Nantes. TV-Termine, Zeitplan, Aufgebot, Statistik: Hier erfahren Sie alles Wissenswertes über die Team-Europameisterschaften in Frankreich.
Eurosport 1 und der Pay-TV-Ableger Eurosport 2 übertragen fast 18 Stunden live und zeitversetzt. Beginn ist am Viertelfinaltag, Freitag, 6. September.
Sender | Tag | Art | Beginn | Ende | Wettbewerb | Dauer/ |
Eurosport 1 | 6. September | Live | 10:00 Uhr | 13:00 Uhr | Damen-Viertelfinale | 180 |
Eurosport 2 | 6. September | Live | 13:00 Uhr | 16:00 Uhr | Herren-Viertelfinale | 180 |
Eurosport 2 | 7. September | Zusammenfassung | 8:30 Uhr | 10:00 Uhr | Damen-Viertelfinale | 90 |
Eurosport 2 | 7. September | Live | 10:00 Uhr | 13:00 Uhr | Damen-Halbfinale | 180 |
Eurosport 2 | 7. September | Live | 19:00 Uhr | 22:00 Uhr | Herren-Halbfinale | 180 |
Eurosport 2 | 8. September | Zusammenfassung | 8:30 Uhr | 9:30 Uhr | Damen-Halbfinale | 60 |
Eurosport 2 | 8. September | Zusammenfassung | 9:30 Uhr | 10:30 Uhr | Herren-Halbfinale | 60 |
Eurosport 1 | 9. September | Zusammenfassung | 12:00 Uhr | 13:00 Uhr | Damen-Finale | 60 |
Eurosport 1 | 9. September | Zusammenfassung | 13:00 Uhr | 14:00 Uhr | Herren-Finale | 60 |
Bei ARD und ZDF ist keine Berichterstattung in großem Umfang geplant. Zusammenfassende Beiträge wird es voraussichtlich in den Sport-Regelsendungen wie „ARD-Sportschau“, „ZDF-Sportreportage“ und „ZDF-Sportstudio“ sowie in den Nachrichtensendungen „Tagesschau“, „heute“ und „Morgenmagazin“ geben. Der Umfang ist von den Erfolgen der Deutschen abhängig.
Livestreaming
Das Portal laola1.tv / ettu.tv bietet von allen Turniertagen bei der Team-EM ein Livestreaming an allen vier Tischen an. Zusätzlich sind im Anschluss Partien on-demand zu sehen.
Gruppe A: Deutschland, Russland, Tschechien
Gruppe B: Deutschland, Italien, Slowenien
Die Spielreihenfolge in den Vorrundengruppen ist 2 – 3, 1 – 3 und 1 – 2.
Dienstag, 3. September
19 Uhr
Herren, Gruppe A: Russland – Tschechien, Deutschland hat spielfrei
Damen, Gruppe B: Italien – Slowenien, Deutschland hat spielfrei
Mittwoch, 4. September
16 Uhr
Herren, Gruppe A: Deutschland – Tschechien
19 Uhr
Damen, Gruppe B: Deutschland – Slowenien
Donnerstag, 5. September
16 Uhr
Herren, Gruppe A: Deutschland – Russland
Damen, Gruppe B: Deutschland – Italien
Freitag, 6. September
10 Uhr: 1. Viertelfinale Damen und Herren
13 Uhr: 2. Viertelfinale Damen und Herren
16 Uhr: 3. Viertelfinale Damen und Herren
19 Uhr: 4. Viertelfinale Damen und Herren
Samstag, 7. September
10 Uhr: 1. Halbfinale Damen
13 Uhr: 2. Halbfinale Damen
16 Uhr: 1. Halbfinale Herren
19 Uhr: 2. Halbfinale Herren
Sonntag, 8. September
13 Uhr: Finale Damen
16 Uhr: Finale Herren
Im Anschluss an das Herren-Finale finden beide Siegerehrungen statt.
Modus
Die Endrunde dieser EM wird in je acht Dreier-Gruppen gespielt, aus denen nur der Sieger weiterkommt. Ab dem Viertelfinale läuft das Turnier im K.-o.-System. Bis zum Titelgewinn muss eine Mannschaft also fünf Spiele absolvieren, davon zwei in der Gruppe.
Deutschland Herren sind Titelverteidiger und als höchste europäische Mannschaft in der Team-Weltrangliste von Juli als Kopf der Gruppe A gesetzt, deren Sieger im Viertelfinale Position eins einnehmen wird. An Position acht, ans andere Ende des Hauptfeldes, kommt der Gewinner der Gruppe B. Die DTTB-Damen sind der Kopf der Gruppe B.
Spielsystem
Gespielt wird im Mannschaftswettbewerb mit maximal fünf Einzeln bis zum dritten Gewinnpunkt eines Teams (Spielreihenfolge: A1 – B2, A2 – B1, A3 – B3, A1 – B1, A2 – B2). Alle Begegnungen werden auf drei Gewinnsätze gespielt. Vor Beginn des dritten Einzels darf der Mannschaftskapitän/Trainer seine Nummer eins oder zwei gegen einen vierten Spieler austauschen.
Herren
Timo Boll (Borussia Düsseldorf, Weltrangliste: 7, Europarangliste: 1)
Dimitrij Ovtcharov (Fakel Gazprom Orenburg/Russland, WR: 12, ER: 3)
Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT, WR: 15, ER: 4)
Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt, WR: 37, ER: 15)
Ruwen Filus (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell, WR: 40, ER: 18)
Damen Petrissa Solja (TSV 1909 Langstadt, WR: 21, ER: 3) Han Ying (KTS Zamek Tarnobrzeg/Polen, WR: 30, ER: 6) Nina Mittelham (ttc berlin eastside, WR: 41, ER: 12) Shan Xiaona (ttc berlin eastside, WR: 100, ER: 45) Yuan Wan (TTG Bingen/Münster-Sarmsheim, WR: 172, ER: 77)
Sportliche Leitung / Trainer-Team
Richard Prause (Sportdirektor)
Jörg Roßkopf (Herren-Bundestrainer)
Jie Schöpp (Damen-Bundestrainerin)
Lars Hielscher (Bundesstützpunkttrainer, Assistenztrainer Herren)
Wan Guohui (Assistenztrainer Damen)
Medizinische Abteilung
Dr. Thomas Garn (Mannschaftsarzt, Düsseldorf)
Peter Heckert (Physiotherapeut, Olympiastützpunkt Hessen)
Annette Zischka (Physiotherapeutin, Olympiastützpunkt Hessen)
Christian Zepp (Team-Psychologe)
Organisatorische Leitung
Kolja Rottmann
Schiedsrichter
Stellvertretender Oberschiedsrichter: Markus Baisch (Mainz)
Schiedsrichter: Nico Zorn (Wuppertal)
Geplante Reisedaten der Mannschaft
Ankunft: 2. September (per Flugzeug von Frankfurt/Main über München nach Nantes bzw. ab Düsseldorf direkt)
Abreise: 9. September (per Flugzeug über Brüssel nach Frankfurt bzw. nach Düsseldorf direkt)
Herren
Gruppe A: Deutschland, Russland, Tschechien
Gruppe B: Schweden, Rumänien, Ungarn
Gruppe C: Frankreich, Slowakei, Spanien
Gruppe D: Österreich, Dänemark, Ukraine
Gruppe E: Slowenien, Kroatien, Niederlande
Gruppe F: Weißrussland, England, Luxemburg
Gruppe G: Polen, Belgien, Serbien
Gruppe H: Griechenland, Portugal, Türkei
Damen
Gruppe A: Rumänien, Spanien, Slowakei
Gruppe B: Deutschland, Italien, Slowenien
Gruppe C: Ungarn, Weißrussland, Belgien
Gruppe D: Niederlande, Tschechien, Serbien
Gruppe E: Ukraine, Österreich, Bulgarien
Gruppe F: Schweden, Polen, Türkei
Gruppe G: Portugal, Russland, Kroatien
Gruppe H: Frankreich, Luxemburg, Griechenland
Herren-Mannschaft
Gold: Deutschland (Boll, Ovtcharov, Franziska, Walther, Filus)
Silber: Portugal (Apolonia, Freitas, Monteiro, Geraldo, Carvalho)
Bronze: Slowenien (Tokic, Jorgic, Zibrat, Kozul)
Bronze: Frankreich (Gauzy, Lebesson, Flore, Q. Robinot, A. Robinot)
Damen-Mannschaft
Gold: Rumänien (Szocs, Samara, Monteiro-Dodean, Diaconu, Ciobanu)
Silber: Deutschland (Han, Mittelham, Shan, Winter, Wan)
Bronze: Russland (Mikhailova, Noskova, Guseva, Tailakova, Vorobeva)
Bronze: Niederlande (Li, Eerland, Vermaas, van Duin)
Herren
Schweden (14x): 1964, 1966, 1968, 1970, 1972, 1974, 1980, 1986, 1988, 1990, 1992,
1996, 2000, 2002
Deutschland (7x): 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2013, 2017
Ungarn (4x): 1958, 1960, 1978, 1982
Frankreich (3x): 1984, 1994, 1998
Jugoslawien (2x): 1962, 1976
Weißrussland (1x): 2003
Dänemark (1x): 2005
Portugal (1x): 2014
Österreich (1x): 2015
Damen
Ungarn (9x): 1960, 1966, 1972, 1978, 1982, 1986, 1990, 2000, 2007
UdSSR / Russland (7x)*: 1970, 1974, 1976, 1980, 1984, 1988 (UdSSR) / 1994 (Russland)
Deutschland (7x): 1962, 1968, 1996, 1998, 2013, 2014, 2015
Niederlande (4x): 2008, 2009, 2010, 2011
Rumänien (4x): 1992, 2002, 2005, 2017
England (2x): 1958, 1964
Italien (1x): 2003
* bis 1990 UdSSR, 1992 GUS, seit 1994 Russland