Anzeige
Deutschlands Damen wollen auch in Malmö wieder jubeln (Foto: MS)
DTTB-Damen visieren in Bestbesetzung die Titelverteidigung an / Herren mit Boll und Duda an der Spitze

Team-EM in Malmö: Deutsche Aufgebote stehen fest

MS 28.08.2023

Frankfurt/Main. Deutschlands Aufgebote für die 41. Team-Europameisterschaften in Malmö (10. bis 17. September) stehen fest. Die fünfköpfigen DTTB-Formationen der Herren und Damen, die von Timo Boll und Benedikt Duda sowie von Ying Han und Nina Mittelham angeführt werden, gehen nach ihren Triumphen von 2021 in Cluj-Napoca (Rumänien) auch in Schweden wieder aussichtsreich ins Rennen.

Sportdirektor Prause: „Nominierungen mit Blickrichtung Paris“

In Malmö nehmen bei den Damen die Weltranglistenzehnte Ying Han (Tarnobrezg), die EM-Zweite Nina Mittelham (Berlin), die EM-Halbfinalistin Xiaona Shan (Berlin), die 17 Jahre alte DM-Zweite Annett Kaufmann (Böblingen) und die EM-Dritte Sabine Winter (Dachau) die Titelverteidigung in Angriff. Bei den Herren bilden der in der Weltrangliste nach seiner langen Verletzungspause auf Position 65 zurückgefallene Rekord-Europameister Timo Boll (Düsseldorf), der 2021 und 2022 bei den Teamerfolgen zu den Leistungsträgern zählende Benedikt Duda (Bergneustadt) und Ricardo Walther (Grünwettersbach) das Korsett der deutschen Mannschaft. Die Positionen vier und fünf gehen an den EM-Debütanten Cedric Meissner (Saarbrücken) sowie an Kay Stumper (Düsseldorf), die sich ihre EM-Plätze in einem internen Ausscheidungsturnier erkämpften und Fanbo Meng (Fulda) hinter sich ließen. Defensivstratege Ruwen Filus, die Nummer 24 der Welt, war für diese EM aus persönlichen Gründen ebenso keine Option wie Kilian Ort (Bad Königshofen), der nach einer Verletzung noch Trainingsrückstand aufweist.

DTTB-Sportdirektor Richard Prause, der gemeinsam mit den Bundestrainern Jörg Roßkopf (Herren) und Tamara Boros (Damen) die Nominierungen vornahm, erläutert: "Die kontinentalen Titelkämpfe sind neben den bereits ausgetragenen European Games und der Team-Weltmeisterschaft Ende Februar in Südkorea eine der drei Topveranstaltungen auf dem Weg zu unserem absoluten Saison-Höhepunkt, den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Unsere Nominierung verfolgt das Ziel, unsere Mannschaften für Paris in Topform zu bringen. Für die Damen, die nach den European Games keine Turniere bestritten haben, ist die EM ein Teil der Wettkampfphase, deshalb tritt die Mannschaft in Malmö in Bestbesetzung an. Bei den Herren hingegen verfolgen wir einen anderen Ansatz: Dang Qiu, Dimitrij Ovtcharov und Patrick Franziska wollen wir mit Blick auf Paris eine längere Trainingsphase ermöglichen, die angesichts nur weniger Terminmöglichkeiten auch den EM-Zeitraum einschließt."

Zu den Chancen in Malmö sagt der Sportdirektor: "Die Situation ist bei den Herren ähnlich wie 2021 bei der EM und 2022 bei der WM. Wir treten mit einer sehr starken Mannschaft an, die in Malmö um die Medaillen spielen kann. Wir haben bei der Team-WM gesehen, wie sich eine deutsche Mannschaft in ein Turnier spielen kann, aber die starken Nationen liegen alle sehr eng beieinander. Vor allem Gastgeber Schweden, Frankreich und Portugal sind sehr hoch einzuschätzende Konkurrenten. Bei den Damen hoffe ich, dass unser Team voraussichtlich zusammen mit seinem Dauerrivalen Rumänien um den Titel kämpfen wird."

DTTB-Damen nehmen die Titelverteidigung ins Visier

Die bei Europameisterschaften bereits achtmal erfolgreichen DTTB-Damen bewerben sich in Malmö in Bestbesetzung um den Titel, den sie 2021 überraschend ohne ihr Tokio-Olympia-Trio Ying Han, Petrissa Solja und Xiaona Shan eroberten. Dass allerdings auch die erste Garnitur nicht immer ein Garant für den Sieg ist, musste die Mannschaft von Bundestrainerin Tamara Boros im Juni bei den European Games in Krakau schmerzlich erfahren, als sie die Neuauflage des EM-Endspiels von Cluj-Napoca vor zwei Jahren gegen Rumänien verlor.

Tamara Boros schickt mit Ying Han, Nina Mittelham, Xiaona Shan, Annett Kaufmann und Sabine ihre Bestbesetzung in das Titelrennen: "Die EM ist eine wichtige Zwischenstation für uns auf dem langen Weg nach Paris, wo wir in bester Verfassung auflaufen wollen. Wir werden in Malmö alles daran setzen, unseren Titel zu verteidigen. Ich glaube fest an meine Mannschaft, dass sie dies schaffen wird. Die European Games haben mit dem Endspiel gegen Rumänien aber auch gezeigt, wie schwierig die Umsetzung dieses Vorhabens wird."

Der Weg zum Titelgewinn führt bei Damen und Herren über insgesamt sechs Spiele. Nach zwei Vorrundenbegegnungen qualifizieren sich die Erst- und Zweitplatzierten der acht Dreier-Gruppen für die Endrunde, die mit dem Achtelfinale beginnt. Die topgesetzten DTTB-Damen messen sich zunächst in der Gruppe A mit Österreich und England. An den Positionen zwei, drei und vier gesetzt sind European-Games-Sieger Rumänien, Frankreich und Portugal. Hoffnungen auf Edelmetall machen sich außerdem die Slowakei, Ungarn, Luxemburg und Gastgeber Schweden.

Timo Boll und Benedikt Duda führen das Herren-Team an

Während die Damen mit ihren Top Five das Unternehmen Titelverteidigung ins Visier nehmen, verzichtet Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf beim erneuten Anlauf des neunmaligen Titelträgers auf die Medaillenränge auf Einzel-Europameister Dang Qiu (Düsseldorf), Tokio-Bronzemedaillengewinner Dimitrij Ovtcharov (Neu-Ulm) und den Europe-Top-16-Sieger von 2021, Patrick Franziska (Saarbrücken). In der olympischen Saison mit dem Höhepunkt Paris 2024 wird das aktuelle Spitzentrio des DTTB in dieser Phase eine intensive Trainingsphase einlegen, da Verpflichtungen bei internationalen Turnieren und den Heimvereinen ansonsten kaum Lücken für längere Vorbereitungsstrecken lassen. Das Trainer-Duo der Herren teilt sich deshalb diesmal auf: Roßkopf wird das DTTB-Trio in der Trainingsphase in Düsseldorf begleiten. Die Verantwortung bei der EM in Malmö liegt in den Händen von Lars Hielscher, dem DTTB-Cheftrainer Düsseldorf.

Dass der deutsche Anzug auch ohne Komplettbesetzung wie maßgeschneidert sitzen kann, stellte die DTTB-Auswahl 2021 und 2022 bereits zweimal eindrucksvoll unter Beweis. Ohne Ovtcharov und Rekord-Europameister Timo Boll wurde die Mannschaft nach den Olympischen Spielen in Tokio Europameister, 2022 gewann sie ohne Ovtcharov, Boll und Franziska bei den Weltmeisterschaften in Chengdu die Silbermedaille. In Malmö wollen diesmal Timo Boll, Benedikt Duda und Ricardo Walther zusammen mit den Youngstern Cedric Meissner und Kay Stumper die Stärke des deutschen Herren-Tischtennis unter Beweis stellen.

Deutschlands Herren spielen in der Vorrunde gegen Polen und Finnland um den Einzug in das Achtelfinale. Gefährlichste Kontrahenten des Titelverteidigers sind die Mannschaft von Gastgeber Schweden, die zuletzt bei den Europaspielen in Krakau das Finale gegen Gewinner Deutschland bestritt sowie die European-Games-Halbfinalisten Frankreich und Portugal. An den Positionen fünf bis acht sind Kroatien, Slowenien, England und Belgien gesetzt. Für Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf ist Malmö eine wichtige Station auf dem Weg in Richtung Paris: "Für Timo ist das Turnier sehr wichtig, um nach seiner langen Verletzungspause Spielpraxis und Weltranglistenpunkte zu sammeln. Er ist außerdem zusammen mit Benedikt Duda und Ricardo Walther in der Lage, unsere Mannschaft bei dieser EM weit nach vorne zu führen. Für die jungen Spieler ist das Turnier sehr wichtig, um an der Seite ihrer erfahrenen Kollegen an internationale Topveranstaltungen auf diesem Niveau herangeführt zu werden."

Deutsche Teams auf bestem Weg nach Paris 2024

Die Europameister von Malmö werden diesmal nicht nur mit den beiden Titeln, sondern auch zusätzlich mit einem direkten Startplatz für die Olympischen Spiele in Paris 2024 belohnt. Sollten die deutschen Teams wie vor zwei Jahren Platz 1 auf dem Siegerpodest einnehmen, nehmen sie diesen Bonus gerne mit. Im Falle des Nichtgelingens müssen die DTTB-Vertretungen allerdings nicht um ihre Teilnahme an den Sommerspielen bangen, denn die Möglichkeiten der Qualifikation sind vielfältig. Bei der Mannschafts-WM Ende Februar in Südkorea werden weitere Startplätze für Paris ausgespielt. Sollten die Nationalmannschaften des DTTB selbst nach Busan noch nicht unter den Olympia-Teilnehmern sein, können sich der Olympiazweite der Herren von Tokio und die Olympia-Halbfinalistinnen der Damen außerdem über die Team-Weltrangliste qualifizieren. Die Herren belegen in der ITTF-Notierung aktuell Platz zwei, die Damen Position drei.

Das EM-Aufgebot des DTTB in Malmö

Herren
Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt, Weltrangliste vom 22.08.2023: 36)
Timo Boll (Borussia Düsseldorf, WR: 65)
Ricardo Walther (ASV Grünwettersbach, WR: 66)
Cedric Meissner (1. FC Saarbrücken-TT, WR: 96)
Kay Stumper (Borussia Düsseldorf, WR: 128)

Damen
Ying Han (KTS Tarnobrzeg/Polen, Weltrangliste vom 22.08.2023: 10)
Nina Mittelham (ttc berlin eastside, WR: 22)
Xiaona Shan (ttc berlin eastside, WR: 34)
Annett Kaufmann (TTC Böblingen, WR: 48)
Sabine Winter (TSV Dachau, WR: 73)

Die Vorrundengruppen der Herren
A: Deutschland, Polen, Finnland
B: Schweden, Tschechien, Italien
C: Frankreich, Ukraine, Serbien
D: Portugal, Ungarn, Griechenland
E: Kroatien, Österreich, Schweiz
F: Slowenien, Dänemark, Türkei
G: England, Rumänien, Norwegen
H: Belgien, Slowakei, Niederlande

Die Vorrundengruppen der Damen
A: Deutschland, Österreich, England
B: Rumänien, Slowenien, Kroatien
C: Frankreich, Italien, Türkei
D: Portugal, Serbien, Bulgarien
E: Slowakei, Tschechien, Niederlande
F: Ungarn, Ukraine, Belgien
G: Luxemburg, Polen, Wales
H: Schweden, Spanien, Griechenland

Links
Weitere Informationen zur EM auf der Webseite der ETTU

 

 

 

 

Aktuelle Videos


Die WM-Doku "Durban" - jetzt auf YouTube verfügbar


Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
EM 19.09.2023

Das Phänomen Timo Boll

Richard Prause erklärte das Phänomen Boll, der auch nach längeren Pausen nicht viel Zeit braucht, um sein altes Niveau widerherzustellen. "Timo hat über die Jahrzehnte vor allem im technischen Bereich einen sehr guten Aufbau mitbekommen und kann sich daher relativ schnell wieder einfinden", so der DTTB-Sportdirektor
weiterlesen...
EM 18.09.2023

Feier-Abend in Malmö

Es ist die drittgrößte Stadt Schwedens, wer aber gerade EM-Medaillen abgeräumt hat, stellt fest, dass Malmö zumindest an einem Sonntagabend keine Party-Hochburg ist. Bis ein Uhr nachts wäre nur ein einziges Restaurant in halbwegs erreichbarer Nähe des Mannschaftshotels geöffnet gewesen. So entschieden die Schweden, Franzosen und Deutschen, in der Hotelbar zu feiern.
weiterlesen...
EM 17.09.2023

Gastgeber Schweden gewinnt EM-Gold nach 21-jähriger Pause

Nach 21-jähriger Titelpause von Schwedens Herren-Team hat der Rekord-Titelträger der Herren am Sonntagabend bei seinen Heim-Europameisterschaften die 15. Mannschafts-EM-Goldmedaille gewonnen und sich gleichzeitig das Olympia-Ticket für Paris 2024 gesichert. Regelrecht angepeitscht von 4.000 enthusiastischen Zuschauern in der Malmö Arena und live übertragen im öffentlich-rechtlichen schwedischen Fernsehen inkl. Livestream besiegte das Trio von Nationaltrainer Jörgen Persson die deutschen Männer im Endspiel mit 3:1.
weiterlesen...
EM 17.09.2023

DTTB-Damen holen EM-Gold Nummer 51 für Deutschland

Bei den Europameisterschaften in schwedischen Malmö haben Deutschlands Damen ihren Titel erfolgreich verteidigt und sich damit wie erhofft den Mannschaftsstartplatz bei den Olympischen Spielen in Paris gesichert.
weiterlesen...
EM 16.09.2023

Erfolgreicher Schweden-Krimi auch im EM-Halbfinale

Auch gegen Frankreich kämpfen sich die EM-Gastgeber aus Rückständen zurück und machen das Finale gegen Deutschland perfekt.
weiterlesen...
EM 16.09.2023

EM-Finaltag in Malmö: Schweden ist Europameister

Es ist der 83. Vergleich der DTTB-Herren mit Schweden überhaupt. 16 Mal haben sich die Teams bei Europameisterschaften gegenübergestanden, darunter fünf Finals bestritten.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum