Anzeige
Winfried Stöckmann (Dritter von links) im Kreise der DTTB-Medienmacher bei den German Open 2011, ganz rechts: DTTB-Ehrenpräsident Hans Wilhelm Gäb (Foto: DTTB)
Der umtriebige Journalismus-Autodidakt ist mit 90 Jahren nur noch Leser: Kollegen und Leser vermissen ihn

„Stöcki“ wird 90

SH 07.05.2022

Essen. „Stöcki“ ist konsequent. Eigentlich ist dies eine Tugend, in Zusammenhang mit seinem Ehrenamt aber mehr als bedauerlich. Winfried Stöckmann hat im Alter von 89 Jahren beschlossen, keine Beiträge mehr zu schreiben. Nicht mehr für den Deutschen Tischtennis-Bund, der ihn als Autor vor allem der jährlichen Chronik und für Rückblicke schmerzlich vermisst und nicht mehr für die Tageszeitungen in und um seinen Heimatort Essen herum, den er mit Geschichten von den Tischtennis-Kreismeisterschaften bis zum WM-Bronze-Jubiläum des Ehepaars Schöler mit der ganzen Bandbreite unseres Sports bedient hat. Damit ist jetzt Schluss. Und für uns Anlass zu einem Rückblick.

Für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung und die Neue Ruhr Zeitung hat der „Herr der Zeilen“, wie seine WAZ-Kollegen in der Essener Lokalsportredaktion ihn in der Schlagzeile zu seinem Ausstand im vergangenen Dezember genannt haben, 68 Jahre gearbeitet. Er war stets freier Mitarbeiter, aber immer zur Stelle, wenn es um seinen Lieblingssport ging. Das galt auch für seinen Heimatverein DJK Adler Frintrop, heute Adler Union, den Kreis Essen, den WTTV und den DTTB.

Mann für alle Fälle im Tischtennis

Zu Beginn seiner journalistischen Tätigkeit hat er auch technischen Widrigkeiten getrotzt. „In den ersten Jahren musste ich mir aufgrund der baulichen Gegebenheiten mit meinem Nachbarn einen Telefonanschluss teilen. Deshalb musste ich ihn bitten, sonntagnachmittags nicht die Leitung zu blockieren“, erinnerte sich Stöckmann in einem Beitrag über ihn auf myTischtennis.de. „Denn darüber wurden mir im Zeitalter vor click-TT ja die Ergebnisse durchgegeben und ich musste teilweise noch die Tabellen selbst schreiben.“

Im richtigen Leben war er Industrie-Kaufmann bei einem Bergbauunternehmen. „Dieser Beruf ist vor allem zum Geldverdienen gewesen“, sagt Stöckmann. „Im Hinterkopf war immer der Sport.“ Der war mehr als nur im Hinterkopf. Tischtennis war seine Passion, und in dieser war der Bezirksklassenspieler nicht nur als Autor tätig, sondern in jeder Funktion, in der im Vereins- und Verbandsleben gute Leute gefragt waren.

Bei der DJK Adler Frintrop etwa war er auch als Abteilungsleiter (1950-1954 und 1970-1996), dessen Stellvertreter (1954-1970), Kassenwart (1955-2006) und Geschäftsführer (ab 1996) immer an vorderster Front. 66 Jahre war er der Pressewart des Tischtenniskreises Essen, außerdem stellvertretender Kreisvorsitzender und WTTV-Pressewart. Im Jahr 2019 ernannte der WTTV ihn wegen seiner vielfältigen Verdienste zum Ehrenmitglied. Im Jahr 2000 schon hatte er das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.

