtennis-Produkte des Partners und alle teilnehmenden Mannschaften erhalten spezielle Teamangebote in direkter Verbindung mit dem Sommer-Team-Cup (z. B. Trikots).


weitere Artikel aus der Rubrik
Podcast Stars & Stories 14.03.2025

Jetzt reinhören! Neuer DTTA-Podcast mit Jörg Bitzigeio

In der aktuellen Folge sprechen Manuel Hofmann und Daniel Ringleb mit Jörg Bitzigeio, dem internationalen Spitzentrainer und früheren deutschen Bundestrainer. Er schildert seinen interessanten und vielseitigen Karriereweg und erklärt seine Ansichten sowie Grundprinzipien des Tischtennis-Trainings auf eine sehr verständliche Weise.
weiterlesen...
Mein Sport Mädchen & Frauen 14.03.2025

Dein Einstieg als Jung-Trainerin: STARTTER-Ausbildung in den Sommerferien

Just for Girls! Jetzt anmelden für den 3. bis 9. August im ostfriesischen Ihlow: Ein paar Plätze für angehende Trainerinnen zwischen 15 und 26 Jahren sind in den Sommerferien noch frei.
weiterlesen...
Stars & Stories Ligen 26.02.2025

Doku "Blau & Schwarz": Hinter den Kulissen des Champions League-Siegers - Neue Episode vom Final Four online

Was passiert eigentlich unmittelbar vor Spielbeginn? Wer hält die Ansprache? Wer ist der beste Autofahrer im Team und wie schmerzlich sind Niederlagen? Der amtierende Champions League-Sieger 1. FC Saarbrücken bietet in seiner Videodokumentation "Blau & Schwarz" tiefe Einblicke ins Team, den Club und natürlich in die Spieler. In Folge #8 geht es um das Finale des Pokal-Final Fours in Ulm.
weiterlesen...
Podcast Stars & Stories 20.02.2025

Podcast Ping, Pong & Prause: Neue Episode mit Andre Bertelsmeier online

Wilde Zeiten, auch im Tischtennis - deswegen haben Richard Prause und Benedikt Probst einen entspannten Zeitgenossen als Gast eingeladen - nämlich den neuen Top 100-Spieler Andre Bertelsmeier. Was er sich alles anhören muss von seinem Coach von nerviger Pudel bis Angsthase, erfahrt ihr im Podcast. Thema in der TT-Nerd-Ecke ist das Passivspiel und wie man darin besser wird.
weiterlesen...
Stars & Stories 20.02.2025

Kilian Ort: Ein Bad Königshofener Urgestein sagt Adieu

Lange gab es Hoffnung, dass Kilian Ort in den Court zurückkehren könnte. Seit Mittwoch steht allerdings fest, dass das Bad Königshofener Talent seine aktive Karriere mit 28 Jahren beendet. Zu groß waren die gesundheitlichen Strapazen. Ein Blick auf eine der treuesten Seelen im deutschen Profi-Tischtennis.
weiterlesen...
Stars & Stories 04.02.2025

Spieler des Jahres: Zwei Linkshänder holen drei Titel

Tischtennis-Deutschland hat entschieden: Annett Kaufmann (Kolbermoor) und Benedikt Duda (Bergneustadt) sind die Spieler des Jahres 2024. Dabei feieren beide eine Premiere. Während die 18-jährige Olympia-Team-Vierte von Paris erstmals die Kategorie „Damen“ für sich entschied und zusätzlich ihren sechsten Titel in Folge im Nachwuchsbereich gewann, gab der EM-Einzel-Finalist sein Debüt in der Siegerliste der Spieler-des-Jahres-Wahl. Ihre Konkurrenz verwiesen die beiden Linkshänder mit Abstand auf die weiteren Plätze.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum