Erfurt. Sie hat es wieder geschafft: Annett Kaufmann ist nach 2024 zum zweiten Mal in Folge Deutsche Meisterin. Im Endspiel setzte sie sich 4:1 gegen Nationalmannschaftskollegin Sabine Winter durch.
An Annett Kaufmann führt in Erfurt auch weiterhin kein Weg vorbei. Bei der zweiten Auflage der TT-Finals gewinnt sie im Einzel-Wettbewerb der Damen am Nachmittag die Goldmedaille. Deutschlands Shootingstar hatte im letzten Jahr ihren ersten DM-Erfolg feiern können. Damals siegte sie 4:0 gegen Yuan Wan, die selbst auch wieder zu den Medaillenträgerinnen zählt. Wan war im Halbfinale am Morgen 1:4 Sabine Winter unterlegen, die dann ins Finale avancierte. Für die Bundesliga-Spielerin des TSV Dachau fing das Spiel gut an, Winter ging mit 11:4 im ersten Satz in Führung. Dass es bei diesem Satz für Winter bleiben würde, war den 2.500 Zuschauerinnen und Zuschauern in der Erfurter Messe noch nicht klar. Kaufmann sicherte sich den zweiten und dritten Durchgang jeweils mit 11:7, es folgten zwei weitere Sätze zugunsten der 18-Jährigen.
Antitop unter Kontrolle
„Sabine hat ein richtig super Match gespielt“, meinte Kaufmann im Anschluss. Sie habe den Antitop-Belag von Winter gut unter Kontrolle gehabt, kannte das neue System der 32-jährigen Kontrahentin bereits aus der Bundesliga. „Ich habe den ersten Satz gebraucht, um rein zu kommen, konnte dann aber gut spielen“, so Kaufmann. Mit dem Sieg hat sie zweifellos ein Zeichen gesetzt. 2023 im Nürnberger DM-Finale hatte sie noch 0:4 gegen Winter verloren, sich seitdem aber stark weiterentwickelt. Von dem Trubel abseits des Tisches lässt sie sich nicht aus der Ruhe bringen. „Ich versuche, mich auf mich selbst zu konzentrieren“, so die Olympiateilnehmerin aus 2024.
Die Titelverteidigerin hatte in Erfurt ein fast perfektes Turnier gespielt. Im Achtelfinale gesetzt, gewann sie 4:0 gegen Lisa Wang, 4:1 gegen Koharu Itagaki und schließlich erneut ohne Satzabgabe gegen Sophia Klee. Im Doppel-Wettbewerb an der Seite von Yuan Wan war im Halbfinale gegen Kathrin Mühlbach und Sabine Winter – die späteren Meisterinnen – Schluss, Kaufmann reist damit mit einer Gold- und einer Bronzemedaille aus Erfurt ab.
„Ich habe es nicht geschafft, mich aus dem druckvollen Spiel von Annett zu befreien“, konstatiert die Unterlegene im Anschluss. Winter hatte 2022 und 2023 den Titel für sich beanspruchen können. Auch 2025 hat sie sich mit einer Goldmedaille belohnt – im Doppel an der Seite von Kathrin Mühlbach.
Damen-Einzel, Halbfinale
Annett Kaufmann - Sophia Klee 4:0 (8,8,2,9)
Yuan Wan - Sabine Winter 1:4 (-8,-7,9,-9,-5,)
Finale
Annett Kaufmann - Sabine Winter 4:1 (-4,7,7,4,8)
Damen-Doppel, Halbfinale
Kathrin Mühlbach/Sabine Winter - Annett Kaufmann/Yuan Wan 3:1 (10,9,-5,5)
Koharu Itagaki/Josephina Neumann - Mia Griesel/Lorena Morsch 3:0 (7,11,11)
Finale
Kathrin Mühlbach/Sabine Winter - Koharu Itagaki/Josephina Neumann 3:2 (5,-7,-7,8,7)
Herren-Einzel, Halbfinale
Kay Stumper - Wim Verdonschot 4:2 (-7,3,-8,11,11,6)
Fanbo Meng - Alexander Flemming 4:0 (7,5,7,6)
Finale
Kay Stumper - Fanbo Meng 4:3 (7,-7,10,-18,8,-8,9)
Herren-Doppel, Halbfinale
Andre Bertelsmeier/Wim Verdonschot - Daniel Rinderer/Tom Schweiger 3:2 (-8,10,8,-4,7)
Matthias Danzer/Alexander Flemming - Kirill Fadeev/Torben Wosik 3:1 (-6,3,10,7)
Finale
Andre Bertelsmeier/Wim Verdonschot - Matthias Danzer/Alexander Flemming 3:0 (6,8,7)
Über die Deutschen Tischtennis-Finals
Die TT-Finals in Thüringens Landeshauptstadt vom 6. bis 9. Juni sind einer der Höhepunkte im nationalen Tischtenniskalender – wer live dabei ist, erlebt die Deutschlands Asse in einer mitreißenden Atmosphäre bei Damen und Herren - darunter Jugend-Weltmeisterin Annett Kaufmann und die WM-Viertelfinalistinnen Sabine Winter und Yuan Wan -, Jugend 15 und Jugend 19, Seniorinnen und Senioren sowie die Aktiven in den Leistungsklassen. Am langen Pfingstwochenende spielen in der Messe Erfurt 1.000 Aktive bei dieser Multi-DM um die Titel.
Tickets ab zehn Euro, Rabatte für Jugendliche und Gruppen
Tickets gibt es ab zehn Euro (Hallen 2 und 3, ermäßigt). Die teuerste Karte ist das VIP-Ticket für 139 Euro. Die Tageskarte für alle Hallen am Wochenende gibt es für 40 Euro in der Kategorie 1 bzw. 32 Euro in der Kategorie 2. Mit dem Flanier-Ticket gibt es zudem eine günstige Eintrittskarte für alle, die sich hauptsächlich für das Geschehen in den Hallen 2 und 3 interessieren und nur gelegentlich einen Blick in Halle 1 werfen wollen. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz in Halle 1 besteht nicht. Wie bei der Premiere profitieren Vereine und Gruppen von Rabatten, die ab zehn bzw. 20 Tickets gelten. Am Samstag gibt es beim Familientag wieder 50 Prozent Ermäßigung für alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahre.
Neben dem sportlichen Geschehen erwartet alle Fans in Thüringens Landeshauptstadt wieder ein buntes Rahmenprogramm mit vielfältigen Angeboten für Kinder und Erwachsene zum Mitmachen und Zuschauen. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf online auf TT-Finals.de.
Infos und Ticket für 2025
Turnier-Website: TT-Finals.de