Akribischer Datensammler mit gefälligem Schreibstil

Sein Einstieg in den Journalismus war eher zufällig. Als die Jugend-Mannschaft seines Vereins, die der ehemalige Bezirksklassen-Akteur betreute, den Titel bei den Bezirksmeisterschaften gewinnen konnte, berichtete er über das Ereignis. Der Beitrag erschien im Magazin „deutscher tischtennis-sport“ (heute: „tischtennis“). Das war im Jahr 1952. Daraus entwickelte sich die ehrenamtliche Mitarbeit in der Redaktion. Nach ebenso regelmäßigen wie thematisch breit gefächerten Beiträgen in den kommenden zwei Jahrzehnten bekam er in den 70er-Jahren sogar seine eigene Kolumne mit dem Titel „Erlebt, erlauscht – kritisch gesehen“ bei den „Berichten aus Westdeutschland“. Auch heute noch, nach Jahrzehnten der journalistischen Arbeit und Tausenden Artikeln, betont er, er sei Autodidakt und sagt, „mir fehlt jedes journalistische Rüstzeug zum eigentlichen Beruf.“ Der Qualität seiner Texte und Güte seiner Recherchen tat das keinen Abbruch. Akribisch sammelte er Fakten und Daten, hatte einen äußerst gefälligen und sehr verständlichen Schreibstil und kommentierte mit Mut zur Meinung, wo es angebracht war.

Er erfand und führte von 1988 bis 2010 die bundesweite Mitgliederstatistik, die auch heute intern immer noch als „Stöckmann-Statistik“ parallel zu den DOSB-Daten erhoben wird. Er war Autor der umfangreichen Texte zu „40 Jahre Damen-Bundesliga“ (2014) und “Deutsche Pokalmeisterschaft der Damen” (2015). Er pflegte Siegerlisten zu zahlreichen Veranstaltungen. Wenn es galt, verschollene Ergebnisse ausfindig zu machen, war Stöckmann mit seiner Sorgfalt und seinem großen Privatarchiv der richtige Mann. Daneben schrieb er jährlich die DTTB-Chronik fort, zunächst im Hand- und Jahrbuch des DTTB, inzwischen auf der DTTB-Website. Die über das Jahr 2021 soll seine letzte sein, hatte er schon vor der Abgabe des Texts angekündigt.

Altwerden ist nichts für Feiglinge

Winfried Stöckmann ist längst nicht mehr das, was man auch nur im Ansatz gut zu Fuß nennt, hatte seine Wohnung schon lange Zeit nicht mehr verlassen können und lebt nun seit einigen Monaten in einem Altenheim. „Das Altern ist kein reines Vergnügen“, hat er seinen WAZ-Kollegen erzählt. Das ist gelinde formuliert.

"Wir haben uns mehr darum bemüht, den Menschen zu helfen, ein hohes Alter zu erreichen, als ihnen zu helfen, es zu genießen“, hat US-Drehbuchautor Frank Howard Clark mal gesagt und trifft damit den Kern. Im Alter, vor allem im hohen, wird es einsam. Die erzwungene Gemeinschaft in einem Heim ist längst nicht jedermanns Sache. Wer es 89 Jahre lang nicht genossen hat, im Kreise unbekannter alter Menschen Bingo zu spielen, wird zu vorgerückter Stunde des Lebensabends kaum seine Leidenschaft dafür entdecken.

Winfried Stöckmann ist genügsam, und sein Kopf funktioniert tadellos. Seinen Laptop hat er beim Umzug mitgenommen, kann sich über seinen Sport und das Weltgeschehen informieren, rätselt und liest. Und telefoniert ab und zu mit dem einen oder anderen Weggefährten aus der Tischtennis-Familie, aus der hoffentlich nicht nur am Sonntag ganz viele an ihn denken werden. Einer von ihnen ist DTTB-Ehrenpräsident Hans Wilhelm Gäb, der mit „Stöcki“ seit Langem telefonischen Kontakt hält: „Winfried hat mich über sechs Jahrzehnte meines Tischtennis-Lebens begleitet, und ich habe selten einen Menschen kennengelernt, der mich mit seiner Liebe zu unserem Sport und seinem unbeirrbaren Gefühl für Anstand und Haltung im Sport und im Leben ähnlich beeindruckt hätte."

Alles Gute zum 90. Geburtstag, lieber Winfried. Und melde dich immer, wenn dir danach ist!

Wer mit ihm in Kontakt treten möchte, kann sich an die Autorin wenden: Simone Hinz, hinz.dttb@tischtennis.de.

Links

 

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
DTTB-Chronik 30.12.2022

Jahresrückblick 2022: Oktober bis Dezember

Deutschlands Damen und Herren trotzen prominenten Ausfällen und den strengen Corona-Regeln und gewinnen nach herausragenden Leistungen Bronze und Silber bei der Mannschafts-WM im chinesischen Chengdu. Die Paras räumen wenig später bei den Welttitelkämpfen in Granada die Medaillen ab, darunter drei goldene. Kurz vor Weihnachten erklärt Petrissa Solja überraschend mit 28 Jahren das Ende ihrer Karriere.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 28.12.2022

Jahresrückblick 2022: Juli bis September

Senioren-EM in Rimini, Jugend-Euros in Belgrad, Frei.Zeit.Tischtennis! in Köln. Das größte Event des Sommers aber ist die Heim-EM in München. Bei den European Championships ist Dang Qiu nicht zu schlagen. Nina Mittelham muss im dramatischen Damen-Einzel-Finale verletzt aufgeben. Sabine Winter gewinnt die ersehnte Einzel-Medaille bei einer EM und steht neben Nationalteamkollegin Xiaona Shan auf dem Podest in der Rudi-Sedlmayer-Halle.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 28.12.2022

Jahresrückblick 2022: April bis Juni

Dimtrij Ovtcharov gibt seinen Abschied von Orenburg wegen des Ukraine-Kriegs bekannt und wird ins ZDF-Sportstudio eingeladen. Hans Wilhelm Gäb erhält bei einer Gala in Berlin die Goldene Sportpyramide. Der ttc berlin eastside und Borussia Düsseldorf werden Deutsche Mannschaftsmeister. Wenig später sind die Hauptstädterinnen Gastgeber des WTT Youth Contenders.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 27.12.2022

Jahresrückblick 2022: Januar bis März

Der Jahresauftakt hat es gleich in sich. Neben dem traditionellen Europe Top 16 im ersten Quartal steht bereits im Januar das erste WTT-Turnier in Deutschland an: ein Feeder in Düsseldorf. In Singapur realisiert World Table Tennis den allerersten Grand Smash, das Grand-Slam-Turnier des Tischtennissports. Und Mia Griesel macht bei einer großen Abendshow auf RTL eine gute Figur. Ende Februar bricht das Unfassbare über Europa herein: Der Angriffskrieg russischer Truppen gegen die Ukraine beginnt und erschüttert auch die Sportwelt.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 30.12.2021

Jahresrückblick 2021, Teil 4: Oktober bis Dezember

Annett Kaufmann und Franzi Schreiner glänzen bei der U21-EM. Timo Boll holt mit 40 Jahren bei der ersten WM auf dem amerikanischen Kontinent seine zweite WM-Einzelmedaille. Der DTTB-Nachwuchs gewinnt bei der JWM dreimal Edelmetall. Mit dem WTT Feeder in Düsseldorf kommt der internationale Tischtennissport zurück nach Deutschland. Mit Claudia Herweg bekommt der DTTB erstmals in 96 Jahren eine Präsidentin. Thomas Weikert wird DOSB-Chef. Bei den Sportlerwahlen sind Tischtennis-Akteure ganz vorne mit dabei. Jörg Roßkopf wird DOSB-Trainer des Jahres. Und die Pandemie mit zunehmenden Fallzahlen legt vielerorts wieder den Spielbetrieb lahm.
weiterlesen...
DTTB-Chronik 29.12.2021

Jahresrückblick 2021, Teil 3: Juli bis September

Die DTTB-Sportentwicklung startet mit Frei.Zeit.Tischtennis! die nächste große Kampagne und launchen die App "Spiel Tischtennis!". Annett Kaufmann und Kay Stumper drücken den Jugend-Euros ihren Stempel auf. Nina Mittelham und Benedikt Duda werden Deutsche Einzel-Meister in Bremen. Die Olympischen Spiele der Dramen in Tokio enden mit einmal Bronze, einmal Silber und Platz vier für Deutschland. Bei den Paralympics trumpft der Bochumer Valentin Baus auf. Patrick Franziska und Nina Mittelham holen erst die Titel beim Europe Top 16 und führen danach die deutschen Nationalteams zu EM-Gold.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum